Az emésztőszervei egyértelműen elutasítják a glutént? Akár lisztérzékenység, akár gluténallergia az ok - most visszatér a nyugalom. Szerelje fel a konyháját új hozzávalókkal. Süssön ropogós kenyereket és ínycsiklandó süteményeket, élvezze újra a zsemlegombóc és a derelye ízeit. Meg fog lepődni, a gluténmentes ételek hihetetlenül finomak! A könyv szakértői nemcsak a legjobb recepteket mutatják be, de részletekig menően el is magyaráznak mindent, amit a lisztérzékenységgel kapcsolatban tudni kell. A gabonamentes receptek segítségével minden napszakra íncsiklandó ételeket varázsolhatunk az asztalra, legyen szó levesről, vegetáriánus főételről, salátákról, levesekről, halas- és húsos ételekről, desszertekről, kenyerekről vagy süteményekről.
Christiane Schäfer Books






- Glutenfrei kochen und backen- Genussvoll essen ohne Weizen, Dinkel & Co. - Genuss ist Trumpf bei Glutenunverträglichkeit! Die Diagnose Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie wirft viele Fragen auf: Wie umgehe ich Gluten in einer weizenreichen Welt? Wie erkenne ich glutenfreie Lebensmittel? Und kann ich weiterhin so genießen wie zuvor? Glutenfrei Kochen und Backen von GU bietet umfassende Antworten auf diese Fragen, klar und praxisnah. Ernährungsexpertinnen mit jahrelanger Erfahrung haben es für die Praxis geschrieben und machen den Einstieg in den glutenfreien Alltag einfach. Das Buch enthält zahlreiche leckere, anfängertaugliche Rezepte, die keine Unsicherheiten beim glutenfreien Kochen und Backen aufkommen lassen. Lebensqualität und Genuss stehen im Vordergrund, sodass Betroffene und deren Familien das Gefühl haben, auf nichts verzichten zu müssen. Mit Infografiken, übersichtlichen Tipps und dem neuesten Expertenwissen wird alles Wichtige zur glutenfreien Ernährung kompakt vermittelt. Die Rezepte decken eine breite Palette ab: von Frühstück über Salate und Suppen bis hin zu Hauptgerichten, Desserts und Broten. Alle Rezepte sind alltagstauglich und leicht zuzubereiten, sodass auch Kochanfänger glänzen können. Mit vielen Tipps und Tricks gelingt das glutenfreie Backen mühelos, sodass Freunde und Familie begeistert sein werden. Glutenfreier Genuss ist garantiert! 
- Wer möchte nicht gerne Kalorien sparen und trotzdem genießen wie bisher? Stevia ist der ideale Austauschstoff für alle, die es süß mögen, aber auf die Kalorien von Zucker und auf künstliche Ersatzprodukte verzichten wollen oder müssen. Liebevoll und kenntnisreich haben die Autorinnen Christiane Schäfer und Sandra Strehle die Klassiker der Backstube für das Backen mit Stevia angepasst. Donauwelle, Marmorkuchen, Biskuitrolle - sie sind wieder die Krönung der Kaffeetafel nur ohne Zuckersüße. Und auch Mandelfrühstückszopf und süße Brötchen sind für Süßmäuler am Morgen wieder drin. Allen, die nicht genug von neuen Stevia-Rezepten bekommen können, helfen Grundrezepte für beliebte Teige weiter. Ob Rühr-, Mürbe- und Hefeteig-Grundrezept: Sie verwandeln das eigene Lieblingsrezepte in ein zuckerfreies Backerfolgserlebnis. Wer vermisst da noch die gute alte Zuckerdose? 
- Zöliakie bezeichnet die Unverträglichkeit eines Getreideeiweiß namens Gluten. Dieses Eiweiß ist in Weizen, Dinkel, Roggen, Hafer, Gerste, Grünkern, Einkorn, Urkorn, Emmer, Kamut und Tritical enthalten. Erhält ein Patient die Diagnose Zöliakie, lässt sich unschwer seine Schwierigkeit erkennen: Weizen, Dinkel usw. bringen tolle Backergebnisse und sehr vielen Lebensmittel sind ganz selbstverständlich damit zubereitet. Somit braucht der Zöliakie-Betroffene Unterstützung bei der Einordnung von Zutatenlisten und glutenfreier Lebensmittel. Spezielle Mehle ersetzen die üblichen Getreideprodukte. Aber wie verarbeite ich Maismehl, Reismehl, Buchweizen und Co.? Mit dem richtigen Know-how von Experten, entstehen auch aus den neuen Zutaten leckere Kuchen und Brote. Und rund 80 kreative und abwechslungsreiche Rezepte speziell auch zu Ostern und Weihnachten zeigen, dass die glutenfreie Bäckerei der herkömmlichen in nichts nachstehen muss. 
- Wir sind von der Presse. Zeitung machen und verstehen. Hrsg. v. Eckart Bücken- 144 pages
- 6 hours of reading
 
- Wie ernähre ich mich bei Magen-Darm-Beschwerden?- Was nützt, was nicht – praktische Hilfen für den Alltag - So belasten ständiges Sitzen, ein zu schnelles Mittagessen, Stress und psychische Belastung Magen und Darm. So lassen sich Erkrankungen wie Sodbrennen, Verstopfung oder Durchfall frühzeitig erkennen und behandeln. Soforthilfe: Was tun gegen Blähungen, Durchfall, Verstopfung und Bauchschmerzen? Was macht eine darmfreundliche Ernährung aus? Es schlägt auf den Magen... Blähungen, Durchfall, Verstopfung und Bauchschmerzen schlagen stark auf unser Wohlbefinden. Aber woher kommen diese Beschwerden und was hilft dagegen? Wie eine darmfreundliche Ernährung aussieht und was jeder selbst tun kann, um Beschwerden zu kurieren und vorzubeugen, wird in diesem Ratgeber anschaulich gemacht. Die Autorin und Ökothrophologin Christiane Schäfer, arbeitet als anerkannte Fachreferentin mit den Arbeitsschwerpunkten Allergologie und Gastroenterologie. Seit mehr als 20 Jahren beschäftigt sie sich mit Erkrankungen der Verdauungsorgane und mit Nahrungsmittel-unverträglichkeiten. Neben der Patiententätigkeit ist sie für wissenschaftliche Fachgesellschaften und Multiplikatoren sowie als Autorin tätig. 
- Ihr Ernährungsfahrplan zur Beschwerdefreiheit Schon eine Lebensmittel-Intoleranz alleine macht das Kochen und Essen schwierig. Doch was tun, wenn man gleichzeitig an mehreren Unverträglichkeiten leidet? Wenn Fruchtzucker und Milchzucker, möglicherweise auch Sorbit und Histamin zu Beschwerden führen? Jetzt hat das mühevolle Zusammensuchen aus unterschiedlichen Büchern ein Ende. Denn dieses Kochbuch bietet Ihnen erstmals über 100 Rezepte, die für alle Betroffenen geeignet sind. Der 3-Stufen-Plan für Beschwerdefreiheit: Mit diesem in der Praxis erprobten Ernährungsfahrplan erhöhen Sie Ihre Verträglichkeit gegenüber den bislang problematischen Lebensmitteln. Kochen „aus einer Hand“: endlich ein Kochbuch, das mehrere Intoleranzen berücksichtigt. Das schmeckt auch Gästen und der Familie: Verträgliche Rezepte, die nicht nach „Diät“ schmecken, sondern alle glücklich machen. Viel Spaß beim Kochen und: guten Appetit! 
- "Wunderschön prächtige"- 321 pages
- 12 hours of reading
 - Wunderschön prächtige, große und mächtige, liebreich holdselige himmlische Frau! - so grandios beginnt ein Marienlied, das sich bis heute in allen katholischen Gesangbüchern findet. Seine Anfänge verlieren sich im Dunkel der Geschichte. Mit letzter Sicherheit läßt sich nur sagen, daß es um die Mitte des 18. Jahrhunderts im österreichischen Herrschaftsgebiet entstanden ist und schon bald eine weite Verbreitung gefunden hatte. Die Untersuchung rekonstruiert aus den zahlreichen Textzeugen (Flugblätter, Bruderschaftsschriften, Gesangbücher) den mutmaßlichen Urtext, der ganz der katholischen spätbarocken Volksfrömmigkeit verpflichtet ist. Wie das Lied sich dennoch gegen die am Ende des 18. Jahrhunderts einSetzende katholische Aufklärung durchSetzen konnte, wie es zum Beginn des 19. Jahrhunderts in die bedeutende Sammlung „Des Knaben Wunderhorn“ gelangte, wie es in immer wieder abgewandelten Fassungen spät auch Eingang in die offiziellen Kirchengesangbücher fand und warum es im 20. Jahrhundert den Theologen nicht mehr so recht gefallen wollte - diesen und noch vielen anderen Fragen wird in der vorliegenden Arbeit nachgegangen 
