Explore the latest books of this year!
Bookbot

Franz Böhm

    February 16, 1895 – September 26, 1977
    Kein schöner Land 2
    Wettbewerb und Monopolkampf
    Excel Hacks
    Wirtschaftsordnung und Staatsverfassung
    Alma mater Pragensis. Ein Dank an Prag und seine hohen Schulen
    Kein schöner Land
    • Excel Hacks

      Formeln und Funktionen effektiv einsetzen. 250 praktische Lösungen für konkrete Aufgabenstellungen

      Erlernen Sie, Excel-Funktionen effektiv zu kombinieren, um alltägliche Aufgaben zu bewältigen, von Datums- und Uhrzeitberechnungen bis hin zu Umsatzermittlung und Statistik. Profitieren Sie von 250 praktischen Lösungen für häufige Aufgabenstellungen, die Ihnen helfen, die Software optimal zu nutzen. Jede Lösung bietet eine kurze Erläuterung der Aufgabe, eine verständliche Beschreibung des Lösungswegs und eine Liste der verwendeten Funktionen mit Funktionssyntax, sodass Sie die Formeln leicht anpassen oder als Inspiration für eigene Lösungen verwenden können. Alle Formeln sowie fünf umfangreiche Beispielanwendungen, wie Urlaubskalender und Haushaltsbuch, stehen im Format *.xlsx für Excel und *.ods für Calc zum Download bereit. Das Buch behandelt unter anderem Datums- und Uhrzeitfunktionen, Kapital und Anlagen, Zinsen, Kredite, Informationsfunktionen, Umsatz- und Gewinnermittlung, Rangfolgen, Rechenfunktionen, Textfunktionen und bedingte Formatierungen. Zudem finden Sie Anwendungen zum Download, darunter ein Haushaltsbuch, ein Quittungsformular, einen Urlaubskalender, einen Jahreskalender und eine Sternzeichenberechnung, die sofort eingesetzt werden können.

      Excel Hacks
    • Dieses Buch, zuerst im deutschen Unglücksjahr 1933 erschienen, hat rechtliches Neuland für die Wissenschaft, die Rechtsprechung und den Gesetzgeber erschlossen: Normen gegen Wettbewerbsbeschränkungen als notwendiger Bestandteil der Verfassung einer freien Verkehrswirtschaft. Der fortdauernde wissenschaftliche Ertrag betrifft das für das Verhältnis von Recht und Ökonomie grundlegende Verständnis der Interdependenz von Rechts- und Wirtschaftsordnung. Die Wirkungsgeschichte eines Buches, das gegen den Zeitgeist geschrieben wurde, konnte nicht gradlinig verlaufen. In der Nachkriegszeit wurden die Erkenntnisse Teil der ordnungspolitischen Agenda der Freiburger Schule und der sozialen Marktwirtschaft. Bei aller Nähe zu diesen Richtungen dokumentiert das Werk zugleich die Originalität des spezifisch rechtswissenschaftlichen Beitrages von Franz Böhm zur Interdependenz der Ordnungen. Zu den ideengeschichtlichen Grundlagen des Buches gehören die Lehren von Adam Smith. Die Einführung von E.-J. Mestmäcker stellt die Verbindung zur gegenwärtigen Renaissance von Adam Smith als Rechts- und Sozialphilosoph her. Der Text des Neudrucks stimmt mit der ursprünglichen Fassung überein. Der Neudruck des seit langem vergriffenen Werkes soll durch den Gebrauch moderner Drucktypen den Zugang zu diesem Klassiker der deutschen Rechtswissenschaft erleichtern.

      Wettbewerb und Monopolkampf
    • Entmachtung durch Wettbewerb

      • 285 pages
      • 10 hours of reading

      Der Jurist Franz Böhm gründete zusammen mit dem Ökonomen Walter Eucken die „Freiburger Schule“, die in Opposition zum NS-Staat an Entwürfen für eine freiheitliche Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung arbeitete. Dieser Band enthält zum Teil unveröffentlichte Arbeiten Böhms, der seine „Privatrechtsordnung“ entwarf, um im Sinne des ursprünglichen Liberalismus Wirtschaftsmacht zu verhindern und Staatsmacht zu begrenzen. Ein Nachwort von Traugott Roser beschreibt Werk, Leben und Aktualität Böhms. Diesem Einführungsband soll eine Edition von Franz Böhms Werken folgen. „Rücksichtslose Entmachtung der Privatwirtschaft, Ent-Privatisierung der dann noch verbliebenen Markt-Macht“ Franz Böhm

      Entmachtung durch Wettbewerb