Explore the latest books of this year!
Bookbot

Niklas Maak

    August 17, 1972
    Eine Frau und ein Mann
    Fahrtenbuch: Roman eines Autos
    Wohnkomplex
    Living complex
    Le Corbusier
    Server Manifesto
    • 2022

      Server Manifesto

      Data Center Architecture and the Future of Democracy

      In his new book 'The Server Manifesto - Architecture for a Digitised Society', Niklas Maak, together with students from the Städelschule Frankfurt and the Harvard Graduate School of Design, shows what the future of the most important new building typology of the 21st century might look like - and what new collective places a city needs in the age of digitisation.

      Server Manifesto
    • 2015

      Weltweit müssten in den kommenden 20 Jahren rund eine Milliarde Wohneinheiten gebaut werden. Häuser, wie wir sie heute kennen, werden wir uns in Zukunft ökonomisch und ökologisch nicht mehr leisten können. Wie also sollen diese Behausungen aussehen? Der Autor stellt internationale Beispiele vor, die auch für ein neues architektonisches Denken stehen. Die Städte weltweit veröden, die Massen ziehen in die Vorstädte. Die Bauindustrie boomt – und fertigt immer die gleichen Behausungen. Doch die Gesellschaft wandelt sich. Welche Wohnformen brauchen wir heute für unsere vielfältigen Lebensentwürfe? Niklas Maak prä sentiert Beispiele weltweit für ein neues Wohnen jenseits von Apartmentriegel und Einfamilienhaus und zeigt, dass das Bauen, das Wohnen und die Stadt neu gedacht werden müssen – über die klassischen Kategorien von privat und öffentlich hinaus.

      Living complex
    • 2011

      Le Corbusier

      • 208 pages
      • 8 hours of reading

      Le Corbusier galt als Vertreter einer rationalistischen Moderne, bis er die Wallfahrtskirche von Ronchamp baute, die weltweit für Aufsehen sorgte. Mit ihren geschwungenen Formen und der unregelmäßigen Fensterverteilung widersprach sie den bisherigen Vorstellungen von Kirchenbauten und unterschied sich radikal von Le Corbusiers früheren Arbeiten. Diese Studie untersucht, wie Le Corbusier, inspiriert von seiner riesigen Sammlung von Strandgut, zu diesem gänzlich anderen Entwurf kam. Die Objekte aus seiner Sammlung sind der Schlüssel zu seiner Architektur. Durch die Auseinandersetzung mit den seltsamen, doppeldeutigen Formen, die er zeichnete und nachbaute, entwickelte er eine Entwurfstheorie, die die Moderne veränderte und bis heute Architekten prägt. Maaks Streifzug über die Strände der Moderne führt zu einer Theorie des Entwurfs, in der das vieldeutige, fragmentierte Objekt als Denkmodell des offenen Raums eine zentrale Rolle spielt. Zudem wird aufgezeigt, wie Le Corbusiers manische Suche nach dem Neuen durch Einflüsse aus Literatur, Malerei und der Theorie des Poeten Paul Valéry geprägt wurde, der ebenfalls die poröse Form thematisierte.

      Le Corbusier