Explore the latest books of this year!
Bookbot

P. M. Bayer

    Ermittlung des Personalbedarfs
    Personalbedarf und Kosten im medizinischen Laboratorium
    • Personalbedarf und Kosten im medizinischen Laboratorium

      Anleitungen zur Ermittlung

      • 388 pages
      • 14 hours of reading

      Dieses Buch gibt dem Labor- und Verwaltungsleiter im Bereich der Labororganisation für die Personalbedarfsberechnung, die Kostenstellenrechnung und Kosten-Nutzen-Beurteilung und die Führung einer Laborstatistik wertvolle Hilfestellung und Anregung. Die 3., verbesserte und erweiterte Neuauflage des erstmals 1976 als Band 1 der INSTAND-Schriftenreihe erschienenen Buches enthält zusätzlich ein Kapitel zur Kostenermittlung und - aus aktuellem Anlaß - ein neues Kapitel über deskriptive Laborstatistik. Das Buch faßt somit alle bekannten Verfahren zur Personalbedarfsberechnung und zur Kostenermittlung im Medizinischen Laboratorium zusammen und ist als Anleitung zur selbständigen Durchführung dieser Berechnungen gedacht. Das Buch will ausreichend Hilfe und Anregung geben, Probleme der Laborleitung im Bereich Organisation, Laborstatistik, Personalbedarfsberechung, Kostenstellenrechnung und Kosten-Nutzen-Analysen zu lösen. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.- 2 Arbeitszeitermittlungsverfahren und Flexible Berechnung Des Personalbedarfs In Klinischen Laboratorien.- 2.1 Wozu Arbeitszeitermittlungen in Krankenhauslaboratorien?.- 2.2 Einzelne Arbeitszeitermittlungsverfahren für Klinische Laboratorien.- 2.3 Arbeitszeitermittlung Ist-Analyse und Sollkonzeption.- 2.4 Resümee.- 3 Bewertungssystem Zur Ermittlung Des Personalbedarfs Im Medizinischen Laboratorium.- 3. 1 Einführung.- 3.2 Begriffe.- 3.3 Grundlage des Bewertungssystems.- 3.4 Grundeinstufung.- 3.5 Bewertungstabelle.- 3.6 Mechanisierungsstufen.- 3. 7 Durchführung der Berechnung.- 3.8 Liste der Grundeinstufungen.- 3.9 Liste der Mechanisierungsstufen.- 3.10 Muster der Berechnungsbögen.- 4 Eine Methode zur Erstellung Eines Personalplanes im Klinischen Laboratorium.- 4. 1 Einleitung.- 4.2 Begriffe.- 4.3 Grundlagen des Systems.- 4.4 Berechnung der variablen und fixen Bearbei-tungs-bzw. direkten Personalzeit.- 4.5 Bewertungszahl.- 4.6 Zuschlagkoeffizient.- 4. 7 Turnusdienst.- 4.8 Berechnung des Technischen Personals.- 4.9 Berechnung des Reinigungspersonals.- 4.10 Berechnung des Personalplanes.- 4.11 Besonderheiten.- 4.12 Schnittstellen zur Geräteauslastung und Investitionsplanung, Kostenkalkulation.- 5 Cap Workload Recording Method.- 5.1 Vorgeschichte.- 5.2 Einführung in die CAP-Methode.- 5.3 Der Aufbau eines user procedure file.- 5.4 Beispiele.- 5.5 Berechnung der workload.- 5.6 Der Einfluß mechanisierter Analysentechnik auf unit value und workload.- 5.7 Kritische Betrachtung.- 5.8 CAP-Zeitstudien.- 5.9 CAP-Methode als Management-Instrument.- 6 Ist-Aufnahme, Kostenermittlung u. Ist-Analyse.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Datensammlung zur Ist-Aufnahme.- 6.3 Beschreibung des Ist-Zustandes.- 6.4 Ist-Analyse.- 7 Struktur- u. Wirtschaftlichkeits-Analyse imMedizinischen Laboratorium.- 7.1 Notwendigkeit von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen.- 7.2 Die Problematik von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im medizinischen Labor.- 7.3 Struktur Analyse als Voraussetzung für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen.- 7.4 Die integrierte Struktur- u. Wirtschaftlichkeits-Analyse als praktikable Problemlösung.- 7.5 Module u. Auswertungen aus der Struktur. u. Wirtschaftlichkeitsanalyse.- 7.6 Vorgehensweise, Zeitbedarf.- 7.7 Erkenntnisse, Vorteile, Nutzen.- 7.8 Planung u. Realisierung neuer Laborkonzeptionen.- 7.9 Grundlagen, Ausgangspunkt zur permanenten Wirtschaftlichkeitsüberwachung (Controlling).- 7. 10 Zusammenfassung.- 8 Deskriptive Laborstatistik.- 8. 1 Einleitung.- 8.2 Fragestellungen.- 8.3 Systematik der gegenseitigen Zuordnung von Analysen und Ergebnissen.- 8.4 Tabelle der Zählregeln.- 8.5 Datenerfassung.- 8.6 Anhang.- Sachregister/Stichwortverzeichnis.

      Personalbedarf und Kosten im medizinischen Laboratorium
    • Ermittlung des Personalbedarfs

      Neues Konzept

      • 200 pages
      • 7 hours of reading

      Derzeit erfahren Initiativen für Qualitätsmanagement und Laborakkreditierung, bei denen die Dokumentation der Personalstruktur einen sehr hohen Stellenwert hat, uneingeschränkte Unterstützung von den auf dem Gebiet der Laboratoriumsdiagnostik tätigen medizinischen Fachgesellschaften. Die Personalbedarfsermittlung, die in diesem Buch dargestellt wird, ist sehr nützlich für eine ausreichende personelle Ausstattung eines Laboratoriums und sollte als Leitlinie dienen. Das Buch liefert objektivierbare Kriterien zur Ermittlung des Personalbedarfs in medizinischen Laboratorien. Es ermöglicht die Überprüfung einer gerechten Personalverteilung in gößeren Zentrallaboratorien mit mehreren Fachbereichen. Es liefert zudem Kenngrößen für die Kostenberechnung von Laboranalysen, Investionsentscheidungen, prospektiven Personalplanungen und zur Ermittlung der Arbeitsplatzauslastung. Bei den Autoren handelt es sich um Mitglieder einer Arbeitsgemeinschaft der Deutschen, Österrreichischen und Schweizerischen Gesellschaft für Klinische Chemie und der Deutschen und Österreichischen Gesellschaft für Laboratoriumsmedizin, die sich mit der Personalbedarfsermittlung befaßt. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.- 2 Leistungsstatistik.- 2.1 Zweck der Leistunsstatistik.- 2.2 Analytische Leistungen.- 2.3 Nicht-analytische Leistungen.- 3 Zeitbegriffe.- 3.1 Probenzeiten.- 3.2 Gerätezeit.- 3.3 Personalzeiten.- 3.4 Arbeitszeiten.- 4 Ermittlung der direkten Personalzeiten.- 4.1 Einführung.- 4.2 Zeiterhebung.- 5 Ermittlung von indirekten Personalzeiten und Verteilzeiten.- 5.1 Deduktive Methode.- 5.2 Induktive Methode.- 5.3 Praktisches Vorgehen.- 5.4 Verteilzeiten.- 6 Berechnung des Personalbedarfs.- 6.1 Akademisches Personal.- 6.2 Medizinisch-technisches Personal.- 6.3 Techniker.- 6.4 Verwaltungspersonal.- 6.5 Hilfspersonal.- 7 Kennzahlen zur Beurteilung der Erhebung der Erhebungseinheit.- 7.1 Maximal mögliche Untersuchungszahl.- 7.2 Auslastung des Gerätes.- 7.3 Mechanisierungsgrad Personalfaktor.- 7.4 Auslastung der Erhebungseinheit.- 7.5 Aufwandrelation.- 7.6 Bereitstellung der Leistung.- 7.7 Personalbedarf aufgrund der geforderten Leistung.- 7.8 Dienstplan aufgrund der geforderten Leistung.- 8 Konsensuswerte für die direkten Personalzeiten.- 8.1 Konsensus werte für die direkten Personalzeiten der Analyte.- 8.2 Konsensuswerte der direkten Personalzeiten bei mechanisierten Analysensystemen.- 8.3 Empfohlene komplexe Zeitbausteine pro Analyse in Minuten.- 8.4 Empfohlene Zeitbausteine pro Tätigkeit zur Berechnung der direkten Personalzeit nach Methode II.- 8.5 Beispiel zum Vergleich der Bestimmung der direkten Personalzeit mittels Methode I und II.- 9 Literatur.- 10 Leistungsverzeichnis des Medizinischen Laboratoriums.- 10.1 Erklärung des Nummernschlüssels.- 10.2 Verzeichnis.- 10.3 Katalog.- 10.4 Index.

      Ermittlung des Personalbedarfs