Explore the latest books of this year!
Bookbot

Holger Schröder

    Die Lücken des deutschen Rechts im Bürgenschutz
    Unterrichtsstunde: Die Auferstehungshoffnung
    Was ist eigentlich ein Soziolekt? Der Einfluss sozialer Faktoren auf die Sprache
    Die Fabel "Löwe, Esel und Fuchs" von Aesop
    Schwarzarbeit - eine zivilrechtliche Betrachtung
    Ein Unterrichtsmodell für die 8. Klasse - Handlungs- und produktionsorientiertes Arbeiten mit dem Gebrauchstext Brief unter Berücksichtigung der integrierten Gebrauchstexterziehung
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg (Institut für Deutsche Sprache und Literatur und Didaktik), Veranstaltung: Hauptseminar Sachtexte im Deutschunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Lehramtsstudium an den Pädagogischen Hochschulen im Land Baden-Württemberg ist mit zahlreichen berufsbezogenen Praktika (in den Schulen) gekoppelt, was dieses im Besonderen auszeichnet. So wurde man im Rahmen des Fachpraktikums Deutsch auch mit der Planung von Unterricht beauftragt, in dem vermehrt Gebrauchstexte eine Rolle spielen. Aufgrund des Bedeutungszuwachses im Deutschunterricht möchte sich diese Arbeit mit der Gebrauchstextsorte Brief und deren Umsetzung beschäftigen. Dabei wird auch auf die Theorie der integrierten Gebrauchstexterziehung von Leubner mit einbezogen. Zu Beginn der Arbeit gehen die Autoren auf die Thematik Gebrauchstexte im Deutschunterricht ein und berücksichtigen dabei Begrifflichkeit, Textklassifikation und Textanalyse von Gebrauchstexten. Als wichtig wird der historische Rückblick von Gebrauchstexten bezüglich der Behandlung im Deutschunterricht angesehen und welchen Raum Gebrauchstexte im heutigen Unterricht einnehmen. Auch die Aufgaben und Erkenntnisse der PISA-Studie werden im Unterpunkt Warum Gebrauchstexte im Deutschunterricht? berücksichtigt. Wie aus dem Titel der Arbeit schon zu abzulesen ist, wird anschließend die Gebrauchstextsorte Brief unter Beachtung seiner Literarizität betrachtet. Ferner wird die integrierte Gebrauchstexterziehung von Leubner ausgeführt. Das nächste Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts und damit, wie Gebrauchstexte mit dieser Methode bearbeitet werden können. Die gewonnenen Kenntnisse sollen im Rahmen eines Unterrichtsmodells angewendet werden, dem didaktische Überlegungen vorausgehen. Dem Unterrichtsmodell hängen die eigens entwickelten Materialien an.

      Ein Unterrichtsmodell für die 8. Klasse - Handlungs- und produktionsorientiertes Arbeiten mit dem Gebrauchstext Brief unter Berücksichtigung der integrierten Gebrauchstexterziehung
    • Die vorliegende Arbeit stellt die zivilrechtlichen Folgen von Schwarzarbeitsverträgen dar. Hierbei werden schwerpunktmäßig die Schwarzgeldabreden betrachtet, die eine Steuerhinterziehung oder einen Verstoß gegen steuerliche Vorschriften zum Gegenstand haben. Angefangen vom Jahre 1990 bis zum Jahre 2014 erfolgt eine chronologische Darstellung der BGH Rechtsprechung hinsichtlich vertraglicher Ansprüche und einer in Frage kommenden bereicherungsrechtlichen Rückabwicklung. Diese vom BGH judizierten Fälle werden anschließend einer literaturbasierten und einer eigenen Bewertung zugeführt. Im Rahmen von Schwarzgeldabreden werden zudem Betrachtungen zum Vorliegen etwaiger Ansprüche aus Geschäftsführung ohne Auftrag und aus der culpa in contrahendo angestellt. Ergänzend wird kurz auf die BGH Rechtsprechung zur Fallgruppe der Schenkkreise eingegangen. Hier werden die Parallelen und Ähnlichkeiten zum dogmatischen Lösungsansatz der Schwarzgeldfälle aufgezeigt, um nicht zuletzt auch festzustellen, ob der BGH einem einheitlichen Lösungskonzept folgt oder eher zu unter dem Gesichtspunkt von Billigkeitserwägungen stehenden Einzelfallentscheidungen tendiert.

      Schwarzarbeit - eine zivilrechtliche Betrachtung
    • Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg (Institut für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik), Veranstaltung: Seminar Kurzgeschichten Fabeln Parabeln: Medienintegrativer und produktionsorientierter Umgang mit klassischen Gattungen der Kinder- und Jugendliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser ausführliche Unterrichtsentwurf richtet sich an Lehrkräfte des Faches Deutsch und ist dabei für die 6 Klasse an Realschulen konzipiert. Dabei richtet er sich an den Leitgedanken Klafkis aus. In einer Sachanalyse wird zunächst eine Definition "der ältesten Literarischen Art" sowie eine Genese von Funktion und Absicht der Fabel geliefert. Ebenso wird an dieser Stelle die Theorie der Fabel erläutert. Hierfür wurde bekannte und einschlägige Literatur herangezogen. In den folgenden zwei Unterpunkten beschäftigt sich die Sachanalyse mit den Merkmalen und der Struktur der Fabel. Im breiten mittleren Abschnitt geht der Unterrichtsentwurf auf die (möglichen) Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler ein und leuchtet ferner das didaktische Potenzial der Fabel aus. Eine Strukturskizze sorgt dafür, dass sich die Lehrkraft zügig einen Überblick über die Unterrichtsstunde verschaffen kann. Im Anhang befinden sich abschließend einige Materialien, die als Vorschlag oder Impuls für die Umsetzung des Themas verstanden werden sollen. Ausschnitt aus dem Inhaltsverzeichnis: 1.Sachanalyse 1.1 Sachinformation 1.2 Die Fabel Löwe, Esel und Fuchs von Aesop (Aufzeigen der Merkmale) 1.3 Der Aufbau einer Fabel am Beispiel Löwe, Esel und Fuchs 2. Analyse der Lernvoraussetzungen 3. Didaktische Analyse 3.1 Gegenwartsbedeutung 3.2 Zukunftsbedeutung 3.3 Exemplarische Bedeutung 3.4 Bezug zum Bildungsplan 4. Struktur des Inhalts Lernziele 5. Verlaufsplanung (Methodische Analyse) 6. Strukturskizze 7. Anhang 7.1 Literatur 7.2 Medien / Material

      Die Fabel "Löwe, Esel und Fuchs" von Aesop
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg (Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik), Veranstaltung: Seminar Sprachliche Varietäten, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit wird der Frage nachgegangen, was eigentlich ein Soziolekt ist. Denn der Begriff selbst ist noch nicht für den Untersuchungsbereich, der Einfluss sozialer Faktoren auf die Sprache, festgeschrieben und es werden synonym auch andere Begriffe verwendet. Ferner wird näher in den Untersuchungsbereich hineingegangen und die spezifischen sozialen Faktoren benannt sowie dargestellt. Des Weiteren wird auch geklärt, welche Einflüsse diese Faktoren nun auf die Sprache ausüben. Die Soziolinguistik möchte ja den Zusammenhang von Sprache in Bezug auf die gesellschaftlichen und sozialen Lebensbedingungen erforschen und dabei klären, ob Zusammenhänge vorliegen und wenn ja, ob bei defizitärer Sprachausstattung eine Förderung möglich sei. Dieser Arbeitsbereich erlebte insbesondere in den 60er und 70er Jahren eine Blüte (siehe auch Ammon; Simon, 1975: 9-29). Dies ist wenig verwunderlich, wenn man die (Bildungs-) politische Situation jener Zeit mit betrachtet, denn diese war von einer linken und aufgeklärten Strömung geprägt. Als Folge versuchte man eben auch den unteren Schichten eine entsprechende Förderung anzugedeihen. Um das schwindende Interesse an der Soziolinguistik zu erklären lohnt es sich das Vorwort zur Zweiten Auflage des Buches Soziolekt und soziale Rolle von Wolfgang Steinig heranzuziehen. Dieses lieferte einen Erklärungsansatz, warum das Interesse an der Soziolinguistik so rückläufig sei. Denn die Auseinandersetzung mit dem kreativen und innovativen Potential der Bernsteinschen Gedanken habe die einseitiger werdende Soziologie, seiner Meinung nach, nicht akzeptieren wollen. Dies wiederum habe dazu geführt, dass sich kaum noch Erzieher, Bildungspolitiker und auch Laien dafür interessieren würden. Sicherlich hat Steinig damit recht, dass es durch einen Richtungsstreit innerhalb dieser Disziplin zu einer abflachenden Rezeption kam. Doch muss man auch den gesellschaftlichen Wandel, der auch zu einem Wandel in der Bildungspolitik führte, in Betracht ziehen. Konservative und zum Teil auch reaktionäre Strömungen traten wieder verstärkt auf. Eine Konsequenz hiervon war, dass die (durchaus kritisch zu betrachtenden) Förderprogramme zum kompensatorischen Sprachunterricht abgeschafft und Gesamtschulen aufgelöst wurden. Der Elitegedanke rückte wiederum in den Vordergrund, an einer Förderung nach dem Prinzip die besten Chancen für alle war man nicht mehr interessiert.

      Was ist eigentlich ein Soziolekt? Der Einfluss sozialer Faktoren auf die Sprache
    • Unterrichtsstunde: Die Auferstehungshoffnung

      Vermittelt durch die Ostererzählung Mk 16,1-8

      Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 2,0, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Karlsruhe, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Religionsunterricht gilt es unter anderem die Frage nach Gott zu stellen und sie aus der Erfahrung der kirchlichen Glaubenstradition zu erschließen. Dabei gilt der Glaube an die Auferstehung Jesu als das Urdatum der Geschichte des Christusglaubens schlechthin. In diesem Entwurf konzentriere ich mich dabei auf die Auferstehungshoffnung, wie sie in der Ostererzählung von Mk 16,1-8 zum Ausdruck kommt. Über erste Sinnerfahrungen einiger christlicher Symbole hinaus setzten sich die Schüler mit der zentralen Bedeutung des gekreuzigten und auferstandenen Christus auseinander. Die in dieser Mini-Sequenz angesprochene Ostererzählung soll von den Schülern erarbeitet und mit den auftretenden Symbolen und Bildern in Verbindung gesetzt werden. Letztlich gilt es das (fast?) Nicht-Vorstellbare der frohen Botschaft von der Auferstehung Jesu auf anderen oder neuen kreativen Wegen darzustellen.

      Unterrichtsstunde: Die Auferstehungshoffnung
    • Die Bürgschaft ist für den Sicherungsgeber ein besonders risikoreiches Geschäft, da er sich in der Regel uneigennützig und einseitig verpflichtet. Von daher erfordert diese Personalsicherheit im besonderen Maße die Beachtung der Interessen des Bürgen. Der Bürgenschutz ist in Deutschland aber lückenhaft ausgestaltet. Andere europäische Rechtsordnungen berücksichtigen zum Teil wesentlich besser die Belange des Bürgen. Daraus lassen sich Konsequenzen für die Rechtsprechung und den Gesetzgeber ziehen. Das Werk richtet sich aber auch an die Rechtslehre, deren Kritik an der gegenwärtigen Rechtslage zu verhalten ist.

      Die Lücken des deutschen Rechts im Bürgenschutz
    • Aufbauend auf einem umfangreichen Quellenstudium beschreibt die Arbeit den Einfluß Monnets auf die amerikanische Außenpolitik in den Gründerjahren der Europäischen Gemeinschaften. Die Vereinigten Staaten machten sich sein Konzept eines stufenweisen Aufbaus supranationaler Institutionen auf dem europäischen Kontinent zu eigen. Die enge Zusammenarbeit Monnets mit amerikanischen Politikern wie John Foster Dulles, John J. McCloy, David Bruce und Dwight D. Eisenhower und die von Monnet geleistete informelle Koordinierung mit den Außenpolitiken Frankreichs und Deutschlands ermöglichten den politischen Durchbruch für den Schumanplan und die Römischen Verträge. Die Wirksamkeit der Einflußnahmen Monnets wurzelte in einem Nachdenken über die Bedingungen erfolgreichen politischen Handelns. Mit den von Machiavelli verwendeten Rahmenbegriffen «fortuna», «necessità» und «virtù» wird die politische Handlungslehre Monnets analysiert.

      Jean Monnet und die amerikanische Unterstützung für die europäische Integration 1950 - 1957