Explore the latest books of this year!
Bookbot

Julia Hartung-Ziehlke

    Teilhabe an digitaler Bildung
    Inklusion durch digitale Medien in der beruflichen Bildung
    • Inklusion durch digitale Medien in der beruflichen Bildung

      Eine explorative Organisationsanalyse in Werkstätten für behinderte Menschen

      Bei der Implementierung digitaler Bildungsangebote spielt die Lebenswelt der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) mit ihrem Selbstentwurf als "Familie" sowie als Schutz- und Lebensraum eine entscheidende Rolle. Julia Hartung-Ziehlke betrachtet in diesem Buch die Organisationsform der WfbM vor dem Hintergrund der Implementierung digitaler Bildungsangebote. Sie prüft, wie sich die Situation, die formale Struktur sowie die Kultur der Organisation auf das Verhalten der Organisationsmitglieder und deren Einstellung gegenüber digitalen Bildungsprozessen auswirken und welche organisationalen Konzepte dabei eine wesentliche Rolle spielen. Für die Implementierungspraxis digitaler Bildungsangebote in der WfbM empfiehlt die Autorin die Implementierung eines neuen Beziehungsmodells. Inhaltsverzeichnis Ausgangspunkt der Arbeit.- Aufbau der Arbeit.- Theoretischer Hintergrund zum Forschungsprojekt.- Zusammenfassung zum theoretischen Hintergrund.- Zur Organisationsanalyse.- Theoretischer Zugang zur hypothesengenerierenden und hypothesenüberprüfenden Untersuchung.- Methodischer Zugang und Ergebnisse der hypothesengenerierenden Untersuchung in der Lebenshilfe Perlstatt.- Zwischenfazit und Hypothesenentwicklung.-

      Inklusion durch digitale Medien in der beruflichen Bildung
    • Teilhabe an digitaler Bildung

      Ergebnisse der Bildungsstudie der Genossenschaft der Werkstätten für behinderte Menschen in Norddeutschland e. G.

      Digitale Bildungsangebote unterstützen die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung am lebenslangen Lernen. Sie bieten damit einen Zugang für eine unabhängige Lebensführung und Teilhabe in allen Lebensbereichen und werden als zentraler Faktor gelingender Inklusion hervorgehoben. Um Menschen mit Beeinträchtigung die Möglichkeit zu geben, an digitaler Bildung teilzuhaben, wurde 2016 - 2018 der Bildungs- und Qualifizierungsbedarf von Menschen mit Beeinträchtigung in 10 Mitgliedseinrichtungen der Genossenschaft der Werkstätten für behinderte Menschen in Norddeutschland e.G. erfasst. In diesem Band werden vorhandene Analysen zum Bildungsbedarf von Menschen mit Beeinträchtigungen und bestehende Bildungsangebote ausgewertet und über 500 Menschen mit Beeinträchtigung befragt. Auf der Grundlage dieser Studie werden zielgenau bedarfsorientierte digitale Bildungsangebote erstellt. Inhaltsverzeichnis Ausgangspunkt Des Projekts; Rahmenbedingungen der Studie; Sekundäranalyse; Primäranalyse; Das Projekt DIDAB der GdW Nord

      Teilhabe an digitaler Bildung