Philippe Besson is an author whose works draw readers into the depths of human emotions and relationships. His writing is characterized by a keen insight into character psychology and a poetic language that captures the subtle nuances of the human experience. Besson masterfully explores themes of love, loss, and the search for meaning in life. His novels offer an intimate reflection on the complexities of human connection and the ephemerality of the moment.
Philippe chances upon a young man outside a hotel in Bordeaux who bears a striking resemblance to his first love. What follows is a look back at the relationship he's never forgotten, a hidden affair with a boy named Thomas during their last year of high school. Thomas is the son of a farmer; Philippe the son of a school principal. At school, they don't acknowledge each other. But they steal time to meet in secret, carrying on a passionate, world-altering affair. Despite the intensity of their attraction, from the beginning Thomas knows how it will end: "Because you will leave and we will stay," he says. Philippe becomes a writer and travels the world, though he never lets go of the relationship that shaped him, and every story he's ever told
This book, originally published in France in 2001, offers a unique perspective on its themes and characters, exploring complex relationships and societal issues. The narrative intricately weaves together personal struggles with broader cultural contexts, inviting readers to reflect on the human experience. With its rich prose and thought-provoking insights, it captures the essence of contemporary life, making it a compelling read for those interested in literary fiction that challenges conventional norms.
Ein poetischer Abschiedsbrief an die verlorene große Liebe Als Clément sie verlässt, flieht Louise aus Paris, reist nach Havanna, New York, Venedig – und schreibt ihm unablässig Briefe. Ihre Gedanken kreisen ganz um die verlorene Liebe, Clément aber antwortet nicht. Der eigentliche Adressat dieser Briefe ist vor allem Louise selbst. Die Erinnerung an das gemeinsame Leben, ihre Leidenschaft, ihr Glück und an all ihren Schmerz: Das sind die Etappen der inneren, bewegenden Reise. Louise erzählt sich ihre Liebe – und mit jedem Brief nimmt sie ein wenig Abstand davon.
Eine Hommage an ein frühreifes Genie ›Das trunkene Schiff‹, die poetische Chiffre für Arthur Rimbaud, kehrt zerschunden und wider Willen aus dem heißen arabischen Afrika in die Ardennen zurück. Das fiktiveTagebuch seiner Schwester schafft auf brillante Weise den Zugang zu einer kosmopolitischen Seele. Arthur Rimbaud, der große Erneuerer der poetischen Inspiration, der Grenzgänger der Moderne, der im Alter von 19 Jahren voll unbändiger Verachtung seine berühmte Zeit in der Hölle der Welt entgegenschleuderte – wie verbrachte er die letzten Monate seines Lebens? Das fiktive Tagebuch seiner Schwester Isabelle lässt uns das Leiden spüren und gibt einen intimen Einblick in dieses exemplarische Poetenleben von mythischer Tragik. Nach mehreren explosiven Fluchten aus seinem Heimatdorf in den Ardennen, die ihn nach Paris, London und zu Fuß nach Italien bringen, beschließt der 21jährige Arthur, sein neues Glück als Kaufmann in Afrika zu suchen. 15 Jahre später kehrt er, vom Tod gezeichnet, über Marseille auf den Bauerhof seiner Mutter zurück, die in ihm nur ein Skandalon sieht, unpassend, unschicklich, zu Recht vom Schicksal bestraft. Konzentrischen Kreisen gleich, die sich immer enger zusammenziehen, tastet sich der Tagebuch-Roman an die zentralen Fragen heran: an Tod und körperliche Liebe, Überlebenstrieb und Verzweiflung, Konvention und Homosexualität. Mit großem Einfühlungsvermögen knüpft Besson Verbindungslinien zwischen Wahrheit und Wahrscheinlichem, nutzt gekonnt die suggestiven Möglichkeiten dichterischer Freiheit und lässt den Leser durch den Blick von Isabelle Rimbaud ein abenteuerliches Leben durchstreifen.
Dean to meteor mit aktor trzech filmow Buntownik bez powodu Na wschod od Edenu Olbrzym mlodzieniec o anielskiej twarzy za ktora zdaje sie kryc takze czastka demona a Philippe Besson postanowil uchwycic jego osobowosc zblizyc sie do niego niemal go dotknac Wiadomo ze byl krotkowidzem ze dorastal bez matki ze otarl sie o przestepstwo ze kochal i kobiety i mezczyzn James Dean Zyc szybko jest zatem impresjonistycznym portretem ktory ma oddzielic prawde od falszu jednak mit rzadzi sie wlasnymi prawami James Dean Autor wciela sie kolejno w rozne postaci z najblizszego otoczenia aktora i w owczesne gwiazdy by o nim opowiadac
En 1916, Vincent de L'Etoile fuit après la mort de son jeune amant Arthur. Errant à travers les pays, il revient en France en 1923 et peine à s'intégrer dans le Paris des Années folles, jusqu'à sa rencontre avec Raymond Radiguet, un jeune auteur charismatique.
Ils se sont aimés, à l'âge des possibles, puis quittés, sans réelle explication. Dix-huit ans plus tard, ils se croisent, presque par hasard, à Montréal. Qui sont-ils devenus ? Qu'ont-ils fait de leur jeunesse et de leurs promesses ? Sont-ils heureux, aujourd'hui, avec la personne qui partage désormais leur vie ?Le temps d'un dîner de retrouvailles – à quatre – chaque mot, chaque regard, chaque geste est scruté, pesé, interprété. Tout remonte à la surface : les non-dits, les regrets, la course du temps, mais aussi l'espérance et les fantômes du désir.À leurs risques et périls.
In welchem Moment beginnt der Verrat? Eine große Freundschaft, ein großer Verrat: Paul und Thomas, am gleichen Tag im August 1945 geboren, wachsen gemeinsam in Natchez, Mississippi, auf. Auch wenn Paul stets der attraktivere, wohlhabendere ist, entwickelt sich zwischen Paul und Thomas eine ideale Freundschaft. Auch als Paul Claire kennenlernt, ändert sich nichts. Ganz selbstverständlich genießen sie zu dritt die wenigen Abwechslungen in dem Provinzkaff. Paul aber meldet sich freiwillig zum Krieg in Vietnam. Als er schwer verwundet und entstellt zurückkehrt, bemerkt er sofort, dass er verraten wurde.
Si célèbre soit-il, James Dean, symbole de la jeunesse éternelle, demeure toujours aussi insaisissable. Vivre vite, roman choral tout en nuances, dresse, à travers la voix de ses proches, le portrait intime d'un garçon de l'Indiana, inconsolable et myope, turbulent mais d'une beauté irrésistible, qui s'est donné à tous, sans jamais appartenir à personne : un acteur incandescent devenu, en trois films et un accident de voiture, une icône intemporelle.