Explore the latest books of this year!
Bookbot

Gisela Bock

    February 28, 1942
    Gisela Bock
    Avrupa tarihinde kadınlar
    Friedrich Meinecke in seiner Zeit
    Geschlechtergeschichten der Neuzeit
    Die europäische Querelle des Femmes
    Generation im Aufbruch
    Women in European history
    • Women in European history

      • 304 pages
      • 11 hours of reading
      3.7(34)Add rating

      This work illustrates the social, cultural, legal and, political conditions that European women have faced from the Middle Ages to the present day. It also explores women's ideas and ideals, and their struggle for civil, political, and social rights.

      Women in European history
    • Generation im Aufbruch

      Die Geschichtswissenschaft in Deutschland im Spiegel autobiographischer Porträts

      • 484 pages
      • 17 hours of reading

      Autobiographische Essays namhafter Historikerinnen und Historiker bieten einen tiefen Einblick in die Entwicklung der Geschichtswissenschaft in Deutschland von 1933 bis zur Wende. Die Autoren reflektieren prägende Ereignisse wie 1968 und den Historikerstreit sowie die Neuorganisation der Geisteswissenschaften nach 1989. Persönliche Erfahrungen, soziale und geographische Hintergründe sowie die Rolle von Mentoren und Kollegen werden thematisiert. Die Beiträge zeichnen ein facettenreiches Bild der Herausforderungen und Veränderungen im akademischen Leben und der Entwicklung von Fragestellungen und Theorien in der Geschichtswissenschaft.

      Generation im Aufbruch
    • Geschlechtergeschichten der Neuzeit

      Ideen, Politik, Praxis

      • 400 pages
      • 14 hours of reading

      The volume deals with international women’s and gender history since the 1970s. It presents some early conceptualizations as well as retrospectives from today’s point of view. Moreover, it deals with a series of grand themes which demonstrate the variety of women’s and gender history: veritable and controversial „multiple stories“ (Natalie Zemon Davis). These include the early modern Querelle des femmes, the rise of the new concept of „women’s emancipation“ in Germany through the 19th century, the national and transnational paths to women’s citizenship, gender dimensions of the Nazi „racial state“ and of the democratic welfare states. The volume combines social, political and intellectual history, national, comparative and transnational history, European and extra-European history. Some chapters were written specifically for this purpose, others appear here for the first time in German and some are reprinted in view of their impact on the development of the field.

      Geschlechtergeschichten der Neuzeit
    • Friedrich Meinecke in seiner Zeit

      Studien zu Leben und Werk

      • 294 pages
      • 11 hours of reading

      Anlässlich des 50. Todestags von Friedrich Meinecke, dem 1954 verstorbenen Historiker und Gründungsrektor der Freien Universität Berlin, beleuchtet der Band sein Leben und Werk neu. Er zeigt, dass Meinecke nicht nur an preußisch-deutscher Geschichte interessiert war, sondern auch an europäischer, internationaler und vergleichender Geschichte. Sein Engagement als politischer Publizist und demokratischer Republikaner wird neu bewertet: Er war ein public historian, der die Weimarer Republik sowohl unterstützte als auch kritisch hinterfragte und sich entschieden gegen den Nationalsozialismus wandte. An der Berliner Universität war er aufgrund seiner Liberalität ein Anlaufpunkt für demokratisch gesinnte und innovative Studenten, darunter viele jüdische, und stellte damit eine Ausnahme in der Historikergemeinschaft dar. Sein Werk fand auch international Beachtung, besonders in Italien, wo sein Konzept des „Historismus“ aufgegriffen wurde. Der Band enthält eine Bibliographie über Meinecke von 1915 bis 2006. Zu den Beiträgen zählen Analysen zu seiner Sicht auf die deutsche Geschichte, das Verhältnis von Parteien und Parlamentarismus sowie seine Rolle in der Weimarer Republik und der Gründung der Freien Universität Berlin.

      Friedrich Meinecke in seiner Zeit
    • Genozid und Geschlecht

      Jüdische Frauen im nationalsozialistischen Lagersystem

      Erstmals wird hier in einem deutschsprachigen Band das Leben, Sterben und Überleben jüdischer Frauen in den Lagern des NS-Regimes untersucht: von frühen Konzentrationslagern wie Moringen über Stammlager (Ravensbrück) und Außenlager bis zum Vernichtungslager Auschwitz. Dabei geraten auch andere Gruppen in den Blick: nichtjüdische inhaftierte Frauen, männliche Häftlinge ( jüdische wie nichtjüdische) und das weibliche wie männliche SS-Lagerpersonal. Die Autorinnen und Autoren rekonstruieren aus mündlichen und schriftlichen Zeugnissen die Lagerhierarchie, die Erfahrungen und Wahrnehmungen der Häftlinge sowie die spezifische Erfahrung der Frauen von Sexualität und Gewalt und thematisieren auch das Weiterleben der Betroffenen nach dem Holocaust.

      Genozid und Geschlecht
    • Die Sterilisationspolitik der Nationalsozialisten wird als ein Unrecht eigener Art, als integraler Bestandteil der nationalsozialistischen Geburtenpolitik angesehen. Rekonstruktion der Frauenpolitik im Nationalsozialismus und der Lebenslage der Frauen. Untersucht wird die Frage des Gebärens und Nicht-Gebärens sowie die geschlechtergeschichtliche Bedeutung der Sterilisationspolitik und des Rassismus. Behandelt wird der Pro- und Antinatalismus, sodann der Antinatalismus im Kontext der Rassen- und Frauenpolitik. Dabei kommen Sterilisationsopfer zu Wort

      Zwangssterilisation im Nationalsozialismus
    • Thomas Campanella

      Politisches Interesse und philosophische Spekulation

      In der 1905 begründeten Reihe Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom erscheinen wissenschaftliche Monographien und Aufsatzbände zur italienischen bzw. italienisch-deutschen Geschichte vom frühen Mittelalter bis zur jüngsten Vergangenheit.

      Thomas Campanella