Hanns Petillon Books






Individuelles und soziales Lernen in der Grundschule
Kindperspektive und pädagogische Konzepte
- 288 pages
- 11 hours of reading
Unser Wissen über die Art und Weise, wie einzelne Kinder in der Grundschule im Umgang mit unterrichtlichen Inhalten und in sozialen Bezügen lernen, ist bisher relativ begrenzt. In diesem Band werden aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt, die subtile Einblicke in die Perspektive der Kinder und deren Sozialleben vermitteln sowie vorliegende pädagogische und didaktische Konzepte einer kritisch-konstruktiven Prüfung unterziehen.
Der Schüler
- 208 pages
- 8 hours of reading
Im aktuellen Kontext des Vielfalt-Diskurses und der Inklusion rückt das soziale Lernen in den Mittelpunkt der pädagogischen Praxis. Es ist entscheidend, eine Gemeinschaft zu schaffen, in der Kinder erkennen, dass sie alle dazugehören, und in der sie lernen, sich selbst und andere in ihrer Individualität zu respektieren. Ein positives Sozialklima ist die Grundlage für entspanntes, gemeinsames Lernen und gerechte Beteiligungsmöglichkeiten für alle Kinder. Das Buch bietet vielfältige Ansätze, um diese pädagogische Herausforderung zu meistern. Es verbindet theoretische Grundlagen des sozialen Lernens mit einer umfassenden Methodensammlung, die Grundschullehrern ermöglicht, die Praxisbausteine individuell anzupassen. Die Inhalte umfassen Interaktionsregeln und gemeinschaftsstiftende Rituale, wie das Einführen und Vertiefen von Regeln, das Annehmen und Anbieten von Kontakten zwischen Jungen und Mädchen, sowie Kommunikationsstrategien. Weitere Themen sind kooperatives Handeln, das spielerische Lernen von Zusammenarbeit, faires Streiten, interkulturelles Lernen, der achtsame Umgang mit Gefühlen und das Stärken des Wir-Gefühls zur Förderung von Gemeinschaft und Demokratie.
Am 4. Juli 1954 steht Deutschland im Endspiel um die Fußballweltmeisterschaft, ein Spiel, das von Legenden und Geschichten umwoben ist. Der Autor nimmt uns mit auf eine Zeitreise zurück zu dem „Wunder von Bern“, um die anhaltende Faszination dieses Spiels zu erkunden. Wir lernen die legendäre „Walter-Elf“ der Nachkriegszeit kennen und begleiten die fünf Weltmeister des FCK auf ihrem Weg zum Finale. Die akribische Vorbereitung von Sepp Herberger wird hervorgehoben, der mit seinem Fachwissen und seiner genialen Taktik das Unmögliche möglich machte. Die entscheidenden Szenen des Finales werden aus verschiedenen Perspektiven, wie von Fritz Walter und Herbert Zimmermann, eindringlich geschildert. Die Reaktionen der Spieler, die Presseberichterstattung und die triumphale Heimfahrt der „Helden von Bern“ werden durch persönliche Erzählungen von „Augen- und Ohrenzeugen“ des 1. FCK ergänzt. Doch die Geschichte endet nicht 1954: Es wird über 14 weitere Weltmeisterschaften berichtet, mit ihren Höhepunkten, weiteren Titeln, großen Momenten und schmerzlichen Niederlagen. Auch der 1. FCK hat von 1954 bis heute Wunder erlebt, die den Fußball prägen – das Unerwartete, das uns begeistert und die Hoffnung nährt, dass mit jedem Spiel neue Fußballgeschichte geschrieben werden kann.