Griechische Sagen
- 288 pages
- 11 hours of reading






111 Anekdoten von A bis Zet
Die Anekdote ist als nicht immer historisch verbürgte Erzählung dafür bekannt, in aller Kürze den Charakter bedeutender Persönlichkeiten zu enthüllen, ihren geistvollen Witz treffend aufzuzeichnen. Dieser Band nun versammelt hessische Größen aus 300 Jahren, darunter auch solche, die zu diesem Land in enge Beziehung getreten sind. In humorvollen Geschichten aus Frankfurt begegnen dem Leser beispielsweise Johann Wolfgang von Goethe, Bismarck, der dort als Bundestagsabgeordneter tätig war, und Amschel Rothschild, der in der Mainmetropole seine Finanzdynastie begründete. Aus den Universitätsstädten Marburg, der Perle des Lahntals, und Gießen, der Wirkstätte Justus Liebigs, stammen schnurrige Anekdoten um berühmte und zerstreute Professoren. Eine kuriose Episode der Kasseler Stadtgeschichte verdanken wir dem König von Westfalen, Jérome. Der Bruder Napoleons pflegte nämlich zur Kräftigung seines Körpers in Rotwein zu baden - später wurde der Wein jedoch, Gerüchten zufolge, wieder ausgeschenkt… Unter den Berühmtheiten sind auch der Philosoph Arthur Schopenhauer und die Märchenbrüder Grimm, der Autor des „Struwwelpeter“, Heinrich Hoffmann, und Tierschützer Grzimek sowie bekannte Zeitgenossen aus Sport, Wirtschaft, Kultur und der aktuellen Politik. Bunt gemischt treten dem Liebhaber amüsanter Anekdoten hier Gestalten aus hessischer Geschichte und Gegenwart gegenüber und legen Zeugnis ab für die Originalität dieses Volkes.
Rätselspaß für jung und alt verspricht dieses plattdeutsche Bändchen. Neben witzigen, doppelsinnigen Wortspielereien, die an das „Teekesselchen" der Kinderzeit erinnern, stehen den Verstand herausfordernde Rechenaufgaben (Woveel mal kann'n 22 Penn von 1,10 Mark aftrecken?) und klassische Rätsel, zum Beispiel das der griechischen Sphinx „An Morgen geiht he op veer Been, an Meddag op twee Been, an Avend op dree Been. Keen is dat woll?" Wer's nicht weiß, findet die Antwort in der Lösung des folgenden Rätsels: Wat mag dat woll sien? Dat is keen Boom un hett liekers veel, veel Bläder, dat maakt Spaß un is liekers keen Hansnarr, dat kann elkeen kö-pen un is liekers nich to betahln? — Na klaar, düt Radelbook!
Den Quellen nacherzählt
Jede Landschaft, Region oder Stadt hat ihren speziellen Charakter und ihre kleinen Eigenheiten, die sie vom übrigen Land unterscheiden. Ob nun die Sprache und Literatur, die Geschichte und Anekdoten oder die Küche mit ihren Spezialitäten, diese Besonderheiten schätzen die Einheimischen ebenso wie die Besucher. Typisch niedersächsisch stellt in Geschichten, Gedichten und Liedern, in Sprüchen und Kochrezepten vor, was das Land und seine Menschen prägt und so liebenswert macht.