The Oration by philosopher Giovanni Pico della Mirandola (1463-1494), to which later editors added the subtitle On the Dignity of Man, is the most famous text written in Italy at the height of the Renaissance. The Life of Giovanni by Gianfrancesco Pico, his nephew, is the only contemporary account of the philosopher's brief and astonishing career.
Giovanni Pico della Mirandola Books
This Renaissance thinker became famed for his bold proposal to defend nine hundred theses on religion, philosophy, and natural philosophy. His celebrated "Oration on the Dignity of Man," considered the "Manifesto of the Renaissance," delves into profound questions about humanity's place in the cosmos. This foundational text of Renaissance humanism champions the potential of the human spirit. His legacy lies in his vision of humanity as a free agent capable of self-determination.







Pico della Mirandola: Oration on the Dignity of Man
- 318 pages
- 12 hours of reading
A new translation of Pico della Mirandola's most famous work, with extensive notes and commentary.
Reflecting the broad range of interests of a major Renaissance philosopher and his distinctive brand of syncretism, this title offers three central works of Pico's in their entirety.
A Platonick Discourse Upon Love
- 124 pages
- 5 hours of reading
Über das Seiende und das Eine
- 93 pages
- 4 hours of reading
Diese Ausgabe bietet erstmals einen Schlüsseltext für die Reformation der Metaphysik in der Philosophie der Renaissance in deutscher Übersetzung. Der lateinische Text ist beigegeben. Die ausführliche Einleitung und ein sorgfältiger Kommentar erschließen die richtunggebenden Pointen, die Pico mit dieser Schrift gesetzt hat.
Neunhundert Thesen
Zweisprachige Ausgabe
Giovanni Pico della Mirandola war gerade einmal 23 Jahre alt, als er seine Neunhundert Thesen im Jahr 1486 in Rom mit der Schlussbemerkung veröffentlichen ließ, dass er persönlich jedem Gelehrten, der zur Disputation über die Thesen nach Rom kommen wolle, die Reisekosten erstatten würde. Pico hatte sich damit ein Ziel von bisher nie dagewesenen Ausmaßen gesetzt: Mit allen Gelehrten des Abendlandes wollte er vor dem Papst über alle Lehrsätze der verschiedenen Völker und deren Denker disputieren, über die Kabbala und die zoroastrischen Weisheitslehren wie über die verschiedensten Thesen des Neuplatonismus, der mittelalterlichen Scholastik, der Orphik und der arabischen und chaldäischen Weisheit. Das Ziel war die Versöhnung aller im Abendland bis dahin bekannten Autoritäten und die Zusammenführung der philosophischen und theologischen Traditionen des 15. Jahrhunderts zu einer christlichen Weisheit. Pico stellte sich die Veranstaltung als einen gewaltigen Kongress vor, für den die Neunhundert Thesen die Diskussionsgrundlage bilden sollten. Während die ersten 400 Thesen eine Zusammenstellung konfligierender Lehrmeinungen darstellen, sind die zweiten 500 »Thesen gemäß der eigenen Ansicht«, also – schon das ein unerhörtes Novum – ganz eigene Positionen Picos, die von der gängigen Art des Philosophierens abweichen. Allein – der Papst ließ 13 der Thesen auf den Index setzen und den gesamten Text verbieten. Die Versammlung, von der Pico geträumt hatte, fand niemals statt. Die bereits gedruckten Exemplare wurden eingezogen und zum Teil verbrannt. Pico wurde, nachdem er Rom verlassen hatte, verhaftet und exkommuniziert.
Mowa o godności człowieka
- 121 pages
- 5 hours of reading
Mowa o godności człowieka Giovanniego Pico della Mirandoli jest ciekawym merytorycznie i historycznie wykładem antropologii filozoficznej humanizmu, a ponadto perełką literatury włoskiego odrodzenia, pociągającą swoją urodą literacką. Słynna przemowa Boga do Adama z początku Mowy przez wielu była odczytywana jako manifest nowożytnego humanizmu, gdyż czyni z wolności fundament natury człowieka. Inni, skromniej, uznają Mowę za świadectwo renesansowego redefiniowania kondycji człowieka i samej filozofii (ważne w tym aspekcie jest poszerzanie się zbioru tradycji, z którymi identyfikował się renesansowy myśliciel, zwłaszcza o mądrość dawnego Wschodu i judaizm). Niezależnie od rozbieżnych interpretacji, Mowa należy do kanonu lektur filozofii i historii idei. Niniejsze wydanie zawiera tekst źródłowy w łacińskim oryginale oraz komentowany i opatrzony wstępem przekład na język polski.
Ausgewählte Schriften
- 272 pages
- 10 hours of reading
Die Ausgabe von 1905 aus Jena und Leipzig bewahrt die alte deutsche Rechtschreibung, bietet jedoch eine leicht modernisierte und geprüfte Textfassung. Dies ermöglicht einen Zugang zu historischen Inhalten, während die Lesbarkeit für moderne Leser verbessert wird.
Lange Zeit galten Renaissance und Humanismus als antichristliche Erscheinungen und nicht selten sieht man in ihnen den »Sündenfall des Abendlandes«. Eine solche Auffassung konnte nur entstehen, weil die Forschung bis jetzt an der Theologie des Humanismus etwas verlegen vorübergegangen ist, sodass uns von manchen Vertretern des christlichen Humanismus fast nur der glänzende Name überliefert ist. So wird von allen Freunden eines christlichen Humanismus und der europäischen Bildung eine Auswahl aus den Schriften Picos von Mirandola, des »Novalis der Renaissance«, begrüßt werden, die nicht nur die anziehende Persönlichkeit eines fein gebildeten, weitherzigen und bei aller Begeisterung für das Schöne und Wahre doch frommen und demütigen Gelehrten wieder lebendig macht, sondern auch durch die Tiefe der Gedanken und praktische Lebensweisheit dem modernen Menschen viel zu geben hat.