Explore the latest books of this year!
Bookbot

Luise Reddemann

    March 2, 1943
    Luise Reddemann
    Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie -PITT
    Überlebenskunst
    Imagination als heilsame Kraft
    Der Weg entsteht unter deinen Füßen
    Imagination als heilsame Kraft im Alter
    Who You Were Before Trauma
    • 2024

      Léčivá síla imaginace

      • 240 pages
      • 9 hours of reading

      Na vnitřní zdroje zaměřená terapeutická práce s následky traumat Traumatické prožitky bývají častou příčinou či vedlejší příčinou řady psychických či psychosomatických onemocnění. Mnozí lidé však zároveň mají k dispozici sebeuzdravující síly, které je jen třeba rozvinout a podpořit. Autorka na základě mnohaletých zkušeností z oblasti psychotraumatologie rozvinula četná imaginativní cvičení, která mohou lidem s traumatickými prožitky pomoci k větší stabilitě a ke schopnosti být sami sobě oporou. Po dosažení vnitřní stability je možná konfrontace s traumatickým prožitkem a vypořádání se s ním. Kniha je psána pro psychoterapeuty, psychology a psychiatry.

      Léčivá síla imaginace
    • 2023

      Die Erweiterung des erfolgreichen Traumatherapieverfahrens PITT endlich auch für Kinder und Jugendliche Mit zahlreichen konkreten Behandlungsbeispielen Enthält Empfehlungen zur Bezugspersonen-Arbeit Traumatherapie mit Kindern und Jugendlichen erfordert, neben guten Kenntnissen der Entwicklungspsychologie und der Bindungstheorie, passende Diagnoseinstrumente und ein breites Spektrum an altersgerechten Interventionen. Das Buch vermittelt diese Voraussetzungen einer gelingenden Traumaarbeit praxisorientiert und durch viele Falldarstellungen konkretisiert. Handlungsleitend sind dabei in allen Phasen der Behandlung die Grundsätze der Psychodynamisch Imaginativen Traumatherapie nach Luise Reddemann: eine von Mitgefühl und Respekt getragene therapeutische Beziehung, die Orientierung an Ressourcen und die Einbeziehung von Imaginationen, welche gerade Kindern und Jugendlichen in spieltherapeutischen Szenen leicht zugänglich sind. All dies stärkt das Vertrauen der jungen Menschen und hilft, die Verletzungen zu heilen.

      PITT mit Kindern und Jugendlichen
    • 2021

      - Das überarbeitete Manual reagiert auf neue theoretische und praktische Erkenntnisse- Ansatz ist unter den psychotraumatologischen Verfahren sehr gut etabliert- Renommierte und bekannte AutorinDie elfte Auflage des erfolgreichen psychotraumatologischen Grundlagenwerks erscheint in vollständig überarbeiteter Form und entspricht damit den aktuellen theoretischen und praktischen Erkenntnissen der Autorin. Mitgefühlsund Ressourcenorientierung gehörte von Anfang an zur spezifischen Herangehensweise der Psychodynamisch Imaginativen Traumatherapie, doch wird diesen, von Luise Reddemann immer wichtiger eingeschätzten Säulen der Behandlung nun wesentlich mehr Raum gegeben. In nahezu allen Behandlungsschritten finden sich neue Akzentsetzungen zur Arbeit mit einer von Mitgefühl getragenen Beziehungsgestaltung und Ressourcenorientierung neben der Konfrontation mit dem Leidvollen. Gerade komplex traumatisierten Patientinnen und Patienten kann mit dieser respektvollen und Zuversicht vermittelnden Herangehensweise bei der Überwindung ihrer traumabedingten Störungen geholfen werden.Dieses Buch richtet sich- PsychotherapeutInnen aller Schulen- TraumatherapeutInnen

      Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie -PITT
    • 2020

      Geflüchtete würdeorientiert begleiten

      Ethische und psychosoziale Annäherungen

      Bekommen Geflüchtete es besonders zu spüren, dass Würde ein vergessener Wert in der Psychotherapie ist, und welche Gegenmittel gibt es dagegen? Das ist die Frage, von der ausgehend Luise Reddemann ihre Überlegungen über die psychotherapeutische Ethik der Würde im Spannungsfeld von Evidenzbasierung und Selbstverständnis von Fachkräften aufspannt. Sie fordert, Würde als Leitbegriff im psychotherapeutischen Handeln zu verstehen und dabei die besonderen Gesichtspunkte, die weibliche Würde verlangen, nicht außer Acht zu lassen. Trauma, Würde und Mitgefühl gehören in der therapeutischen Arbeit zusammen und sind die Ausgangsbasis für eine Care-Ethik. Wie diese psychosozialen Kräfte Halt und Orientierung bieten kann, zeigt die Autorin anschaulich und praxisnah.

      Geflüchtete würdeorientiert begleiten
    • 2020

      Trauma verstehen, bearbeiten, überwinden

      Ein Übungsbuch für Körper und Seele

      Durch Trauma wachsen Traumatische Erlebnisse können sehr vielfältig sein: von schweren kindlichen Verlusterfahrungen bis zu sexualisierter Gewalt. Viele Betroffene leiden lange an den Folgen dieser extrem belastenden seelischen Erfahrungen. Sie wollen sich vor allem wieder geborgen fühlen und die quälenden Erinnerungen hinter sich lassen. Die gezielten Methoden der modernen Traumatherapie helfen, neues Zutrauen zu sich und anderen zu entwickeln. Selbstheilung: Aktivieren Sie Ihre erstaunlichen Kräfte der Regeneration. Resilienz: Mit den speziell entwickelten Übungen erhöhen Sie Ihre Widerstandskraft gegenüber den Stürmen des Lebens. Hilfe: Entdecken Sie Ihre Ressourcen durch Körperübungen und Gedankenreisen.

      Trauma verstehen, bearbeiten, überwinden
    • 2020

      Who You Were Before Trauma

      • 256 pages
      • 9 hours of reading

      From a pioneer in trauma therapy, a resource to help survivors develop a repertoire of positive strategies that combat the negative effects of trauma and PTSD

      Who You Were Before Trauma
    • 2019

      Viele in unserem Land haben ihr Bedürfnis, Mitmenschen in Not beizustehen, in aktive Hilfe umgesetzt. Andere würden gerne helfen, hegen jedoch Befürchtungen, der Situation nicht gewachsen zu sein oder über zu wenig Expertise zu verfügen. Die AutorInnen geben in diesem Buch Einblicke in ihre langjährige Arbeit mit Geflüchteten und teilen ihre persönlichen Eindrücke und Erfahrungen. Sie arbeiten heraus, was gute Begleitung bedeutet: • In allererster Linie bereit sein zur Begegnung auf Augenhöhe • Mitgefühl sowie echtes Interesse am Gegenüber und seiner Geschichte zeigen • Ermutigung und Hoffnung geben Hilfreiche Anregungen aus dem traumatherapeutischen Ansatz von Luise Reddemanns PITT und Praxis-Tools ergänzen die Erfahrungsberichte. Nicht nur professionelle Helfer gewinnen hierdurch Sicherheit, sondern auch engagierte ehrenamtliche Begleiter. Dieses Buch richtet sich an - PsychologInnen und ÄrztInnen für Psychiatrie und Psychosomatische Medizin - SozialarbeiterInnen - Helfende und Begleitende

      Trauma ist nicht alles
    • 2018

      Schlussstücke

      Gedanken über Vergänglichkeit und Tod

      »Schwere« Themen wie Vergänglichkeit und Tod erscheinen in diesem ganz persönlich gehaltenen Essay mitunter leicht. Überlegungen der erfahrenen und renommierten Psychotherapeutin Luise Reddemann, Texte aus Philosophie und Literatur, Gedanken von Sterbenden und musikalische Reflexionen regen zum Weiterdenken und Nachhören an. Wie geht Abschiednehmen? Wie können wir uns mit der Tatsache unserer Vergänglichkeit anfreunden? Wie gelingt ein guter Tod? Luise Reddemann versammelt Texte, Ideen, Anregungen aus Philosophie, Spiritualität und Literatur und stimmt sie ab mit persönlichen Erfahrungen sowie Erkenntnissen aus Psychologie und Psychotherapie. Menschen, die am Ende ihres Lebens angekommen sind, kommen ebenfalls zu Wort. Einen besonderen Akzent setzen die musikalischen Reflexionen, die sich als basso continuo durch das ganze Buch ziehen. Musik als die Kunstform, die am stärksten mit dem Vergehen der Zeit konfrontiert, erweitert den Blickwinkel, setzt Kontrapunkte und tröstet. Sie hilft nicht zuletzt dabei, in Einklang zu kommen, mit dem, was ist. Die Abschiedsvorlesung von Luise Reddemann bei den »Lindauer Psychotherapiewochen 2017« Dieses Buch wendet sich an: - PsychotherapeutInnen - ÄrztInnen - Reddemann-LeserInnen - Helfende in allen beratenden Berufen, die mit Tod und Sterbenden zu tun haben

      Schlussstücke
    • 2017

      Mögen alle Wesen glücklich sein

      Mitgefühl und Gerechtigkeit neu entdecken

      Wir leben in einer Umbruchzeit. Viele Menschen fühlen sich verloren. Millionen sind auf der Flucht, sind bedroht von Hunger, Folter und Krieg. Im Westen leben wir immer noch in relativer Sicherheit. Doch während die einen helfen wollen, gehen die anderen aus Angst in die Ab- und Ausgrenzung. Welche Bedeutung haben hier Mitgefühl und Gerechtigkeit - für die Entwicklung des Einzelnen, für das Zusammenleben und für die Weltgemeinschaft? Die renommierte Nervenärztin und Psychoanalytikerin Luise Reddemann und die bekannte buddhistische Meditationslehrerin Sylvia Wetzel zeigen, wie zentral Mitgefühl und Gerechtigkeit für unser Menschsein und unsere Menschlichkeit sind. Ihr Buch enthält viele Übungen und Anleitungen, u.a. zum buddhistischen Achtfachen Pfad sowie zur Entwicklung von Mitgefühl, Selbstmitgefühl und zur Verfeinerung des Gerechtigkeitsempfindens

      Mögen alle Wesen glücklich sein