Explore the latest books of this year!
Bookbot

Anna Ehrlich

    January 1, 1943
    Hexen, Mörder, Henker
    Auf den Spuren der Josefine Mutzenbacher
    Joseph Haydn
    Wien für kluge Leute. 52 Spaziergänge
    Ärzte, Bader, Scharlatane. Die Geschichte der Heilkunst in Österreich
    Der Wiener Kongress
    • 2017

      Arcivévodkyně Žofie

      Silná žena na Vídeňském dvoře

      • 264 pages
      • 10 hours of reading
      4.4(31)Add rating

      MATKA CÍSAŘE FRANTIŠKA JOSEFA A SISINA TCHYNĚ. Kniha přináší ucelený, pravdivý pohled na arcivévodkyni Žofii, silnou a výjimečnou ženu na Vídeňském dvoře.. Nabízí nový obraz matky císaře Františka Josefa I., jak se jeví ve světle vlastních poznámek v denících a dopisech i v dobových svědectvích. Poznáváme mimořádně angažovanou matku, která pečlivě a důsledně řídila výchovu pozdějšího panovníka a rozhodujícím způsobem tak ovlivnila jeho charakter a chápání světa.

      Arcivévodkyně Žofie
    • 2016

      Berühmte Sängerinnen der Vergangenheit und Gegenwart - Eine Sammlung von 91 Biographien und 90 Porträts ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1895. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Berühmte Sängerinnen der Vergangenheit und Gegenwart
    • 2016

      Die Kaisermutter, wie sie wirklich war 'Leider wird nicht von jenen, die mich kennen, Geschichte gemacht! Und es ist ein böses Gefühl, zu bedenken, dass selbst bis über das Grab hinaus die üble Nachrede dauert.' (Erzherzogin Sophie in ihren letzten Lebensjahren zu Gräfin Helene von Erdödy). Über kaum ein Mitglied des österreichischen Kaiserhauses wurde so viel Widersprüchliches geäußert und geschrieben wie über Erzherzogin Sophie von Bayern, die Mutter Kaiser Franz Josephs. Man nannte sie heimliche Kaiserin, den bösen Geist und den einzigen Mann bei Hof, aber auch bigotte Frömmlerin, politische Intrigantin und, nicht zu vergessen: aufopfernde Mutter. Seit der Filmtrilogie von Regisseur Ernst Marischka aus den 1950er-Jahren haftet ihr darüber hinaus der Ruf der bösen Schwiegermutter Kaiserin Elisabeths an. So entstand ein widersprüchliches, meist negatives Bild der intelligenten Frau. Aber wie war sie wirklich? Die Autorinnen bieten auf der Grundlage umfangreicher Archivrecherchen eine spannende neue Darstellung der Erzherzogin Sophie.

      Erzherzogin Sophie
    • 2015

      Zauberwesen Joey führt dich diesmal ins Grüne Wien, folgt aber auch den Spuren berühmter Personen wie Falco, Hundertwasser, Schubert und Kaiserin Sisi. Lerne Schloss Schönbrunn zur Zeit von Maria Theresia kennen, begegne dem Totengräber Rothmayer, besuche das Belvedere und unternimm Radtouren entlang der Donau. Du kannst diese Wege alleine nachgehen oder deine Freunde, Mitschüler und Lehrer führen. Vielleicht kannst du sogar deine Eltern auf Unbekanntes hinweisen. Die von Joey geführten Wege sind für Kinder und Jugendliche gleichermaßen geeignet, selbst Erwachsene finden im vorliegenden Stadtführer viele Facts und Hinweise, um Wien selbstständig zu erforschen. Die Touren bieten außerdem Anregungen für Eltern und Großeltern, die schon die Kleineren für die Stadt begeistern wollen, für gemeinsame Spaziergänge von Jung und Alt und für Lehrer, die ihren Schülern Wien näherbringen wollen.

      Wien für coole Kids
    • 2014

      Aus ganz Europa strömten im Herbst 1814 Könige mit ihren Familien, Hocharistokraten und Damen mit ihrem Gefolge, Diplomaten und Abgesandte mit ihren Sekretären, aber auch jede Menge Menschen, die einfach Geld verdienen wollten, nach Wien. Die Freude über Napoleons Niederlage wurde von den Siegern ausgiebig gefeiert, ein Fest folgte dem anderen, der Kongress »tanzte«, liebte und intrigierte. Doch in den Ausschüssen wurde unter dem Kommando des Staatskanzlers Metternich auch gearbeitet. Die Verhandlungen gestalteten sich äußerst schwierig. Trotzdem gelang es, eine europäische Friedensordnung zu schaffen, die ein halbes Jahrhundert lang hielt. Dieses Buch erschließt die historischen Zusammenhänge, führt aber auch in Konferenz- und Ballsäle, in die Amtsstuben der Geheimpolizei und in die Salons der großen Damen. Der Wiener Kongress, historisch genau und spannend erzählt.

      Der Wiener Kongress
    • 2013

      Wien entdecken ist spannend – nicht nur für Erwachsene. Dieser Stadt fehlte bisher eines: ein kompetenter Stadtführer für Kinder. Hier liegt er endlich vor. Das Zauberwesen Joey führt unternehmungslustige junge Leute durch die Innenstadt, deren Vergangenheit und Gegenwart. Joey kann sich in frühere Zeiten versetzen, sich sogar in andere Menschen verwandeln und nimmt die Leser dabei auf seine verschlungenen Pfade mit. Wer folgt, erfährt nicht nur historische Details und Fakten über das Wien von gestern und heute, sondern lernt viele Sagen und Geschichten und deren wahren Kern kennen. Auf diese Weise will Joey den Eltern, Großeltern und Lehrern dabei helfen, schon die Kleineren für die Stadt zu begeistern. Größere Kinder, Jugendliche und Erwachsene finden in diesem Buch viele Facts und Hinweise, um die alten Gassen und Plätze selbstständig zu erforschen. Sehr ausführlich werden der Stephansdom und die Hofburg erklärt. Joey beantwortet eine Menge Fragen, die kluge Kinder stellen.

      Wien für kluge Kinder
    • 2011

      Den Charakter der Stadt Wien kann nur begreifen, wer ihre Vergangenheit kennt. Sie ist und war stets eine multikulturelle Stadt, deren Atmosphäre einzigartig ist. Einst als Kaiserstadt berühmt, gelang ihr durch die Ostöffnung der EU der Wiederaufstieg zu europäischer Bedeutung: Wien ist ein internationaler und lebendiger Treffpunkt, eine Stadt voller Tradition, herrlicher Bauten und Museen, die Welthauptstadt der Musik und eine der lebenswertesten Städte der Welt. Augenzwinkernd beschreibt die Autorin, was den „echten Wiener“ und den „Wiener Charme“ ausmacht: die geringe Gewaltbereitschaft, der Hang zu Gemütlichkeit, Schlemmerei und Musik, die gern geübte ErSetzung des Wortes „nein“ durch „vielleicht“, aber auch die Neigung zu „Raunzerei“ und Intrigen, Titelsucht und Obrigkeitsglauben als Erbteil der noch nicht ganz überwundenen kaiserlichen Vergangenheit und ein merkwürdiges, fast barockes Naheverhältnis zum Tod

      Kleine Geschichte Wiens
    • 2011

      Sonntagswege durch die Jahreszeiten Anlässlich ihres vierzigjährigen Fremdenführer-Jubliäums lädt Anna Ehrlich Wien-Touristen, aber vor allem auch Österreicher ein, sie auf ihren Spaziergängen durch Wien und Umgebung zu begleiten. Die Wege sind für Jung und Alt geeignet, sie folgen unterhaltsam und informativ den Spuren der guten alten über die schrecklichen Zeiten bis zum heutigen Tag. Sie sind als Ausflüge für Freundesrunden oder Familien geeignet, die ohne lange Anfahrtswege ein wenig Bewegung mit Rasten, Schauen und Nachdenken verbinden wollen. Kurzweilige Geschichten mit liebevoll ausgewählten Bildern begleiten den Wanderer. Die Zeit wird entschleunigt, Hast und Stress werden für ein, zwei Stunden ausgeschaltet. Zugleich weckt das Buch eine Erinnerung bei all jenen, die bereits an den regelmäßig stattfindenden Wiener Spaziergängen der Autorin und des Wienführung-Teams teilgenommen haben.

      Wien für kluge Leute. 52 Spaziergänge
    • 2010

      Karl Lueger

      • 288 pages
      • 11 hours of reading

      Zum 100. Todestag die neue Biografie Bis heute wird Karl Lueger äußerst kontrovers wahrgenommen. In ihrem neuen Buch greift Anna Ehrlich bislang unbeachtete oder falsch interpretierte Details aus dem Leben dieser umstrittenen Persönlichkeit neu und unparteiisch auf. Als Populist schuf er von sich das Bild eines „politischen Walzerkönigs“, der sich in der Volksgunst wiegte. Zur Erreichung seiner Ziele wählte er sehr zweifelhafte Mittel. Durch sorgfältige Recherche gelang es der Autorin, den komplexen Charakter des vielschichtigen Mannes und Politikers zu ergründen und seinen Willen zur Macht ebenso wie seine Leistungen zu beleuchten, ohne dabei seinen Zynismus und seinen Größenwahn zu verschweigen.

      Karl Lueger
    • 2009

      Heiden, Christen, Juden und Muslime

      • 280 pages
      • 10 hours of reading

      Der große historische Bogen von der Antike bis zur GegenwartWie setzte sich in Österreich der Katholizismus durch?Wann gab es religiöse Verfolgungen?Welche historischen Wurzeln haben Antisemitismus und Furcht vor dem Islam?Die Historikerin und Juristin DDr. Anna Ehrlich betrachtet in diesem Buch die österreichische Religionsgeschichte vom überkonfessionellen Standpunkt aus und zeigt ihre Verflechtung mit der allgemeinen Geschichte.Mithras, der StiertöterEinen Mühlstein um den HalsVom Galgen zum AltarMarkgraf Abraham und JudeisaptaDie Ketzer müssen brennenDer Inquisitor Petrus ZwickerDie Babenberger als KreuzfahrerDie Hussiten in ÖsterreichDie GeserahBischof DesperatusKonversion aus LiebeVom Auslaufen und WallfahrtenDie Salzburger ExulantenKryptoprotestantismus und TransmigrationDie Toleranzgesetzgebung Kaiser Josephs II.Der Papst in WienVom Heiligen Reich zur Heiligen AllianzDie Los-von-Rom-BewegungFür Kaiser, Gott und VaterlandDie Kirche und der StändestaatKardinal Innitzer und der AnschlussDer Widerstand der Zeugen JehovasReligionen heuteu.v.a.

      Heiden, Christen, Juden und Muslime