Explore the latest books of this year!
Bookbot

Hanna Fühner

    Erfolgreiche Innovationen. Erstellung einer qualitativen ZG-Analyse und eines Social-Media-Scans
    Aufbau einer Digital Branding Strategie für die Marke SieMatic
    Meinungsbildner-Konzept und Mundpropaganda-Marketing für den Philips Airfryer
    • 2020

      Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, Brand Academy Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit thematisiert den Aufbau einer Digital Branding Strategie am Beispiel der Marke SieMatic. Das Ziel dieser Ausgestaltung besteht darin, das einzigartige Kauferlebnis durch eine konsistente Customer Journey markenadäquat auszugestalten und aufeinander abgestimmte Kontaktpunkte sicherzustellen. Die systematische Ausgestaltung der Maßnahmen erfolgt durch eine klar definierte Strategie, welche als möglichst geschlossener Managementprozess dargestellt wird. Als Grundlage dient dabei die schriftliche Darlegung der Markenidentität anhand des Markensteuerrads nach Esch. Anhand des Planungsprozess nach Kreutzer wird eine die Online-Kommunikationsstrategie für SieMatic abgeleitet. Durch eine SWOT-Analyse werden konkrete Aufschlüsse und zentrale Erkenntnisse, aus der Ist-Situation, für die künftige Strategie gezogen. Die Anforderungen der digitalen Revolution führt zu einem Paradigmenwechsel, den sogenannten "big tectonic shifts" in der Konzeption von Marken und ihrer Kommunikation zum Kunden. Die Markenführung der Zukunft wird digital und bringt für Luxusmarken, die wahrscheinlich größte Herausforderung mit sich. Die Jahrzehnte extrem kontrollierter und exklusiv vermarkteten Luxusmarken beginnen im digitalen Zeitalter eine rasante Erweiterung - und zwar für Kommunikation und Vertrieb gleichermaßen. Den großen Chancen, wie erstmals neue Zielgruppen oder Bestandskunden effizienter zu erreichen, steht der Kontrollverlust der Online-(und Mobile-)Kanäle gegenüber.

      Aufbau einer Digital Branding Strategie für die Marke SieMatic
    • 2019

      Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,0, Brand Academy Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Erstellung einer qualitativen Zielgruppenanalyse und eines Social-Media-Scans. Hierbei wird zur Analyse der Zielgruppe eine qualitative Forschung verwendet. In dieser wird zum einen eine Beobachtung, zum anderen eine Befragung zu der Erkenntnisgewinnung herangezogen. Als Forschungsmethode in der qualitativen Beobachtung wird das Empathic Design verwendet. In der qualitativen Befragung werden Experten befragt. Zur Untersuchung von Social Media-Inhalten wird eine qualitative Inhaltsanalyse als Methoden angewandt. Die gewonnenen Erkenntnisse werden durch Insights dargestellt.

      Erfolgreiche Innovationen. Erstellung einer qualitativen ZG-Analyse und eines Social-Media-Scans
    • 2018

      Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Brand Academy Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich damit, die externe Kommunikation einer Produkteinführung durch Mundpropaganda-Marketing und das Meinungsbildner-Konzept zu stärken. Grund dafür ist, dass Produktinnovationen anderen Gesetzmäßigkeiten unterliegen als bereits etablierte Produkte, wodurch sich das Risiko eines Flop erhöhen kann. Durch die Fokussierung auf Empfehler und Meinungsbildner, wird die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Markteinführung erhöht. Das Ziel ist es eine positive Weiterempfehlung anzustoßen. Hierbei handelt es sich um den Airfryer von Philips. Dieses Produkt ist durch seine neue Heißluft-Technologie eine Innovation im Bereich der gesunden Küche.

      Meinungsbildner-Konzept und Mundpropaganda-Marketing für den Philips Airfryer