Nach Hubert Jedins Kleiner Konziliengeschichte von 1959 stellte eine neue Konziliengeschichte, die natürlich auch das 2. Vatikanum einzuschließen hatte, ein dringliches Desiderat dar. Nicht nur die Zahl der ökumenischen Konzilien, auch die Geschichte der Konzilien an sich präsentiert sich uns seit Jedin wesentlich komplizierter, verwirrender und auch konfliktreicher. Aber gerade darin offenbaren Konzilien immer wieder besonders das Verflochtensein der Kirche in die Geschichte und die jeweilige "Welt". Umso notwendiger ist eine griffige grundlegende Vermittlung theologischer und historischer Forschungen und Erkenntnisse, die auch die früheren Konzilien in ganz neuem Licht erscheinen lassen. Dieses Buch wendet sich an Studenten wie aber auch an theologisch und historisch interessierte Laien.
Klaus Schatz Books







Kirche der Einheit und der Reform
Gesammelte Aufsätze zum Ersten Vatikanischen Konzil und zum päpstlichem Primat<br>
In diesem Band sind Aufsätze des Verfassers gesammelt, die an verschiedensten Stellen erschienen sind und um das 1. Vatikanum, den päpstlichen Primat und die Unfehlbarkeit kreisen. Neben den “liegengebliebenen” Projekten des Konzils kommt die Analyse seiner zentralen Diskussionen zur Sprache, außerdem Rolle und Positionen einiger seiner profiliertesten Akteure, nicht zuletzt aber auch weiterführende Ausblicke auf die geschichtliche Rolle und Zukunftsfähigkeit des römischen Primats. Die Publikation möchte so einen Beitrag leisten sowohl für die weitere kirchenhistorische Erforschung des Konzils von 1869/70 wie für die ekklesiologische Diskussion um den Primat, für welche in besonderer Weise, um mit Ignaz von Döllinger zu sprechen, die Zusammenschau des “systematischen” und des “historischen Auges” notwendig ist.
Książka przedstawia kolejne sobory, jakie odbywały się w Kościele od IV w. Szczególne znaczenie ma w niej rozwój idei soborowej w Kościele, dlatego Autor przedstawia nam obok historii soborów i podjętych decyzji również przemiany struktury soborów, dyskusje wokół ich autorytetu, a także problemy związane z określeniem, które z wielkich synodów w historii Kościoła zasługują na miano ekumenicznych. Znaczącym wątkiem jest stosunek autorytetu soboru do urzędu papieskiego. Dzięki podjęciu tylu ważnych tematów, pozycja ta stanowi cenny przyczynek nie tylko do historii Kościoła, ale i do ogólnej refleksji nad teologią.