The Farm
- 184 pages
- 7 hours of reading
A farm in South Africa is under attack. Nobody knows who the killers are or what their motivations might be. Taking shelter from sniper file, a diverse group of people work together to survive.






A farm in South Africa is under attack. Nobody knows who the killers are or what their motivations might be. Taking shelter from sniper file, a diverse group of people work together to survive.
The Pines, a gated community in East London, South Africa, protects homeowners from crime. But nobody's going to protect the young man trapped behind its walls.
„Es ist hart, arm zu sein, aber einer armen Rasse anzugehören in einem Land des Dollars ist die härteste aller Entbehrungen.“ W. E. B. Du Bois, 1903. absolute Black Beats versammelt eine Vielzahl afrikanisch-amerikanischer Texte, die über theoretische Ansätze hinausgehen. Die Sammlung enthält bemerkenswerte Werke wie Olaudah Equianos Erinnerungen, Ida B. Wells und Sojourner Truths leidenschaftliche Reden sowie Huey P. Newtons revolutionäre Anleitungen und Tourés umgedichtete Geschichte seines Volkes. Auch Klassiker der Bürgerrechtsbewegung sind vertreten, darunter David Walker, Frederick Douglass, W. E. B. Du Bois, Malcolm X und Dr. King, sowie Texte des Panafrikanismus von Biko, Nkrumah und Césaire und des Black Feminism durch Alice Walker, Angela Davis und bell hooks. Viele Texte erscheinen hier erstmals auf Deutsch. In diesem Band werden die historischen Momentaufnahmen durch die sechs Beats von Max Annas in einen größeren Kontext eingeordnet. Die absolute-Reihe bietet umfassende Informationen mit Originaltexten, Interviews und Biografien in einem Band. Herausgegeben von Klaus Theweleit, nutzen die Bücher die Schweizer Broschur, eine hochwertige Bindungsart, die ein einfaches Aufschlagen und Offenliegen ermöglicht. Die Reihe verfolgt das Ziel, einen vollständigen Einblick in die Themen zu bieten, wobei auch die Machart der Bücher berücksichtigt wird.
Von Krimipreisträger Max Annas: Der erste große Kriminalroman, der in der DDR spielt. An einer Bahnstrecke nahe Jena wird 1983 eine entstellte Leiche gefunden. Wie ist der junge Mosambikaner zu Tode gekommen? Oberleutnant Otto Castorp von der Morduntersuchungskommission Gera sucht Zeugen und stößt auf Schweigen. Doch Indizien weisen auf ein rassistisches Verbrechen. Als sich dies nicht länger übersehen lässt, werden die Ermittlungen auf Weisung von oben eingestellt. Denn so ein Mord ist in der DDR nicht vorstellbar. Also ermittelt Otto Castorp auf eigene Faust weiter. Und wird dabei beobachtet. Ein packender Kriminalroman, der Auftakt einer Serie, ein Buch, das weit über die achtziger Jahre und die DDR hinausweist.
Jena, 1985. Ein junger Mann ist ermordet worden. Ein Punker, so nennen sich diese Gestalten, die vom sozialistischen Staatswesen so schwer auf Linie zu bringen sind. Die Ermittler der Morduntersuchungskommission um Oberleutnant Otto Castorp nehmen schnell den Vater des Opfers ins Visier, einen Antiquitätenhändler mit Westkontakt, der dem Arbeiter- und Bauernstaat feindselig gegenüber steht. Der Ermordete, das weiß Castorp, hatte sich als Informeller Mitarbeiter bei der Staatssicherheit verpflichtet. Zudem scheint der Fall auch mit einer Einbruchsserie in der Stadt zu tun zu haben. Und mit alten Geschichten. Sehr alten, sehr finsteren Geschichten - sie reichen zurück in die Zeit vor 1945. "Bis in die Details hinein ist die Geschichte, die er uns erzählt, DDR 1985 - und damit zugleich ein kompaktes, starkes Kapitel der nie endenden großen Erzählung von Unordnung und Gewalt“ (deutschlandfunkkultur.de). "Ich bin mir sicher: Max Annas' Morduntersuchungskommission ist das historisch wie literarisch interessanteste Projekt zur Zeit. Kein Kostümschinken wie Babylon Berlin, kein Ossi-Bashing, sondern klarer Kurs auf unangenehme und verzwickte Wahrheiten. Ich warte auf die Bände 3 und 4“ (Platz 6 der Krimibestenliste August 2020)
An einer Bahnstrecke nahe Jena wird 1983 eine entstellte Leiche gefunden. Wie ist der junge Mosambikaner zu Tode gekommen? Oberleutnant Otto Castorp von der Morduntersuchungskommission in Gera sucht Zeugen und stößt auf Schweigen. Doch Indizien lassen ein Verbrechen aus Rassismus vermuten. Als diese Spur sich nicht länger übersehen lässt, wird die Morduntersuchungskommission angewiesen, die Ermittlungen einzustellen. Denn ein Mord wie dieser ist in der Deutschen Demokratischen Republik nicht vorstellbar. Und was es nicht gibt, wird nicht verfolgt. Also ermittelt Otto Castorp ohne Wissen seiner Kollegen weiter. Und wird dabei beobachtet. Ein packender Kriminalroman, der Auftakt einer Serie, ein Buch, das weit über die achtziger Jahre und die DDR hinausweist.
WE FEED THE WORLD ist das Buch des Filmemachers Erwin Wagenhofer zu seinem gleichnamigen Film. Hier informiert er über Überernährung, Überproduktion und Überbevölkerung, liefert die Hintergründe zu EU-Subventionen, Nahrungsmittelskandalen, Hunger und Dürre. Und er erzählt die Entstehung des Films WE FEED THE WORLD - der im April 2006 in die deutschen Kinos kommt und heute bereits der erfolgreichste österreichische Film aller Zeiten ist.
Berlin, Hauptstadt der DDR, 1987. Die Stadt ist von einer Unruhe erfasst, die sich kaum noch kontrollieren lässt. Da werden an einem Tag zwei Leichen gefunden, und nur die tote Frau war Republikbürgerin. Oberleutnant Otto Castorp bekommt es daher gleich mit den Kollegen von der Staatssicherheit zu tun. Der Tod des Westbesuchers verweist auf politische Hintergründe. Und auf fremde Geheimdienste. Die Spur führt nach Südafrika. Und dann ist da noch Erika Fichte. Ihr Chef, verantwortlich für die Unterstützung des ANC durch die spurlos verschwunden. Erika macht sich auf die Suche. In diesem Roman geht es um Verrat, um das Ende der Systeme – den Ostblock, den Westen, die Apartheid – und um Freiheit. Wobei Freiheit für jeden etwas anderes bedeutet.
1978, ein Dorf in der Eifel: Sanne und Ulrike haben Osterferien. Wenn sie nicht auf dem Hof helfen müssen, düsen sie mit ihren Fahrrädern durch die Gegend und kriegen alles mit. In zwei Monaten ist Fußball-WM, die Mädchen bekommen aber einfach nicht genug Hanuta-Bilder für ihre Sammelalben. Also schneiden sie ein paar Männerköpfe aus dem Fahndungsplakat in der Post. Denn das ganze Land ist gerade in Aufruhr über drei Buchstaben. RAF. Und dann geschieht tatsächlich ein Bankraub. Festgenommen wird der einzige Langhaarige im Dorf. Dass er es nicht gewesen sein kann, wissen Sanne und Ulrike genau. Und sie wissen noch viel mehr, Sachen, die nicht nur die Polizisten in der nächsten Kleinstadt interessieren würden. "Eifel 1978. Sanne und Ulrike, elf, haben vom Hochsitz die Dorfereignisse detektivisch im Blick: die Affäre des Bürgermeisters, den "Drachen“, der einen Mann tötet, die Touristinnen mit fataler Ähnlichkeit zu den Fotos auf den Fahndungsplakaten. BRD-Welt-Geschichte ausm Dorf, die Rätsel bleiben gewahrt“ (Platz 3 der Krimibestenliste August 2021)