Explore the latest books of this year!
Bookbot

Katharina Biermann

    "Niemand darf verloren gehen ...?!"
    'Motor' aus zur stillen Einkehr
    • 'Motor' aus zur stillen Einkehr

      Theoretische und empirische Zugänge zu Autobahnkirchen

      • 448 pages
      • 16 hours of reading

      Die Beobachtung, dass Autobahnkirchen und -kapellen auf ein immer größeres Interesse stoßen, bildete den Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung. Im Mittelpunkt steht daher die Frage nach deren spezifischer Bedeutung, die mit Hilfe von zwei verschiedenen Zugängen ermittelt wird. Grundlage des ersten Zugangs bildet das Heterotopiemodell Michel Foucaults, das auf Autobahnkirchen und -kapellen bezogen wird. Der zweite Zugang perspektiviert eine Untersuchung dessen, was sie als Kirchenräume auszeichnet. In diesem werden auf Basis einer Einsicht in (Kirchen-)Raumtheorien Fallstudien zu Raumkonzepten und Raumkonstruktionen durchgeführt, die einerseits fallinterne Analysen, andererseits fallübergreifende Vergleiche von ausgewählten Autobahnkirchen und -kapellen vornehmen.["Engine" off for a silent retreat. Theoretical and Empirical Approaches to Highway Churches]The oberservation that highway churches and chapels are becominge more and more popular was the starting point of this study. It focuses on the question of their specific meaningsignificance, which is examined using two different approaches. The first approach is based on Michel Foucault's heterotopia model, which is connected applied to highway churches and chapels. The second approach places perspectives an examination of their distinguishing characteristics as church spaces into perspective. In this approach, case studies on spatial concepts and constructions of space are carried out and spatial constructions on the basis of an insight into (ecclesiastical) spatial theories, focusing on case-internal analyses on the one hand, and on cross-case comparisons on the other hand of selected highway churches and chapels on the other.

      'Motor' aus zur stillen Einkehr
    • "Niemand darf verloren gehen ...?!"

      Interdisziplinäre Perspektiven im Schnittfeld von Bildungsgerechtigkeit und evangelischem Bildungshandeln

      • 136 pages
      • 5 hours of reading

      "Niemand darf verloren gehen!" Ausgrenzung problematisieren - Bildungsgerechtigkeit fördern! So lautete das Motto der Tagung im Frühjahr 2023 an der Universität Münster, deren Beiträge nun in diesem Sammelband nachzulesen sind. Die Vorträge und Workshops Setzten sich dabei mit einem Plädoyer der 11. Synode der EKD von 2010 für mehr Bildungsgerechtigkeit auseinander. Wie sieht es 2023 aus und was hat sich in gut einem Jahrzehnt geändert? Ist 'Bildungsgerechtigkeit' der passende Begriff für die Thematisierung bildungsbezogener Ausgrenzungen, wenn Handeln ermöglicht werden soll? Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es und welche Erfahrungen, von denen gelernt werden kann? Aus theologischer sowie erziehungs- und sozialwissenschaftlicher Perspektive werden diese Fragen im Schnittfeld von Bildungsgerechtigkeit und evangelischem Bildungshandeln diskutiert.Mit Beiträgen von Melissa Aust, Lilo Brockmann, Stefan Heuser, Markus Hölscher, Gudrun Quenzel, Silke Reindl, Antje Roggenkamp, Marlon Stermann, Barbara Strumann, Caroline Teschmer, Vera Uppenkamp und Ulrike Witten.

      "Niemand darf verloren gehen ...?!"