Explore the latest books of this year!
Bookbot

Yannick Burkhardt

    Das Leben und Werk von Eduard Mörike
    Michail Gorbatschow und seine Idee von Glasnost und Perestroika
    • Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Russland, Länder der ehemal. Sowjetunion, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Michail Gorbatschow wollte in der Sowjetunion mit Glasnost und Perestroika seinen Landsleuten ein freieres und damit auch besseres Leben ermöglichen. Nie zuvor hat es in diesem Land mehr Freiheiten und kreative Möglichkeiten gegeben als zu Gorbatschows Zeiten. Außerdem hat Michail Gorbatschow viel zur europäischen Einigung beigetragen, aber sein Versuch, in der Sowjetunion das kommunistische System zu reformieren, ist fehlgeschlagen. Vielleicht deshalb, weil dieses System ganz einfach nicht reformierbar gewesen ist. Wir Deutsche haben Grund, ihm dankbar zu sein, denn ohne ihn wäre die deutsche Einheit nicht möglich gewesen.

      Michail Gorbatschow und seine Idee von Glasnost und Perestroika
    • Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,5, , Veranstaltung: GFS, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit geht es um das Leben und Werk von Eduard Mörike. Vor 6 Jahren, ich war gerade 9 Jahre alt geworden, habe ich zum ersten Mal den Namen Mörike gehört. Die Stadt Ludwigsburg feierte mit Theater und Musik den 200-jährigen Geburtstag von Eduard Mörike, der am 8. September 1804 dort auf die Welt gekommen war. Die Klasse meines Vaters hatte ihm zwei Theaterkarten für einen Mörike-Abend im Schlosstheater geschenkt. Weil meine Mutter auf meine kleine Schwester aufpassen musste, durfte ich mit meinem Vater nach Ludwigsburg fahren und dort im Schloss ein Stück in 3 Akten über Eduard Mörike sehen.. Natürlich habe ich vieles von dem, was ich dort gesehen habe, wieder vergessen. Aber eines weiß ich noch genau: Wir haben viel gelacht an diesem Abend und ich verließ das Theater mit dem Gefühl, dass dieser Mörike ein recht lustiger Mensch gewesen sein musste, der gern und oft gelacht hat. Heute weiß ich, dass es im Leben von Eduard Mörike auch sehr viele traurige Erlebnisse gegeben hat und es ihm viele Jahre lang überhaupt nicht zum Lachen zumute war. Trotzdem hat er bis ins hohe Alter seinen Humor nicht verloren, obwohl er wohl nur in seiner Kindheit ein wirklich glücklicher Mensch gewesen ist. Denn vieles war für Mörike in seinem späteren Leben bitter: Der frühe Tod des Vaters 1817 und der überraschende Tod seines Lieblingsbruders August 1724, das Erlernen und Ausüben des Pfarrerberufes, der ihm überhaupt nicht gefallen hat, seine ständigen Krankheiten, die großen Geldsorgen, die ihn viele Jahre seines Lebens begleitet haben und die Trennung von seiner Frau Margareta zwei Jahre vor seinem Tod. Als er 1875 in Stuttgart starb, war er jedoch ein anerkannter und bekannter Schriftsteller, dessen Gedichte, Erzählungen, Märchen und Novellen in ganz Deutschland hoch geschätzt wurden. Von diesem Mann, seinem Leben und seinen wichtigsten Werken, möchte ich in meiner Arbeit berichten.

      Das Leben und Werk von Eduard Mörike