Explore the latest books of this year!
Bookbot

Martin Pfeiffer

    Gebäude-Energieberatung
    Gott. Eine Biographie
    Nazi Germany and the Jews: The Years of Persecution
    Jenseits des Christentums. Gibt es eine Welt ohne Gott?
    Basics of drug safety
    Kuṛux historical phonology reconsidered
    • Kurux (Oraon), with Malto and Brahui a member of the North Dravidian subfamily of the Dravidian languages, is spoken primarily in the Indian state of Jharkhand. The objective of the present study is to investigate the evolution of the Kurux phonemic system. This evolution can be described as a sequence of the Proto-Dravidian stage, the processes of sound change that followed upon this stage, the Pre-Kurux-Malto stage, and the further processes of sound change which led to modern Kurux. Both stages and both sets of processes of sound change are reconstructed in detail, proceeding from the Kurux etyma included in the revised edition of the Dravidian Etymological Dictionary (1984), from which selections had to be made, however: Items of non-Dravidian (Indo-Aryan, Munda, Persian) origin as well as doubtful cases had to be identified and left out of account, so that the Proto-Dravidian reconstructions presented here are based on only 43 per cent of the Kurux etyma registered in the revised edition of the Dravidian Etymological Dictionary. Additional subjects dealt with include identification of the comparative evidence available for Proto-North-Dravidian, discussion of features that can serve as isoglosses for the North Dravidian subfamily, and considerations regarding the original home of the speakers of North Dravidian languages.

      Kuṛux historical phonology reconsidered
    • Jack Miles zeigt, dass sich der Charakter Gottes im Alten Testament ständig wandelt. Von der Genesis bis Hiob präsentiert er Gott in verschiedenen Rollen: Schöpfer, Zerstörer, Freund und mehr. Das Alte Testament wird als Lebensgeschichte Gottes dargestellt, endet jedoch mit Hiobs Schweigen und der unbeantworteten Frage nach Gerechtigkeit.

      Gott. Eine Biographie
    • Gebäude-Energieberatung

      Grundlagen - Systeme - Anwendung

      • 448 pages
      • 16 hours of reading

      Die sich stetig wandelnde Zukunft der Energiebeschaffung und -nutzung in Deutschland macht "Gebäude-Energieberatung" weiter zum Spitzenthema für alle, die sich mit verbrauchssenkenden Maßnahmen bei Neubauten und Bestandsgebäuden beschäftigen. Dabei spielen die zum Januar 2024 geltenden, nach harter Diskussion geänderten Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes eine zentrale Rolle.Egal ob Profi oder interessierter Laie - dieses Buch dient Ihnen als Entscheidungshilfe bei der Wahl der jeweils passenden energetischen Modernisierungs- und Neubaumaßnahmen für Wohn- und Nichtwohngebäude.Es geht insbesondere auf folgende Themen ein:- Gebäudebezogene Dimensionen von Nachhaltigkeit, Gebäude-Lebenszyklen- Grundlagen zur Wärmeübertragung als zentrales Phänomen der Energieeffizienz- Gebäude-Energieplanung mit Fokus auf Niedrigstenergiegebäude: rechtliche Vorgaben, Energietechnik, Automation durch digitale Regelungs- und Steuerungsoptionen sowie Qualitätsmanagement inkl. Test- und Ausweisverfahren- Gebäude-Energieberatung nach Vorgaben der VDI 3922 Blatt 1 - 3 und konkret umsetzbare Maßnahmen bei Neubauten und Bestandsgebäuden.- Gebäude-Energiemanagement, insbesondere im Rahmen des Kontinuierlichem Verbesserungsprozesses (KVP) sowie nach ausgewählten Aspekten der DIN EN ISO 50001

      Gebäude-Energieberatung
    • Das Buch beleuchtet die koloniale Expansion in Afrika aus einer anderen Perspektive. Es zeigt, dass die Ethnographen oft unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol und Aggressivität standen. Fabian präsentiert unbekannte Quellen und bietet neue Einsichten in den Kolonisationsprozess sowie in die Wurzeln und das Erbe der kulturanthropologischen Forschung.

      Im Tropenfieber. Wissenschaft und Wahn in der Erforschung Zentralafrikas
    • In diesem Buch wird die Nutzungsdauer von Wohngebäuden zu den Bau- und Anlagenteilen als technische und wirtschaftliche Lebensdauer über einen Betrachtungszeitraum von 80 Jahren tabellarisch erfasst und kommentiert.§Die Nutzungsdauertabellen sind eine Sammlung von Erfahrungswerten mit Kommentierung, die in Fragen der Planung, Bauausführung, des Betriebes und des Rückbaus von Wohngebäuden eine Bewertungsgrundlage von Bau- und Anlagentechnik darstellt.§Sie ermöglichen eine nachvollziehbare und schlüssige Einschätzung der voraussehbaren Zeitspanne technischer und wirtschaftlich vertretbarer Nutzung von Bau- und Anlagentechnik sowie der Gesamtnutzungsdauer.

      Nutzungsdauertabellen für Wohngebäude