Explore the latest books of this year!
Bookbot

Kathrin Dietrich

    Das politische Selbstverständnis von SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen in Studium und Praxis. Auswirkungen auf professionelles Handeln in der sozialen Arbeit
    Vergleich von traditionellen Messen mit Internet-Messen und deren Auswirkungen auf das Messekonzept eines mittelständischen Unternehmens
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Die traditionelle Messe hat sich als integraler Teil des Marketing-Mix in vielen Unternehmen etabliert. Überregionale Messen gelten als Branchenforen für Produktmarketing, Kooperationsinitiativen, Know-How und Information mit weltweiter Ausstrahlung. Als Märkte auf Zeit bieten sie ein konzentriertes Angebot an Informationen und erfüllen eine Vielzahl von Funktionen für die Anbieter und die Nachfrager eines Marktes. Die hohen Besucher- und Ausstellerzahlen belegen die weitreichende Akzeptanz von Messen in der Praxis. Gegenwärtig hält der Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien in den verschiedensten Bereichen der Wirtschaft Einzug. Die revolutionäre Entwicklung der Technik vollzieht sich in rasanter Geschwindigkeit. Kein anderes Medium hat sich historisch so schnell verbreitet wie bisher das Internet. Diese Entwicklungen gehen auch am Messewesen nicht vorbei. Seit einigen Jahren bilden sich sogenannte Internet-Messen, auf die von jedem beliebigen Ort der Welt aus zu jedem Zeitpunkt zugegriffen werden kann. Erfährt die traditionelle Messe durch diese Form der Medieninteraktion mit ihren verschiedenen Vorteilen eine Konkurrenz oder vielmehr eine Unterstützung? Wie muss ein Aussteller traditioneller Messen auf diese Entwicklung reagieren, um sein Messekonzept zu optimieren? Mit dieser Thematik im Hintergrund beschäftigt sich die vorliegende Arbeit. Ziel dieser Arbeit ist zunächst aufzuzeigen, welche Möglichkeiten das Internet mit seinen Vor- und Nachteilen grundsätzlich bietet, um traditionelle Messefunktionen im Rahmen einer Internet-Messe zu verwirklichen und wo bisher Probleme in der Praxis liegen. Im zweiten Schritt wird durch eine Umfrage ermittelt, wie traditionelle Messebesucher die Chancen von Internet-Messen beurteilen. Aus den Ergebnissen wird abgeleitet, wie Kaba Benzing GmbH als kundenorientierter Aussteller das Messekonzept durch die Integration der Internet-Messe optimieren kann. Die Kommunikationspartner traditioneller Messen sind Aussteller, Besucher und Messeveranstalter. In dieser Arbeit wird das Zusammenspiel von Aussteller und Besucher analysiert. Auf die Interaktion mit den Messeveranstaltern und deren Anliegen wird nicht eingegangen, wobei diese als Organisatoren der realen und virtuellen Veranstaltungen von der Thematik betroffen sind. Regionalwirtschaftliche Auswirkungen beider Messeformen und die Stellung der traditionellen Messe im Marketing-Mix werden in die Untersuchung [ ]

      Vergleich von traditionellen Messen mit Internet-Messen und deren Auswirkungen auf das Messekonzept eines mittelständischen Unternehmens
    • Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: cum laude, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Die soziale Arbeit als Beruf wird seit ihrem Bestehen direkt sowie indirekt von gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Bedingungen beeinflusst und ist mindestens zum Teil abhängig von den entsprechenden Gegebenheiten. Insofern kann wenigstens das Vorhandensein eines gesellschaftspolitischen Interesses der (angehenden) SozialarbeiterInnen als erforderlich angesehen und als zugehörig zur professionellen Kompetenz verstanden werden. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, ob die Studierenden und die Berufstätigen in der sozialen Arbeit über ein politisches Interesse verfügen und ob sie politisches Interesse und Handeln im Allgemeinen und besonders im Hinblick auf ihre (bevorstehende) Berufspraxis als wichtig und notwendig erachten. Als Erhebungsmethode im Rahmen dieser empirisch qualitativen Studie wurde die Gruppendiskussion gewählt. Die Betrachtung und Interpretation der Forschungsergebnisse erfolgte vor dem Hintergrund der Entwicklungen der sozialen Arbeit im historischen Kontext sowie unter Einbeziehung aktueller Anforderungen und Herausforderungen, denen sich der Beruf in der Gegenwart stellen muss.

      Das politische Selbstverständnis von SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen in Studium und Praxis. Auswirkungen auf professionelles Handeln in der sozialen Arbeit