Explore the latest books of this year!
Bookbot

Dennis Staiger

    Qualitätsmanagement und Qualitätszertifikat, Investition, Finanzierung, Produktion und Logistik
    Strategische Unternehmensführung eines Fitnessstudios aus dem Discountsegment
    Geschäftsmodelle entwickeln und testen. Der Einsatz innovativer Managementwerkzeuge der unternehmerischen Praxis am Beispiel der Geschäftsidee Food-APP "YAM YAM Weil auch gesundes Essen lecker sein kann"
    Marktformen im Polypol
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2,1, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit sollen mögliche Marktformen im Polypol analysiert werden. Charakteristisch für die Marktform eines idealtypischen Polypols sind viele Marktteilnehmer auf beiden Seiten. Dabei sind sowohl viele Anbieter, als auch Interessenten eines bestimmten Produkts oder einer Dienstleistung auf dem Markt vertreten. Diese Annahme der idealtypischen Marktform ist jedoch rein theoretisch und wird im realen Geschäftsalltag sehr selten anzutreffen sein. Ein Diskussionspunkt hierbei ist die Abgrenzung zwischen zu vielen und zu wenigen Teilnehmern. Die Grenze hierbei kann stark schwanken je nach Sichtweise des Betrachters. Aus diesem Grund wird durch das Bundeskartellamt neben der Zahl der absoluten Marktteilnehmer auch die Zahl der relativen Umsatzanteile in die Zuordnung und Definierung miteinbezogen. Neben den Umsatzanteilen werden durch das Bundeskartellamt auch die angebotenen Leistungen berücksichtigt. Hierbei wird eruiert, ob in diesem Zusammenhang Unterschiede der Leistungsangebote vorliegen. Differenziert wird dabei in heterogene (verschiedene Dienstleistungen oder Produkte) oder homogene Marktform (gleiche angebotene Dienstleistung oder Produkte).

      Marktformen im Polypol
    • Masterarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,4, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, aus einer definierten Geschäftsidee ein realisierbares und auf dem Markt bestehendes Geschäftsmodell zu erarbeiten. Dabei gilt es die Forschungsfrage zu überprüfen, ob die Geschäftsidee von den potenziellen Kunden angenommen wird. Die Lean Startup Methode, das Business Modell Canvas und das Value Proposition Design sollen dabei bei der erfolgreichen Schöpfung eines Unternehmens helfen und unterstützen. Die eruierten Resultate aus diesen Tests werden genutzt, um Schlussfolgerungen bzw. weitere Handlungsempfehlungen für das unternehmerische Vorhaben zu entwerfen. Jeder kennt diesen einen Moment, in dem man einen Geistesblitz hat und eine Geschäftsidee vor Augen sieht, die so erfolgsversprechend erscheint, dass man dies Idee direkt umsetzen möchte und voller Tatendrang startet ohne sich genaue Gedanken zu machen, was alles dafür notwendig ist. Doch geht es um die Entwicklung oder Entstehung eines neuen, markttauglichen Unternehmens aus einer Idee heraus, so können dabei oftmals Hindernisse auftauchen, die die Unternehmensgründer und Entrepreneure der Zukunft vor große Herausforderungen stellt. Geschäftsmodelle basieren meist auf Grobideen, welche im Folgenden durch Weiterentwicklung mit Einbezug von teilweise groben Mutmaßungen und Einschätzungen seitens der Gründer erfolgt. Meistens können zu Beginn einer jeden Idee zur Unternehmensgründung zentrale Faktoren wie Startkapital, laufende Kosten, Komplexität der Produktion oder Logistik, Markteintrittsbarrieren oder gesetzliche Auflagen überhaupt nicht abgeschätzt oder eingesehen werden. Das schnelle Scheitern vieler Startups aus Gründen, wie dass sie zum einen eine Geschäftsidee haben, die am Markt nicht gefragt ist, oder nicht auf Kundenfeedbacks hören beziehungsweise dass Unternehmen etwas auf den Markt bringen, das es so oder so ähnlich bereits gibt, kann jedoch verhindert werden mit Hilfe moderner Tools und Methoden, wie dem Lean Startup Ansatz, dem Business Model Canvas oder dem Value Proposition Design schon vor der eigentlichen Realisation des Vorhabens definiert, untersucht und sukzessive reduziert werden. Um das Leistungsangebot eines Geschäftsmodells auf dem Markt bzw. am Kunden auf ihre Richtigkeit zu überprüfen, bedarf es genauer Untersuchungen oder Experimente.

      Geschäftsmodelle entwickeln und testen. Der Einsatz innovativer Managementwerkzeuge der unternehmerischen Praxis am Beispiel der Geschäftsidee Food-APP "YAM YAM Weil auch gesundes Essen lecker sein kann"
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 0,6, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden wird erörtert, wie ein Fitnessstudio aus dem Discountsegment seine Ziele umsetzen und somit die Qualität und den Umsatz steigern kann. Der zu betrachtende Unternehmenstyp ist ein Fitnessstudio im Discountsegment. Der Name des Studios lautet Beast Pump A Funpark for grown ups. Dieser hat sich durch die Anlagengröße der Immobilie von 3140 Quadratmeter und durch die Bereitstellung des bestmöglichen Equipments für jeden einzelnen Kunden darauf spezialisiert, ein hochprofessionelles Training bereitzustellen, unter Verwendung verschiedener trainingswissenschaftlicher Methoden aus den Bereichen Crossfit, Freeletics, traditionellem Gewichtstraining sowie Athletik- und Konditionsttraining. Ziel ist es, das maximale Potenzial der gegebenen Fähigkeiten eines jeden Kunden auszuschöpfen. Vision: Unsere Vision ist es, jedem Menschen die Möglichkeit zu einzuräumen, ein Training zu nutzen, wie es sonst nur Spitzensportler erfahren können und dabei zu helfen ihr persönlich bestes Ich zu erschaffen. Mission: Wir wollen das Beast in jeder Person befreien, egal ob Mann oder Frau, Spitzensportler oder Bürotäter, die an diesen Platz kommen und dafür kämpfen, das Ziel mit harter Arbeit, Schweiß, Leidenschaft und Liebe für diesen Sport zu erreichen!

      Strategische Unternehmensführung eines Fitnessstudios aus dem Discountsegment
    • Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,6, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einsendeaufgabe behandelt im Rahmen der Fitnessökonomie folgende betriebswirtschaftliche Aspekte: - Qualitätsmanagement und Qualitätszertifikat - Investition, darunter: Kapitalwertmethode, Interne Zinsfußrechnung - Finanzierung, darunter: Finanzierungsinstrumente Kraftdauerzirkel, Stellungnahme Kreditfinanzierung - Produktion und Logistik, darunter: Arbeitsproduktivität, Einbindung des externen Faktors, Bestandteile Abwicklungszeit und Maßnahmen.

      Qualitätsmanagement und Qualitätszertifikat, Investition, Finanzierung, Produktion und Logistik