Explore the latest books of this year!
Bookbot

Mendele Moicher Sforim

    Mendele Moykher Sforim, often hailed as a foundational figure in modern Yiddish and Hebrew literature, possessed a unique literary voice that resonated deeply with his readers. His narratives explored the human condition with profound insight, capturing the nuances of everyday life and the complexities of the human spirit. Through his distinctive prose, he crafted enduring works that continue to shape and inspire literary traditions. He is celebrated for his pivotal role in elevating Yiddish and Hebrew as literary languages, leaving an indelible mark on the landscape of world literature.

    Fischke der Krumme
    Die Fahrten Binjamins des Dritten
    • Die Fahrten Binjamins des Dritten

      • 80 pages
      • 3 hours of reading

      Mendele Moicher Sforim: Die Fahrten Binjamins des Dritten »Massoes binjomin haschlischi«. Erstdruck auf Jiddisch, 1878. Hier in der Übersetzung von Efraim Frisch, Berlin, Schocken-Verlag, 1937. Inhaltsverzeichnis Die Fahrten Binjamins des Dritten Wer Binjamin ist, woher er stammt und wie ihn die Reiselust überkommen hat Wie Binjamin ein »Opfer« und Selde eine »ewig Verlassene« wird Binjamin tut sich mit Senderl, genannt das »Weib«, zusammen Binjamin und Senderl verlassen Tunejadowka Was unseren Helden bei ihrem ersten Schritt in die Welt widerfährt Unsere Helden geraten nach Teterewka, wo Binjamin eine Ohrfeige einsteckt Binjamin bewirkt eine Umwälzung in der Politik Das Verdienst der Väter erweist sich an unseren Helden Hurra, Rote Juden! Wunder über Wunder auf der Pjatignilowka Unsere Wanderer werden ins Bad geleitet Ende gut, alles gut Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2017. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Vasily Vereshchagin, Kamelreiter, 1870. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

      Die Fahrten Binjamins des Dritten
    • Mendele Moicher Sforim: Fischke der Krumme »Fischke der krumer, a majsse fun jidische oreme lajt«. Erstdruck auf Jiddisch, Schytomyr, 1869. Hier in der Übersetzung von Alexander Eliasberg, Wien, 1918. Auch veröffentlicht als »Der lahme Fischke« und »Fischke der Lahme. Bettlerroman«. Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2017. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Vasily Surikov, Bettler auf den Knien, 1886. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

      Fischke der Krumme