Risikofaktoren der Schwangerschaft
Auswertung von 7870 Schwangerschaften der prospektiven Untersuchungsreihe Schwangerschaftsverlauf und Kindesentwicklung der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- 380 pages
- 14 hours of reading
Risikofaktoren der Schwangerschaft - das ist ein fUr den tatigen Arzt, die forschende Wissenschaft und nicht zuletzt fur die Schwangere selbst stets wichtiges Thema, das so wohl als Gesamtproblem als auch in jedem Detail Bedeutung hat und Interesse bean sprucht. In diesem Buch wird erstmals die ganze Vielseitigkeit von Zusammenhangen alltaglicher Expositionen der Schwangeren mit dem Veri auf und dem Ausgang der Schwangerschaft und der Entwicklung des Kindes an Beobachtungen zahlenmal3ig dargestellt. Dem Buch liegt eine sich tiber mehr als ein Jahrzehnt erstreckende Gemeinschaftsar beit von 20 Frauenkliniken, Kinderkliniken und verschiedenartigen medizinischen In stituten zugrunde, in der - ermoglicht durch die Forderung der Deutschen For schungsgemeinschaft -eine Ftille von Einzelbefunden tiber Schwangere und ihre Kin der zusammengetragen wurde. Die vorIiegende VerOffentlichung ist eine zusammen fassende Ubersichtsdarstellung tiber 7870 Einlingsschwangerschaften der Jahre 1964 bis 1970 und die aus ihnen hervorgegangenen Kinder. Sie bildet einerseits den zahlenmal3igen Hintergrund zu dem 1977 von der Deutschen 1 Forschungsgemeinschaft als Forschungsbericht veroffentlichten Vorbericht, dem der Auswertungsstand vom Mai 1976 zugrunde lag. Andererseits hat das Buch damber hinaus eine besondere Aufgabe in der gesamten Auswertungsstrategie der Studie, namlich die Suche nach Zusammenhangen zwischen den vielen erfal3ten Merkmalen der Schwangeren, des SchwangerschaftsverIaufes und der Kinder sowie die ausfUhr liche Darstellung des Gefundenen. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.- 1.1 Zielsetzung der Studie.- 1.2 Erhebungsprogramm.- 1.3 Organisation der Studie.- 1.4 Datenverarbeitung.- 1.5 Zielsetzung dieses Berichtes.- 2 Methodische Grundprobleme der Auswertung.- 2.1 Vollständigkeit der Datenerhebung. Kontinuität der Beteiligung.- 2.2 Einheitlichkeit bei der Datenerhebung.- 2.3 Methodische Zielsetzung: Explorative Analyse von Assoziationen.- 2.3.1 Rechnerische Feststellung von Assoziationen.- 2.3.2 Berücksichtigung von Einflußfaktoren.- 2.3.2.1 Haupttypen der Einflußfaktoren.- 2.3.2.2 Erkennung von Einflußfaktoren.- 2.3.2.3 Ausschaltung von Störfaktoren.- 2.3.2.4 Multivariate Ursache-Wirkungs-Analyse.- 2.3.3 Verwendung zusammengesetzter problemspezifischer Variablen.- 2.3.3.1 Unzulänglichkeit beobachteter Variablen.- 2.3.3.2 Gleichsinnig zusammengesetzte Variable.- 2.3.3.3 Diskrepanz-Indikatoren.- 2.3.3.4 Risiko-Indikatoren.- 3 Statistische Übersichten.- 3.1 Die Entwicklung der Datengewinnung nach Kliniken, Jahren und Schwangerschaftswochen.- 3.2 Die Strukturelemente der erfaßten Schwangeren.- 3.2.1 Materialselektion durch die Beteiligungsbedingungen für Kliniken und Schwangere.- 3.2.2 Alter und Zahl vorangegangener Schwangerschaften.- 3.2.3 Aufnahmegründe.- 3.2.4 Ausgang früherer Schwangerschaften.- 3.2.5 Kinderwunsch.- 3.3 Soziale, berufliche und häusliche Verhältnisse.- 3.3.1 Soziale und berufliche Gliederung.- 3.3.2 Persönliche und häusliche Verhältnisse.- 3.3.3 Seelische Belastungen.- 3.4 Lebens-und Verbrauchsgewohnheiten.- 3.4.1 Ernährung, Körpergewicht, Vitaminversorgung.- 3.4.2 Getränke.- 3.4.3 Rauchgewohnheiten.- 3.4.4 Gebrauch von Chemikalien.- 3.4.5 Haustiere.- 3.5 Gesundheitliche Verhältnisse der Schwangeren.- 3.5.1 Krankheitsanamnese.- 3.5.2 Krankheiten während der Schwangerschaft.- 3.5.3 Medikamenteneinnahme.- 3.5.4 Blutungen, drohende Fehlgeburt.- 3.5.5 Übelkeit und Erbrechen.- 3.5.6 Strahlenexposition, Impfungen.- 3.5.7 Titerverteilung gegen Toxoplasmose, Röteln, Mumps, Cytomegalie.- 3.5.8 Mütterliche Todesfälle.- 3.6 Ausgang der Schwangerschaft.- 3.6.1 Übersicht.- 3.6.2 Fehlgeburten.- 3.6.2.1 Häufigkeit nach Schwangerschaftswochen.- 3.6.2.2 Abhängigkeit von Aufnahmegrund, Alter, früheren Aborten und Abortus imminens als Aufnahmegrund.- 3.6.3 Geburtsverlauf.- 3.6.4 Schwangerschaftsdauer, Frühgeburten.- 3.6.5 Plazenta, Nabelschnur, Fruchtwasser.- 3.6.5.1 Merkmalsverteilungen.- 3.6.5.2 Zusammenfassende Plazenta-Reife-Zahl.- 3.6.5.3 Reife- und Diskrepanzmaß der Plazenta.- 3.6.6 Mehrlinge.- 3.7 Gesundheitliche Verhältnisse des Neugeborenen.- 3.7.1 Kindliche Reife.- 3.7.1.1 Länge und Gewicht.- 3.7.1.2 Klinische Reifekriterien.- 3.7.1.3 Zusammengesetzte Reife-Maßzahlen.- 3.7.2 Perinatale Sterblichkeit.- 3.7.2.1 Allgemeine Einflußfaktoren.- 3.7.2.2 Todesursachen.- 3.7.3 Anomalien, Mißbildungen, Auffälligkeiten.- 3.7.3.1 Begriffe.- 3.7.3.2 Häufigkeit von Mißbildungen.- 3.7.3.3 Schwere Mißbildungen.- 3.7.3.4 Die beobachteten Auffälligkeiten.- 3.8 Kindliche Entwicklung.- 3.8.1 Wachstum.- 3.8.2 Statomotorische Entwicklung.- 3.8.3 Entwicklung der kindlichen Verhaltensweisen.- 3.8.4 Krankheiten.- 4 Untersuchung von Zusammenhängen, gegliedert nach Einflußgrößen und Indikatoren für Einflußgrößen.- 4.1 Vorbemerkungen.- 4.1.1 Zielsetzung und Tabellen-Grundprogramm.- 4.1.2 Fragen der Interpretation von vorhandenen und fehlenden Assoziationen.- 4.1.3 Zeichenerklärung zu den doppelseitigen Tabellen.- 4.2 Medikamente und Krankheiten.- 4.2.1 Analgetika, Antipyretika, Sulfonamide, Antibiotika. Fieberhafte Infekte, Allgemeinbeschwerden.- 4.2.2 Hormone; hormonale Störungen.- 4.2.3 Antiemetica, Antiallergika, Übelkeit, Erbrechen; Allergien.- 4.2.4 Psychopharmaka, Sedativa und Hypnotika.- 4.2.5 Magen-Darm-Mittel und -Krankheiten.- 4.2.6 Herz-Kreislauf-Mittel und -Krankheiten.- 4.2.7 Sonstige Medikamente und Krankheiten.- 4.2.8 Spezielle Medikamente nach Risikogruppen in der Frühschwangerschaft.- 4.2.8.1 Frühaborte; Möglichkeiten zu ihrer Prophylaxe.- 4.2.8.2 Spätaborte und Frühgeburten.- 4.3 Persönliche und anamnestische Merkmale.- 4.3.1 Aufnahmegründe; Schwangerschafts- und Abortanamnese; Lebensalter.- 4.3.2 Frühere Totgeburten, Frühgeburten, mißbildete Kinder, Familienanamnese.- 4.3.3 Erwünschtheit des Kindes; seelische Belastungen.- 4.3.4 Menstruationszyklus.- 4.3.5 Blutungen.- 4.3.6 Gynäkologische Befunde.- 4.3.7 Anämie, Blutgruppen.- 4.3.8 Körpergewicht.- 4.3.9 Genußgifte: Rauchen, Alkohol, Kaffee.- 4.3.10 Kombinierte Effekte der Genußgifte.- 4.3.11 Impfungen.- 4.3.12 Strahlenexpositionen.- 4.3.13 Toxoplasmose, Röteln, Cytomegalie, Mumps.- 4.3.14 Ernährung.- 4.4 Soziale Faktoren und häusliche Expositionen.- 4.4.1 Soziale Stellung des Mannes, Berufstätigkeit der Frau.- 4.4.2 Hausarbeit, Freizeit.- 4.4.3 Haustiere.- 4.4.4 Chemische Präparate in Haus und Garten.- 5 Untersuchung von Zusammenhängen, gegliedert nach Zielgrößen.- 5.1 Verlauf und Ausgang der Schwangerschaft.- 5.1.1 Beginn der Schwangerschaft.- 5.1.2 Verlauf der Schwangerschaft.- 5.1.2.1 Blutungen.- 5.1.2.2 Übelkeit, Erbrechen.- 5.1.2.3 Infektionskrankheiten.- 5.1.2.4 Gestose.- 5.1.2.5 Zervixinsuffizienz.- 5.1.3 Ausgang der Schwangerschaft.- 5.1.3.1 Frühaborte.- 5.1.3.2 Spätaborte.- 5.1.3.3 Frühgeburten.- 5.1.4 Dauer der Schwangerschaft.- 5.1.5 Perinatale Sterblichkeit.- 5.1.6 Geschlecht des Kindes.- 5.1.7 Plazenta, Nabelschnur, Fruchtwasser.- 5.1.7.1 Plazenta.- 5.1.7.2 Nabelschnur.- 5.1.7.3 Fruchtwasser.- 5.2 Reife des Kindes.- 5.2.1 Klinisch unreife Kinder.- 5.2.2 Untergewichtige Kinder.- 5.2.3 Ungleichmäßige Reife.- 5.2.4 Nord-Süd-Unterschiede.- 5.3 Mißbildungen und morphologische Auffälligkeiten.- 5.3.1 Arten der Assoziation mit kindlichen Anomalien.- 5.3.1.1 Interpretation von Assoziationen mit kindlichen Anomalien.- 5.3.1.2 Örtlich-zeitliche Häufungen unbekannter Art.- 5.3.2 Schwere Mißbildungen insgesamt.- 5.3.3 Mißbildungen/Anomalien des Zentralnervensystems.- 5.3.4 Mißbildungen/Anomalien des Herz-Kreislaufsystems.- 5.3.5 Spaltbildungen.- 5.3.6 Morbus DOWN und sonstige schwere Mißbildungen.- 5.3.7 Hüftgelenksdysplasie.- 5.3.8 Auffälligkeiten an den Extremitäten.- 5.3.9 Auffälligkeiten an der Haut.- 5.3.10 Auffälligkeiten am Kopf.- 5.3.11 Auffälligkeiten an Hals und Rumpf.- 5.4 Kindliche Entwicklung.- 5.4.1 Wachstum.- 5.4.2 Statomotorische Entwicklung.- 5.4.3 Krankheiten und krankhafte Befunde der frühen Kindheit.- 5.4.3.1 Potentielle Geburtsschäden.- 5.4.3.2 Krankheiten und Symptome des Zentralnervensystems.- 5.4.3.3 Erkältungskrankheiten.- 5.4.3.4 Magen-Darm-Krankheiten.- 5.4.3.5 Harnwegsinfekte.- 5.4.3.6 Kinderkrankheiten.- 5.4.3.7 Karies.- 6 Zusammenfassung.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Methodische Grundprobleme der Auswertung.- 6.3 Statistische Übersichten.- 6.4 Untersuchung von Zusammenhängen, gegliedert nach Einflußgrößen und Indikatoren für Einflußgrößen.- 6.5 Untersuchung von Zusammenhängen, gegliedert nach Zielgrößen.- 6.6 Rückblick.- 7 Literatur.- 8 Begriffe und Abkürzungen.- 9 Sachverzeichnis.
