This indispensable guide to the Wild Flowers of Britain and Europe is part of the new Black's Nature Guide series. Over 450 species of wild flower are covered, each beautifully illustrated with detailed paintings and clear photographs.
Margot Spohn Books







Trees of Britain and Europe
- 256 pages
- 9 hours of reading
This indispensable guide to the Trees of Britain and Europe is part of the new Black's Nature Guide series. Over 350 species of tree are covered, each beautifully illustrated with detailed paintings and clear photographs. The images not only show you what the tree looks like in its habitat, but also focus in on specific features such as the leaves to aid identification. Clear and concise information is provided, such as when the tree is in flower, the approximate leaf size and preferred habitat.
Dieser Baumführer ist ideal für alle Naturfreunde im urbanen Umfeld. Er stellt Stadtbäume vor, also Arten an denen wir täglich in der City, im Wohngebiet, im Park, auf dem Friedhof oder im Stadtwald vorbeilaufen. Der Naturführer ist besonders nutzerfreundlich sortiert, nämlich von den häufigsten zu den selteneren Arten. Die Merkmale zum sicheren Bestimmen werden in lockerem Erzählstil und mit mehr als 350 Fotos sowie spannenden Zusatzinformationen präsentiert. So lernt man die Arten vor der eigenen Haustür ganz schnell kennen.
Pflanzenbestimmung mit dem Standardwerk. Bestimmen Sie ganz einfach über 550 Blumen – mit der bewährten Einteilung nach Blütenfarbe und Blütenform und mehr als 1.300 Fotos und Zeichnungen. Je Blume mehrere Fotos und eine Zeichnung mit Hinweispfeilen für wichtige Bestimmungsmerkmale. Die Verwechslungsarten mit Fotos und alle Informationen zur Unterscheidung helfen bei der präzisen Bestimmung. Extra: 40 Nutzpflanzen und die wichtigsten essbaren Wildpflanzen. Mit „Was blüht denn da?“ bestimmen Sie alle Blumen schnell und sicher.
Die neue Generation der Naturführer! Bäume aus ganz Europa kennen lernen und sicher bestimmen: Detailwissen direkt am Bild. Pro Art mehrere Bilder und Zeichnungen. Schnelle Orientierung durch den Kosmos-Farbcode.
Der Klassiker wird digital! Ganz einfach über 870 Blütenpflanzen bestimmen mit dem meist gekauften Standardwerk – und jetzt auch per App mit dem Mobilgerät. Die Neuausgabe von "Was blüht denn da?" garantiert schnelles und sicheres Bestimmen durch die bewährte Einteilung nach Blütenfarbe und Blütenform und mehr als 2.000 naturgetreuen Zeichnungen. Durch die Anbindung an die preisgekrönte Bestimmungs-App "Flora Incognita" hat man alle Texte und Bilder aus dem Buch immer dabei.Über einen Code im Buch lassen sich die Inhalte exklusiv online abrufen. So profitiert man auch unterwegs von der einmaligen Informationsfülle. Hinweispfeile bezeichnen wichtige Bestimmungsmerkmale. Verwechslungsarten und alle Informationen zur Unterscheidung helfen bei der präzisen Bestimmung. Mit mehr als 900 zusätzlichen Detailzeichnungen von Blüten, Blättern, Früchten und Wurzeln. die häufigsten Bäume, Sträucher und Gräser.Das Projekt "Flora Incognita – Pflanzenbestimmung mit dem Smartphone" der Technischen Universität Ilmenau und des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena wurde als offizielles Projekt der "UN-Dekade Biologische Vielfalt" ausgezeichnet.
Per conoscere e identificare oltre 450 specie floreali di tutta Europa.
450 fleurs
- 320 pages
- 12 hours of reading
450 espèces d'Europe décrites et illustrées. Des textes simples et accessibles. Des précisions systématiques sur l'habitat, les mois de floraison. Un classement par la couleur et selon le nombre et la disposition des pétales, elle-même codée par des pictogrammes pour un repérage immédiat. Pour chaque espèce, plusieurs photos et dessins présentant les caractéristiques les plus remarquables, ainsi que le milieu où pousse la fleur. De nombreux détails historiques au sujet de l'origine des espèces et de leurs usages dans les jardins.
Die neue Generation der Naturführer! Blumen aus ganz Europa kennen lernen und sicher bestimmen: Detailwissen direkt am Bild. Pro Art mehrere Bilder und Zeichnungen. Schnelle Orientierung durch den Kosmos-Farbcode.
Jeder Baum und jeder Strauch bietet von der Wurzel bis zur Zweigspitze einen reichhaltigen Lebensraum für Pilze, andere Pflanzen, Schmetterlinge, Käfer, Vögel, Kleinsäuger und viele mehr. Manche von ihnen entpuppen sich als Feinde, andere als Freunde, und oft profitieren Gast und Gastgeber gegenseitig voneinander. «Bäume und ihre Bewohner» porträtiert das reiche Leben an und um 50 einheimische Bäume und Sträucher. Es erläutert, wie die Partner aufeinander reagieren, voneinander profitieren und wie ungebetene Gäste wieder ausgeladen werden. Viele dieser verblüffenden Beziehungen lassen sich leicht im Wald, im Stadtpark oder im Garten beobachten. Margot und Roland Spohn führen uns faszinierende Lebensgemeinschaften auf Eiche, Fichte, Rose und Apfelbaum vor Augen.
