The book offers a poignant collection of historical portraits that highlight the lives of working-class individuals who stood firm during the Tiananmen Square protests. Through the lens of an award-winning poet and dissident, it captures the courage and resilience of these people, providing a unique perspective on a pivotal moment in Chinese history. The author's distinct voice and insights make it a significant contribution to understanding the social fabric and struggles of that era.
The Corpse Walker introduces us to regular men and women at the bottom of Chinese society, most of whom have been battered by life but have managed to retain their dignity: a professional mourner, a human trafficker, a public toilet manager, a leper, a grave robber, and a Falung Gong practitioner, among others. By asking challenging questions with respect and empathy, Liao Yiwu managed to get his subjects to talk openly and sometimes hilariously about their lives, desires, and vulnerabilities, creating a book that is an instance par excellence of what was once upon a time called “The New Journalism.” The Corpse Walker reveals a fascinating aspect of modern China, describing the lives of normal Chinese citizens in ways that constantly provoke and surprise.
When journalist Liao Yiwu first stumbled upon a vibrant Christian community in the officially secular China, he knew little about Christianity. In fact, he'd been taught that religion was evil, and that those who believed in it were deluded, cultists, or imperialist spies. But as a writer whose work has been banned in China and has even landed him in jail, Liao felt a kinship with Chinese Christians in their unwavering commitment to the freedom of expression and to finding meaning in a tumultuous society. Unwilling to let his nation lose memory of its past or deny its present, Liao set out to document the untold stories of brave believers whose totalitarian government could not break their faith in God, including: The over-100-year-old nun who persevered in spite of beatings, famine, and decades of physical labor, and still fights for the rightful return of church land seized by the government The surgeon who gave up a lucrative Communist hospital administrator position to treat villagers for free in the remote, mountainous regions of southwestern China The Protestant minister, now memorialized in London's Westminster Abbey, who was executed during the Cultural Revolution as "an incorrigible counterrevolutionary" This ultimately triumphant tale of a vibrant church thriving against all odds serves as both a powerful conversation about politics and spirituality and a moving tribute to China's valiant shepherds of faith, who prove that a totalitarian government cannot control what is in people's hearts.
As a writer, poet, musician and dissident, Liao Yiwu is one of the most important chroniclers and analysts of contemporary China. In his books, he draws on his own experiences of imprisonment and mistreatment at the hands of the Chinese state to criticise abuses of power and give a voice to the downtrodden and disenfranchised. In this powerful memoir, Liao Yiwu reflects on his own journey from imprisonment in Sichuan to his current life in Berlin, where he now works as a full-time writer. As China’s presence and influence on the international stage grows, this small book is a poignant reminder of the human cost of authoritarianism and of the power of the written word to bear witness to evil.
As rumours of a strange new illness in Wuhan spread via social media in China, 25-year-old citizen reporter Kcriss decides to travel to the epicentre of the disaster to try to find out what is really going on. He sees an ad for corpse carriers at a funeral home – Male or female, 16-50 years old, unafraid of ghosts - and decides to apply. He quickly realises that the official death figures bear no relation to what is happening in the local crematoria. But the brief moment when he can tell the truth to his followers on social media is soon over: he is discovered, followed and arrested by the security police – all documented live on the internet. In this startlingly topical documentary novel, Liao Yiwu takes us into the heart of the crisis that unfolded in Wuhan and unpicks the secrecy and cover-up that surrounded the outbreak of the public health emergency that ravaged the world. Where did the virus come from and what happened in Wuhan? Protocols are buried and new lies cement the story of the party's heroic victory - propaganda that poisons people like the virus.
Zbiór blisko trzydziestu wywiadów z przedstawicielami najniższych warstw
chińskiego społeczeństwa. Wśród rozmówców Liao Yiwu są m. in.: handlarz
ludźmi, kierownik szaletu publicznego, mistrz feng shui, trędowaty, chłopski
cesarz, lunatyk, śpiewak uliczny. Ich opowieści mówią nam równie wiele o życiu
codziennym Chińczyków żyjących na samym dole drabiny społecznej, ile o
kulturowym bogactwie, wielosetletniej tradycji i skomplikowanej historii
najnowszej tego kraju. Oddając głos tym, jak to określił Philip Gourevitch,
zakneblowanym grupom społeczeństwa, tym nieuznawanym przez Partię renegatom i
pariasom, Liao Yiwu kreśli pasjonujący i bardzo prawdziwy obraz Chin.
Der Friedenspreisträger Liao Yiwu über seine bewegende Vergangenheit in China und seine dramatische Flucht nach Deutschland Es gibt Tage, die einem das ganze Leben über immer wieder in Erinnerung kommen. Bei Liao Yiwu gehört der 2. Juli 2011 zu diesen Tagen: als es ihm gelang, den Grenzfluss zwischen China und Vietnam zu überqueren. Nach vielen vergeblichen Versuchen der Flucht war das der entscheidende Schritt, der ihn letztendlich in sein Exil nach Deutschland führte. Die Geschichte seiner langen Flucht bildet den Rahmen seines neuen sprachgewaltigen Buches, in den er Erzählungen aus seiner Vergangenheit in China einbettet und geschickt miteinander verwebt. Ein bewegender Bericht und große Erzählkunst. »Ein chinesischer Schriftsteller, der sprachmächtig und unerschrocken gegen die politische Unterdrückung aufbegehrt und den Entrechteten seines Landes eine weithin hörbare Stimme verleiht.« Aus der Begründung für den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2012 »Liao Yiwu ist einzigartig. Diese Geschichten gehören zu dem großen gemeinsamen Erbe der Weltliteratur.« Philip Gourevitch zu »Fräulein Hallo und der Bauernkaiser«
Beeindruckende Einblicke in das Leben der größten verfolgten Minderheit Chinas von dem Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels
»Der Gott in den schäbigen Bergstraßen ist rot. In den kühlen Höhen Yunnans. Wenn man betrunken ist. Wenn man außer sich ist vor Freude, dass es einen nicht umgebracht hat. Wenn Sonnenstrahlen, golden wie Schafe, über die Gipfel springen.« Liao Yiwu
Der Friedenspreisträger Liao Yiwu reiste in die entlegensten Bergdörfer Chinas, um dort Menschen zu treffen, die seit vielen Generationen und allen Widrigkeiten zum Trotz an ihrem christlichen Glauben festhalten. Er erzählt zahlreiche außergewöhnliche Lebensgeschichten, angefangen bei der 100-jährigen Nonne bis hin zum blinden Straßenmusiker. Ein ebenso seltener wie beeindruckender Einblick in das Leben im Untergrund der größten verfolgten Minderheit Chinas, die es offiziell gar nicht gibt.
»Liaos Texte über die Christen lassen die Wahrheit im Dunkeln leuchten; das macht die Schönheit seines Schreibens aus.« Liu Xiaobo, Friedensnobelpreisträger 2010
In seinem ERSTEN ROMAN verwebt Liao Yiwu auf poetisch abgründige Weise die Geschichte seiner Familie mit der seines Heimatlandes China, das ihn verstoßen hat. Liao Yiwu saß im Gefängnis, in der Falle des totalitären Wahnsinns, und erfuhr Folter und Demütigung, nur weil er Gedichte schrieb. Allein sein Lieblingsbuch, das wundersame chinesische Orakel ›I Ging‹, half ihm die Hölle der Gefangenschaft zu überleben. Ein starker, ein tief erschütternder Roman, in dem der große Dichter Chinas zu einer neuen, überwältigenden Sprache gefunden hat.
Am 4. Juni 1989 mobilisierte die chinesische Regierung die Volksbefreiungsarmee, um friedliche Demonstrationen von Studenten zu unterdrücken, die Freiheit und Demokratie forderten. Das Massaker am Platz des Himmlischen Friedens schockierte die Welt, doch die genaue Zahl der Opfer blieb unbekannt. Liao Yiwu, der wegen eines Gedichts über das Massaker vier Jahre inhaftiert war, führte heimlich Interviews mit Augenzeugen und Angehörigen der Opfer. Das Ergebnis ist ein bewegendes Zeugnis der Ereignisse und eine Hommage an die mutigen Menschen, die für ihre Überzeugungen kämpften.
Dieses Werk wird als unverzichtbar für Regierungsmitglieder und Wirtschaftsexperten angesehen, die das „aufstrebende China“ besuchen und den Wandel im Land bewundern. Es wird als Mahnmal beschrieben, das den Gesprächspartnern von Liao Yiwu Anerkennung und Würdigung zollt, die für ein besseres Leben einen hohen Preis zahlten. Die Sammlung seiner Gespräche wird als episches Monumentalwerk betrachtet, das Liaos Rolle als Chronist und Kämpfer für die Wahrheit betont. Mit seinem Werk konfrontiert er die totale politische Vertuschung der Ereignisse von 1989 und schafft ein Standardwerk für zukünftige Diskussionen über dieses Thema in China.