In der viergeteilten Stadt Berlin erlebt der elfjährige Willi die Jahre 1946 bis 1949. Nach einer Flucht vor Gewalt aus dem von Polen besetzten Stettin in einem verplombten Güterwaggon muss seine Familie in der neuen Heimat Ablehnung und Beschimpfungen von Einheimischen ertragen. Doch die Kinder finden schnell zueinander und schaffen sich eine abenteuerliche kleine Welt. Der Unterricht in der fünf Kilometer entfernten Schule bringt neue Erlebnisse, aber auch Herausforderungen mit sich. Die Kinder sind geprägt von eigenen Erfahrungen, Kriegspropaganda, Bombenterror und der Ankunft der Roten Armee, was sie misstrauisch gegenüber den politischen Entwicklungen in Berlin und der SBZ macht. Sie lernen, zwischen neuer Propaganda und der Realität zu unterscheiden, was manchmal zu Konflikten führt. Die Wahrheiten über die Berliner Blockade, die Luftbrücke, die Kontrollen an den Stadtgrenzen und die Währungsreform werden direkt erlebt. Der Autor, Willi Grünberg, knüpft mit diesem Werk an sein viel beachtetes Erstlingswerk an und berichtet offen über seine Kindheitserlebnisse. Mit einer Vorliebe für skurrile Episoden erzählt er humorvoll und klar, was ihn und seine Zeitgenossen prägte.
Willi Grünberg Books


Ein Jahr deutscher Geschichte, lebendig und ungeschminkt, tut sich auf. Der Autor dieses Buches und sein Cousin Egon erleben das bewegende Jahr 1945 als 10-Jährige. Auf der Flucht vor der herannahenden Roten Armee erfüllt sich noch für beide ein langersehnter Wunsch – sie werden im Jungvolk der Hitlerjugend aufgenommen. Wenige Tage später wird die Stadt nahezu kampflos von der Roten Armee erobert, sie müssen Plünderungen, Vergewaltigungen und das Niederbrennen der Stadt miterleben. Der viertägige Fußmarsch zurück in die alte Heimat ist von gravierenden Hindernissen, Verweigerungen und Ängsten aber auch von glücklichen Fügungen und menschlicher Hilfe begleitet. In der von den Menschen weitestgehend verlassenen Großstadt werden die beiden Jungen mit absurden aber wahrhaftigen Geschehnissen überhäuft. Im September 1945 wird die Stadt den Polen übergeben, Willkür und Gewalt ziehen mit ein, Flucht und Vertreibung folgen. Dem Autor ist es hervorragend gelungen, mit hintergründigem Humor über jene Zeit zu berichten. Ein mitreißendes Buch zum Geschichtsverständnis und zum Schmunzeln. I. S.