Explore the latest books of this year!
Bookbot

Lakshmi Pandey

    Endodontische Spülung bei diabetischen Patienten
    ENDODONTISCHE WURZELBEHANDLUNG
    Wiederbelebung von Zellstoff
    Implantate in maxillofazialen Prothesen
    • Implantate in maxillofazialen Prothesen

      • 192 pages
      • 7 hours of reading

      Die prothetische Versorgung von Defekten der Nase und der Ohrmuschel, die durch Geburtsfehler oder als Folge von Traumata und Operationen entstanden sind, ist gut dokumentiert. Eine definitive Prothese kann die ästhetische Form und die anatomischen Konturen dieser Art von Defekten wiederherstellen, oft effektiver als eine chirurgische Rekonstruktion. Die menschliche Nase und das menschliche Ohr sind aufgrund ihrer Prominenz und ihrer beherrschenden Rolle bei der Festlegung des Gesichtscharakters schwer zu ersetzen; die Konstruktion dieser Prothesen, die eine angemessene Funktion und Ästhetik gewährleisten, erfordert sowohl prothetische als auch künstlerische Fähigkeiten.

      Implantate in maxillofazialen Prothesen
    • Wiederbelebung von Zellstoff

      • 164 pages
      • 6 hours of reading

      Revitalisierungsverfahren haben dazu beigetragen, die regenerative Endodontie im klinischen Szenario zu entwickeln. Anstelle von Blutgerinnseln werden verschiedene natürliche und synthetische Gerüste wie plättchenreiches Plasma, plättchenreiches Fibrin oder sogar die kürzlich entwickelten nanofaserigen und bioaktiven Gerüste verwendet. All dies deutet auf ein sich stark entwickelndes Feld hin. Die Einführung und Umsetzung dieser Erkenntnisse in die klinische Praxis wird mit Sicherheit einen positiven Einfluss auf die patientenorientierten Ergebnisse in Bezug auf das Abklingen der Krankheit und die Überlebensrate der Zähne haben. Die Innovationen in der Technologie, die Entdeckung neuer Materialien und Medikamente und ein besseres Verständnis der Prinzipien des Tissue Engineering haben zu einem Paradigmenwechsel in der Behandlung von nicht vitalisierten Zähnen geführt. Darüber hinaus belegen jüngste Fallberichte mehrerer Forscher die Machbarkeit der Entwicklung einer biologisch basierten Revitalisierung bei endodontischen Verfahren zur Wiederherstellung eines funktionellen Pulpa-Dentin-Komplexes. Kurz gesagt, die Frage ist nicht mehr, ob die Revitalisierungsverfahren erfolgreich sein können, sondern welche Probleme angegangen werden müssen, um eine sichere, wirksame und konsistente Methode für die Regeneration zu entwickeln.

      Wiederbelebung von Zellstoff
    • ENDODONTISCHE WURZELBEHANDLUNG

      • 96 pages
      • 4 hours of reading

      Das endodontische Retreatment umfasst die Entfernung von Materialien aus dem Wurzelkanalraum und, falls vorhanden, die Behebung von Mängeln oder die Reparatur von Defekten, die pathologischen oder iatrogenen Ursprungs sind. Diese Demontage- und Korrekturverfahren ermöglichen es dem Arzt, das Wurzelkanalsystem dreidimensional zu reinigen, zu formen und zu versiegeln. Die Schritte für die nicht-chirurgische Aufbereitung umfassen die Vorbereitung des koronalen Zugangs, die Entfernung des Obturationsmaterials, die Behandlung von verkalkten Kanälen, fehlenden Kanälen, Leisten, apikalen Transporten und Perforationen sowie die Spülung, biomechanische Aufbereitung und Reobturation. Bei einer Nachbeobachtungszeit von 2 bis 8 Jahren wurde eine Erfolgsquote von 77,3 % bei endodontischen Retreatments festgestellt.7 Es gibt Situationen, in denen ein nicht-chirurgischer Ansatz nicht durchführbar ist. Eine chirurgische Behandlung kann nach einer erfolglosen Behandlung durchgeführt werden oder wenn eine orthograde Retraktion unmöglich ist oder eine ungünstige Prognose voraussagt. In den letzten Jahren haben jedoch Verbesserungen bei den Instrumenten und die Einführung von Operationsmikroskopen die Endodontologen in die Lage versetzt, einen konventionellen Ansatz zu verwenden, was die Vorhersagbarkeit des Erfolgs einer nicht-chirurgischen Behandlung enorm verbessert hat.

      ENDODONTISCHE WURZELBEHANDLUNG
    • Verschiedene Untersuchungen haben ergeben, dass bei Patienten mit Diabetes mellitus häufiger eine apikale Parodontitis auftritt und mehr endodontische Behandlungen erforderlich sind. Diabetiker hatten eine schlechtere Überlebensrate für wurzelgefüllte Zähne, eine höhere Wahrscheinlichkeit eines endodontischen Misserfolgs und eine höhere Inzidenz einer anhaltenden chronischen apikalen Parodontitis. Eine höhere Prävalenz der apikalen Parodontitis, mehr endodontische Behandlungen und eine schlechtere Prognose für endodontische Behandlungen, die sich in einem erhöhten Verhältnis zwischen apikaler Parodontitis und endodontischen Behandlungen zeigt, sind mit hohen HbA1c-Werten von >7 % verbunden. Der Zusammenhang zwischen Diabetes mellitus und periapikalen Entzündungen muss durch größere, prospektive epidemiologische Multicenterstudien besser verstanden werden.

      Endodontische Spülung bei diabetischen Patienten