Explore the latest books of this year!
Bookbot

Peter Gruss

    Mein Rückweg aus Santiago
    Gerrit
    Die Zukunft der Energie
    Der Abt und der Medicus
    Wo ist die Heimat der Seele, und was haben Hirnchirurgie und Sterbebegleitung gemeinsam?
    Der gefährliche Mutant und seine Religion
    • Der gefährliche Mutant und seine Religion

      Roman von Peter und Oliver Gruß

      • 132 pages
      • 5 hours of reading

      Mein Sohn Oliver und ich mussten mal wieder diskutieren, jetzt aktuell über den zweiten Weltkrieg, der vor 70 Jahren zu Ende gegangen war. Ein Ende, das ich selbst als fünf-jähriger Bub erlebt und recht gut in Erinnerung habe. Wir sprachen über das Chaos, das die Menschen verursacht hatten und über unbegreifliche Schandtaten, die sie vollbracht, sowie über Unrecht und Leid, das sie ihren Mitmenschen zugefügt hatten. Warum tun die Menschen das nur, fragten wir uns und redeten über Sigmund Freud, der die Psyche des Menschen studiert und besonders auf dessen wesentliche Triebe, den wunderbaren Eros, aber auch den vernichtenden Destruktionstrieb hingewiesen hatte. Mein Sohn, Prof. für molekulare Genetik, resümierte schließlich spät in der Nacht knapp, aber deutlich: "homo sapiens ist ein gefährlicher Mutant." Ich erschrak, schwieg und dachte seitdem immer wieder über diese Definition des Menschen nach. Meine Gedanken habe ich nun in einem kleinen, vielleicht fragwürdigen Buch zusammengefasst und meinen Sohn um einen Prolog gebeten ...

      Der gefährliche Mutant und seine Religion
    • Wo ist die Heimat der Seele, und was haben Hirnchirurgie und Sterbebegleitung gemeinsam?

      Erinnerungen des Gymnasiasten, Studenten, Arztes und Familienvaters

      Autobiografie mit Erinnerungen aus Gymnasialzeit, Studium und ärztlicher Tätigkeit vorwiegend in Chirurgie/Neurochirurgie und zuletzt Palliativmedizin. Betrachtungen über Differenzen und Gemeinsamkeiten der invasiven Medizin und der Betreuung Schwerstkranker und Sterbender.

      Wo ist die Heimat der Seele, und was haben Hirnchirurgie und Sterbebegleitung gemeinsam?
    • Als kleiner Bub wird Samuel dem Benediktinerkloster Hirsau geschenkt und im Sinne des Ordens erzogen. Er lernt und erlebt viel, wird ein bedeutender Ordensmann, zum Abt in Lorsch geweiht und erhält den Namen Erminold, der große Waltende. Auf abenteuerlichen Wegen gelangt der Medicus Marco von Salerno nach Lorsch, wo er den Abt schwer krank auffindet, ihm aber wirksam helfen kann. Zwischen den beiden Männern entwickelt sich eine ernste Freundschaft. Erminold wird der erste Abt im Reformkloster Priefling bei Regensburg. Am Ende ereignet sich eine Katastrophe: Der Abt wird beim Gebet im Seitenchor der Kirche St. Georg angegriffen und am Kopf schwer verwundet. Der erfahrene Medicus soll ihn aber nicht operieren.

      Der Abt und der Medicus
    • Die Zukunft der Energie

      • 333 pages
      • 12 hours of reading

      Die Zukunft unserer Energieversorgung ist eine der Schlüsselfragen des 21. Jahrhunderts. Wie wird der steigende Bedarf nach Energie von Ländern wie China und Indien befriedigt werden? Gibt es CO2-neutrale oder zumindest CO2-arme Energiequellen, die helfen können, das Problem des Klimawandels zu entschärfen? Was wird die Basis unserer Energieversorgung nach dem Ende des Ölzeitalters sein? Diese Fragen beschäftigen nicht nur Öffentlichkeit und Politik, sondern insbesondere auch die Wissenschaft, denn dort müssen die Lösungsansätze entwickelt werden, mit denen diese Fragen beantwortet werden können. In diesem Buch werden allgemeinverständlich die wesentlichen Forschungslinien skizziert, die darauf zielen, langfristig die Weltbevölkerung mit ausreichenden Mengen nachhaltig erzeugter Energie zu versorgen.

      Die Zukunft der Energie
    • Gerrit

      Schädelchirurg der Steinzeit

      Gerrit, ein Kind der Jungsteinzeit, lebt vor gut 4500 Jahren in der Nähe des Heiligen Berges am großen Mutterfluss. Als er gerade fünf Sommer erlebt und ein Mädchen kennen gelernt hat, das er sehr gerne mag, wird sein Dorf überfallen und zerstört. Seine Familie flieht in ein fremdes Land, in eine andere Richtung als die Freundin, deren Vater Schamane ist. In der neuen Umgebung muss Gerrit viel lernen und wird zum Waffendienst herangezogen. Er selbst aber möchte gerne Schamane und Heilkundiger werden. Eine Vision treibt ihn an: Er sucht den Lehrer, der ihn in die Geheimnisse einführt, wie Kranke und Verletzte behandelt, Schmerzen gelindert und Wunden geheilt werden. Nach einer abenteuerlichen Reise flussaufwärts, findet er schließlich die Freundin aus den Kindertagen wieder. Er lässt sich am Strom der großen Mutter nieder und wird ein angesehener Schamane.

      Gerrit
    • Eine große Fahrradtour sollte dem frisch pensionierten Neurochirurgen helfen, nach 41 Berufsjahren als Krankenhausarzt in seinen neuen Lebensabschnitt hinein zu finden. Peter Gruß setzt einen überraschenden Kontrapunkt zu den reichlichen Jakobsweg-Büchern der vergangenen Jahre. Er wechselt einfach die Perspektive und betrachtet das Phänomen ganz unkonventionell vom Ende her. Als radelnder 'Rückwärtspilger' lässt er das vielfach ersehnte Santiago hinter sich und begreift den Weg als Ziel. Auch ihn erfasst die geheimnisvolle Ausstrahlung der Pilgerroute, auf der Jahrhunderte lang gebüßt, gebetet, gelitten, gezweifelt und gehofft wurde.

      Mein Rückweg aus Santiago
    • Fehling+Gogel

      • 159 pages
      • 6 hours of reading

      Im Auftrag der Max-Planck-Gesellschaft entwarfen die Architekten Hermann Fehling und Daniel Gogel drei Institutsgebäude, die sich jeglicher Klassifizierung entziehen. Die zwischen 1965 und 1980 entstandenen Bauten bilden die Höhepunkte im Werk zweier unkonventioneller Architekten. Anlässlich der Sanierung des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin zeigt die Max-Planck-Gesellschaft eine Ausstellung über Fehling+Gogel. Das Œuvre des Büros, das sich von 1947 bis 1992 erstreckt, wird zum ersten Mal vollständig präsentiert. Von den separaten Anfängen der Architekten über Arbeiten mit Peter Pfankuch und Günther Ssymmank bis hin zur Zusammenarbeit mit Walter Arno Noebel lieferten Fehling+Gogel einen eigenwilligen Beitrag zur Architektur in Deutschland. Ihre vielgestaltigen polygonalen Strukturen illustrieren die Methode, Funktionsabläufe in aufregende, zeitlose Räume zu übersetzen, die von dem Anspruch zeugen, Bauwerke als kommunikatie Orte für Gemeinschaften zu gestalten.

      Fehling+Gogel
    • Die Zukunft des Alterns

      • 333 pages
      • 12 hours of reading

      Das Buch informiert in allgemeinverständlicher Sprache über den neuesten Stand der Alternsforschung und die relevanten biologischen Prozesse. Die Autoren sind international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vorwiegend der Max- Planck-Gesellschaft. Ihre Erkenntnisse helfen, das Phänomen „Altern“ grundlegend zu verstehen. In den wohlhabenden Staaten werden die Menschen immer älter. Während die durchschnittliche Lebenszeit steigt, boomt der Absatz von Anti- Aging-Produkten. Es wollen zwar alle lange leben, dabei aber jung bleiben. Erstaunlich jedoch ist, wie wenig wir über den Prozess des Alterns und seine Hintergründe und Zusammenhänge wissen.

      Die Zukunft des Alterns