Explore the latest books of this year!
Bookbot

Günter Albrecht

    Vom Königreich zum Freistaat. Geschichten aus Bayerns jüngster Geschichte
    Klassik: Erläuterungen zur deutschen Literatur
    Alte deutsche Schwänke
    Social prevention and the social sciences
    Casanova Geschichte meines Lebens Band 10
    Diversion and informal social control
    • 2017

      100 mal Bayern

      Unterhaltsames und Unbekanntes aus Bayerns Geschichte – vom Schwedenschimmel bis zum Goggomobil

      Die grundsätzlichen Linien der bayerischen Geschichte sind weitläufig bekannt. Große Überraschungen sind kaum noch zu erwarten, doch ranken sich auch um das bekannteste Ereignis Erzählungen und Anekdoten, die es nicht in die Geschichts- und Schulbücher geschafft haben. Wer weiß schon, dass die bayerische Königskrone erst mit Verspätung fertig wurde und niemals einen Herrscherkopf zierte? Oder dass es einst ein Herzogtum Franken gab? Und wer weiß, warum die Ingolstädter in ihrem Museum einen ausgestopften Schimmel ausstellen? Oder warum im Jahr 1967 einige Bürger Unterfrankens ernsthaft mit der Flucht in die angrenzende DDR liebäugelten? Günter Albrecht hat all die unterhaltsamen und kuriosen, aber auch nachdenklichen und traurigen Randnotizen der großen bayerischen Geschichte nun in einem Buch versammelt. 100 x Bayern – das sind 100 Objekte, Orte und Episoden, die den Blick auf Unbekanntes richten. Die Reise führt bis in eine Zeit vor 150 Millionen Jahren, zum Archaeopteryx von Solnhofen, und reicht bis zum Goggomobil der Wirtschaftswunderjahre.

      100 mal Bayern
    • 2016

      Bier ist nicht einfach ein Getränk, es ist Kulturgut und Glaubensfrage. In Bayern gilt Bier sogar neben Feuer, Wasser, Erde und Luft als fünftes Element. Die Unterzeichnung des berühmten Reinheitsgebots jährt sich 2016 zum 500. Mal. Das älteste noch gültige Lebensmittelgesetz der Welt gilt als Gründungsurkunde der bayerischen Braukunst: Ohne Bier wäre Bayern heute ein anderes Bayern. Für die König Ludwig Schloßbrauerei Kaltenberg ist es im Jubiläumsjahr eine Herzensangelegenheit, auf die Bedeutung des Reinheitsgebots in Geschichte und Gegenwart hinzuweisen: Das Gesetz, das Herzog Wilhelm IV. von Bayern am 23. April 1516 unterzeichnete, bestimmte erstmals feste Brauzeiten, eine Obergrenze für den Bierpreis und vor allem die Beschränkung auf „allein Gerste, Hopfen und Wasser“, die drei „reinen“ Zutaten, aus denen fortan überall in Bayern bestes Bier gebraut werden sollte.

      Ohne Bayern kein Bier - ohne Bier kein Bayern
    • 2014

      Demografischer Wandel und Fachkräftemangel dominieren vielfach die öffentliche Debatte. Ausbildungscoaching und externes Ausbildungsmanagement tragen dazu bei, den Stellenwert, die Attraktivität und die Qualität der dualen Ausbildung zu erhöhen. Der Sammelband wird durch ein Editorial von MinR Peter Thiele vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und ein Vorwort von Regionalbischöfin Gisela Bornowski (Kirchenkreis Ansbach-Würzburg) eingeleitet. Er ist in 5 Komplexe untergliedert: 1. Bildungspolitische Aspekte, 2. Ausbildungscoaching, 3. Externes Ausbildungs-management, 4. Praxisbeispiele und Fazit, 5. Anhang (Planspiel - Unternehmerisch Denken und Handeln). Zahlreiche Beispiele und Handlungsempfehlungen vermitteln Details, die aktuellen Bildungsherausforderungen und Chancen entsprechen. Es gibt Erläuterungen zu Coachingvarianten für Jugendliche und Ausbilder/innen sowie zum Ausbildungsmarketing. In der Debatte um die Attraktivitätssteigerung der dualen Berufsausbildung erlangen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) immer größere Bedeutung. Mit den sich ständig ändernden Herausforderungen in der Arbeitswelt sind auch Veränderungen in der Unternehmenskultur der KMU erforderlich. Ausführlich werden die Personalentwicklung und Anforderungen an das betriebliche Ausbildungspersonal behandelt. Synergieeffekte von externem Ausbildungsmanagement und assistierter Ausbildung sind ein weiterer Aspekt. Die Publikation vermittelt Anregungen, Beispiele und Handlungsempfehlungen, wie die duale Berufsausbildung als entscheidende Grundlage für Innovation, wirtschaftlichen Erfolg und ökonomisches Wachstum weiterentwickelt werden kann. Dazu gehört, wie weitere Bildungsressourcen Jugendlicher erschlossen und entfaltet werden können. Insgesamt werden unterschiedlichste Themengebiete der Betriebs- sowie Wirtschafts- und Berufspädagogik aufgegriffen. Interessenten sind Personalverantwortliche, betriebliches Ausbildungspersonal, Verantwortliche der zuständigen Stellen und der Sozialpartner sowie Forschende und Lehrende.

      Ausbildungscoaching und externes Ausbildungsmanagement
    • 2011

      Zwei Fragestellungen werden hervorgehoben: 1. Welchen Beitrag kann die berufliche Ausbildung leisten, angesichts stetig sinkender Schülerzahlen, auch in Zukunft den Fachkräftebedarf der Unternehmen zu decken? 2. Birgt die demografische Entwicklung neue Chancen für Jugendliche, um erfolgreich den Weg aus dem Übergangssystem in eine Berufsausbildung zu finden? Diese beiden Aspekte sind unmittelbar mit der Tätigkeit des betrieblichen Ausbildungspersonals verknüpft. In diesem Zusammenhang werden im Buch die von den Herausgebern initiierten und vom Bundesverband Deutscher Berufsausbilder e. V. unterstützten „10 Thesen zum Beruflichen Ausbildungspersonal - Bilanz und Perspektiven“ vorgestellt und diskutiert. Mit diesen Thesen werden in Kurzfassung und als Überblick die Qualifizierungsmöglichkeiten und ausgewählte Arbeitsschwerpunkte für die unterschiedlichen Zielgruppen des Ausbildungspersonals dargestellt.

      Betriebliches Ausbildungspersonal im (demografischen) Wandel
    • 2006

      Königliche Braukunst

      • 295 pages
      • 11 hours of reading

      Nicht zu Unrecht gilt Bier als das bayerische Nationalgetränk. So ist es auch kein Wunder, dass das bayerische Herrscherhaus der Wittelsbacher stets eine enge Beziehung zum Gerstensaft hatte. Die Geschichte dieser Beziehung beginnt lange vor dem berühmten Reinheitsgebot von 1516 und setzt sich dank Luitpold Prinz von Bayern, seines Zeichens Chef des Hauses und der Brauerei Kaltenberg, bis heute fort.

      Königliche Braukunst
    • 2002

      Der Kaitzbach in Dresden

      Ein Weg mit dem Wasser

      Seit dem Mittelalter war der Kaitzbach der wohl wichtigste Stadtbach von Dresden. Auf seinem Weg zur Elbe ließ er Mühlen klappern, trieb die Hämmer der kurfürstlichen Münze, war und ist ein wesentliches Gestaltungselement für den Großen Garten, die Bürgerwiese, den Blüherpark. Der „Weg mit dem Wasser“ eröffnet Einblicke in den vielfältigen und widerspruchsvollen Umgang mit Wasser und Landschaft im Laufe der Stadtgeschichte bis in unsere Tage. Seit April 2003 fließt der Kaitzbach durch die Ausbindung aus der städtischen Kanalisation – teils unterirdisch, aber ohne unnötige Umwege über die Kläranlage – wieder direkt in die Elbe.

      Der Kaitzbach in Dresden