Explore the latest books of this year!
Bookbot

Katharina Galayev

    Kritik an der Verwendung des IQ als Synonym für Intelligenz
    Der Einfluss einer kundenorientierten Kommunikationsstrategie auf die Kundenzufriedenheit
    Quantitative Datenanalyse. Datenanalyse des Datensatzes "Sommerumfrage 2017"
    • 2019

      Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2.3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird der Datensatz Sommerumfrage 2017 analysiert. Die Daten wurden von den Studierenden der FOM im Jahr 2017 im 1. Semester erhoben, um das Einkaufsverhalten und die Lebenseinstellung der weiblichen und männlichen Probanden zu untersuchen. Zur Analyse des Datensatzes wird mit der Software R Studio gearbeitet.

      Quantitative Datenanalyse. Datenanalyse des Datensatzes "Sommerumfrage 2017"
    • 2019

      Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2.7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit werden verschiedene Befunde von Kundenorientierter Kommunikationsstrategie untersucht und die Entstehung der Kundenzufriedenheit analysiert. Es werden unterschiedliche Faktoren aufgeführt, um die für Kundenzufriedenheit relevanten Aspekte herauszufiltern. Zudem wird erforscht, wie das Sender-Empfänger-Modell als Kommunikationsstrategie agiert. Dieses dient als theoretische Basis der Kundenorientierten Kommunikation. Das Kernelement der Zufriedenheit des Kunden und die daraus resultierende Kundenbindung, wird im Kano-Modell veranschaulicht. Um die Vorgehensweise des Kano-Modells aufzuzeigen, werden am Beispiel der Mobilfunkbranche die wesentlichen Punkte des Modells verdeutlicht und analysiert.

      Der Einfluss einer kundenorientierten Kommunikationsstrategie auf die Kundenzufriedenheit
    • 2019

      Kritik an der Verwendung des IQ als Synonym für Intelligenz

      Ist der IQ-Test ausschlaggebend für die Intelligenz eines Menschen?

      Abkürzungsverzeichnis III Tabellenverzeichnis IV 1. Einleitung 1.1. Problemstellung 1.2. Zielsetzung 2. Theoretischer Hintergrund 2.1. Definition der Begrifflichkeiten Intelligenz und Intelligenzquotient und deren Zusammenhang 2.2. Soziale und Emotionale Intelligenz 3. Qualitative Inhaltsanalyse 3.1. Theoretische Grundlagen 3.2. Der Intelligenz-Mythos Analyse des Artikels 4. Fazit 4.1. Hypothesen Ableitung 4.2. Methodik Literaturverzeichnis

      Kritik an der Verwendung des IQ als Synonym für Intelligenz