Explore the latest books of this year!
Bookbot

Paul Scholz

    Paul "Skip" Scholz is a passionate author of children's stories. This marks his debut publication, crafted with the intention of delighting young readers. His work aims to bring joy and learning through engaging narratives.

    Götzendienst und Zauberwesen bei den alten Hebräern und den benachbarten Völkern
    Technische Verfahren und die ökologische Zusammenhänge beim Biomasseheizkraftwerk in Wittgenstein
    Werke Der Allmacht Oder Wunder Der Natur, Volumes 1-12...
    Erwerbung Der Mark Brandenburg Durch Karl IV.
    Motivations- und Persönlichkeitsmerkmale als Erfolgsfaktoren von Start-ups
    • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmertum ist die Triebfeder aller Innovationen, das dynamische Element einer Wirtschaft. Unternehmer greifen Ideen auf und etablieren sie am Markt, sie zerstören bestehende verkrustete Strukturen und schaffen Freiraum für bessere und effizientere Produkte. Ein Unternehmer im Sinne des Entrepreneurship ist kein Erfinder. Er setzt Bestehendes durch Reorganisation und Analyse der Märkte und Kundenbedürfnisse in Innovationen um. Die direkte Kontrolle und die zunächst geringe Größe des gegründeten Unternehmens ermöglichen dem Unternehmer einen großen Einfluss auf das Unternehmen und dessen Weg. Seine individuellen Motivations- und Persönlichkeitsmerkmale haben in dieser Phase eine hohe Prägekraft und sind ihrer Wirkung auf den Wachstumsprozess wegen für wissenschaftliche Untersuchungen interessant. Unternehmensgründungen bieten immens großes, längst noch nicht ausgeschöpftes und zukünftig weiter wachsendes volkswirtschaftliches Wertschöpfungspotential. Während manche Gründer ihre Idee erfolgreich entwickeln, werden andere Konzepte nicht umgesetzt. Die meisten Gründungen scheitern deshalb schon in der Startphase. Woran liegt es, dass manchen Gründern der erfolgreiche Aufbau eines Unternehmens gelingt und anderen nicht? Die richtige Kombination von Persönlichkeitsmerkmalen und der bewusste Einsatz unternehmerischer Motivation könnten den Unterschied ausmachen und die Erfolgswahrscheinlichkeit junger Unternehmer unabhängig von Randbedingungen und exogenen Einflüssen erhöhen. Ein Modell und Kenntnis der Einflussfaktoren kann den Gründungserfolg vorhersagbarer machen. Die Enttäuschung gescheiterter Gründer und die vergeblich verzehrten Ressourcen der Förderer können minimiert werden und eine gezieltere Auswahl und effizienteres Training potentieller Gründer ermöglicht werden. Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich demnach mit der Frage, ob ein Zusammenhang zwischen Motivations- und Persönlichkeitsmerkmalen der Gründer und dem Erfolg junger Unternehmen besteht und auf welche Art und Weise diese Merkmale den Unternehmenserfolg direkt und indirekt beeinflussen. Aus diesem Modell heraus soll eine Handlungsempfehlung abgeleitet werden. Gründer können so die Beziehungen zwischen den Faktoren besser nachvollziehen und werden erneut auf wichtige Aspekte mit Bedeutung für das praktische Arbeiten aufmerksam gemacht.

      Motivations- und Persönlichkeitsmerkmale als Erfolgsfaktoren von Start-ups
    • Title: Erwerbung der Mark Brandenburg durch Karl IV. Publisher: British Library, Historical Print Editions The British Library is the national library of the United Kingdom. It is one of the world's largest research libraries holding over 150 million items in all known languages and formats: books, journals, newspapers, sound recordings, patents, maps, stamps, prints and much more. Its collections include around 14 million books, along with substantial additional collections of manuscripts and historical items dating back as far as 300 BC. The HISTORY OF EUROPE collection includes books from the British Library digitised by Microsoft. This collection includes works chronicling the development of Western civilisation to the modern age. Highlights include the development of language, political and educational systems, philosophy, science, and the arts. The selection documents periods of civil war, migration, shifts in power, Muslim expansion into Central Europe, complex feudal loyalties, the aristocracy of new nations, and European expansion into the New World. ++++ The below data was compiled from various identification fields in the bibliographic record of this title. This data is provided as an additional tool in helping to insure edition identification: ++++ British Library Scholz, Paul; 1874 8°. 9340.dd.16.

      Erwerbung Der Mark Brandenburg Durch Karl IV.
    • This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Werke Der Allmacht Oder Wunder Der Natur, Volumes 1-12...
    • Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Umweltwissenschaften, Note: sehr gut (+), , Veranstaltung: Grundkurs Physik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit ökonomischen und ökologischen Aspekten eines Biomasseheizkraftwerkes. Sie stellt dabei dir Frage, ob der jährliche Biomassebedarf regional und nachhaltig gedeckt werden kann oder unter Umständen neue Plantagen angelegt werden müssen, um ein Kraftwerk zu versorgen. Angesichts des Treibhauseffektes und der allgemeinen Erderwärmung, die im Zusammenhang mit dem Ausstoß von Kohlenstoffdioxid bei der Verbrennung fossiler Energierohstoffe wie Kohle oder Erdöl stehen, erscheint ein Biomasseheizkraftwerk, wie das in Schameder (Siegen-Wittgenstein), mit einer Einsparung von 48.000 Tonnen CO2 pro Jahr, auf den ersten Blick als ein ökonomisch, vor allem aber auch ökologisch sinnvolles Prinzip. Aber ist es das auch? Kann die Region des Sauer- und Siegerlandes überhaupt allein den jährlichen Bedarf von circa 80.000 Tonnen Frischholz, zuzüglich des Verbrauchs des geplanten Brikettwerks, decken? Oder werden durch die Übernutzung der heimischen Wälder sowie die insgesamt 10.000 Hektar umfassenden und deutschlandweit zur Versorgung der Kraftwerke angelegten Plantagen neue Probleme aufgeworfen?

      Technische Verfahren und die ökologische Zusammenhänge beim Biomasseheizkraftwerk in Wittgenstein
    • "Götzendienst und Zauberwesen bei den alten Hebräern" und den benachbarten Völkern ist ein Kompendium an Gelehrsamkeit, Quellenkunde und differenzierten Belegstellen. Paul Scholz arbeitet hier den Ursprung und die Ursachen des Götzendienstes heraus, geht dann auf Bilder und Tempel der Götter ein, sowie auf die einzelnen Formen der Gottesverehrung bis hin zu Zauberei und Weissagekunst. Er untersucht die göttliche Verehrung der Tiere im Altertum und detailliert alle Einzelgestalten des eigentlichen Götzendienstes (Baal, Chamos, Moloch, Astarte usw.). Scholz zeigt, dass die Scheidung von Monotheismus und Polytheismus den Interpreten der alttestamentlichen Lehren ein Grundanliegen war, stellt aber bereits zahlreiche ihrer Argumente infrage. Dass er dank seiner Sprachen- und Quellenkenntnis auch historisch höchst aktuelle Schlussfolgerungen vorwegnahm, deklariert ihn als modernen Forscher. Ihm geht es prinzipiell um das Aufzeigen von Gemeinsamkeiten zwischen "heidnischen" und "alttestamentarischen" Ansichten. Die ausgewogene Sichtweise auf das komplexe Thema ist eine weitere Besonderheit dieses Vorläufers der modernen Religionswissenschaft. Und es fügt sich sehr leserfreundlich, dass Paul Scholz Quellen und Erzählen eng verflochten hält. Paul Scholz (1828-1900) war Professor für alttestamentliche Exegese und semitische Sprachen der Universität Breslau. Inhaltsverzeichnis Zur Orientierung Nekrolog auf Paul Scholz Vorwort des Autors Paul Scholz Erster Abschnitt: Der Götzendienst im Allgemeinen und das Zauberwesen 1 Ursprung des Götzendienstes 2 Ursachen des Götzendienstes 3 Tempel der Götzen 4 Bilder der Götzen 5 Die hauptsächlichen Formen der Götterverehrung durch Priester und Laien 6 Allgemeine Bezeichnungen für Götzendienst im Alten Testament und Verbot desselben 7 Zauberei und Wahrsagerei Zweiter Abschnitt: Der Götzendienst der Israeliten im Besonderen Erstes Kapitel: Der Bilder- und Höhenkult 8 Der Ephod und das Jehovabild 9 Die eherne Schlange 10 Der Stierdienst 11 Der Bama-Kult Zweites Kapitel: Der eigentliche Götzendienst 12 Die Teraphim 13 Der Böckekult 14 Der westsemitische Baal 15 Baal-Zebub 16 Baal-Peor 17 Chamos 18 Moloch 19 Baal-Melkart 20 Tammuz 21 Dagon 22 Rimmon 23 Aschera 24 Astarte 25 Atargatis und die syrische Göttin 26 Die Göttermutter 27 Nanaea oder Anaitis 28 Bel 29 Nebo 30 Nisroch 31 Nergal 32 Asima 33 Nibchas und Tharthak 34 Adrammelech und Anammelech 35 Succoth-Benoth 36 Die Glücks- und Schicksalsgottheiten Gad und Meni 37 Gestirndienst 38 Verehrung griechischer Götter 39 Der den Juden fälschlich zugeschriebene Eselskult Nachträge: Sach- und Wortregister Bilderklärungen der 51 Abbildungen 5 Tafeln mit insgesamt 51 Abbildungen

      Götzendienst und Zauberwesen bei den alten Hebräern und den benachbarten Völkern