Explore the latest books of this year!
Bookbot

Lars Schmidt

    Erarbeitung eines Vorgehensmodells zur Softwareselektion im Bereich Unternehmensplanung
    Kinder als spezifische Zielgruppe im Marketing
    Employer Branding for Dummies
    Tropical forest seed
    REDD from an integrated perspective
    Redefining HR
    • Understand how HR teams can drive organizational performance and prove their business impact by rethinking their people practices and processes with this practical guide.

      Redefining HR
    • Tropical forest seed

      • 410 pages
      • 15 hours of reading

      The perception and role of forests in tropical regions have significantly evolved over the past fifty years. Natural forests, once abundant sources of forest products, are now diminishing. Although there have been advancements, sustainable management of these forests faces numerous challenges. Rural communities in tropical areas increasingly find that forests, which once served as buffers for agriculture and vital resources, are becoming less accessible. Remaining forests are often protected, degraded, or located far from settlements, rendering them practically unreachable. Consequently, future forest products are expected to primarily originate from man-made plantations and cultivated trees. The definition of ‘plantation’ is expanding beyond traditional block plantings of industrial species to include smaller woodlots, shelterbelts, and various agroforestry systems. In this context, forest seeds play a crucial role, serving as the primary means of propagation and carriers of genetic material across generations. Effective forest seed handling is essential for the selection, management, development, and conservation of forest genetic resources. Despite the importance of seed quality in agriculture, forest germplasm has received surprisingly little attention in many afforestation and plantation initiatives.

      Tropical forest seed
    • Employer Branding for Dummies

      • 340 pages
      • 12 hours of reading

      Attract the very best talent with a compelling employer brand! Employer Branding For Dummies is the clear, no-nonsense guide to attracting and retaining top talent.

      Employer Branding for Dummies
    • Kinder als spezifische Zielgruppe im Marketing

      Trends, Probleme und Perspektiven

      Die demografische Entwicklung zeigt, dass trotz eines Rückgangs der Kinderzahlen deren Marktpotenzial und Kaufkraft steigen. Insbesondere Einzelkinder profitieren von der finanziellen Unterstützung ihrer Großeltern und Eltern, was die Zielgruppe der Kinder attraktiv macht. Mit einer Finanzkraft von rund 5,9 Milliarden Euro sind Eltern bereit, in Markenprodukte zu investieren, die ihren Kindern zugutekommen. Effektives Marketing erfordert eine differenzierte Ansprache der Kinder, die über einfache demografische Merkmale hinausgeht und deren kognitive Entwicklung berücksichtigt. Glaubwürdigkeit und Einfühlungsvermögen sind entscheidend für den Erfolg.

      Kinder als spezifische Zielgruppe im Marketing
    • Die Arbeit untersucht die Risiken bei der Beschaffung von Unternehmensplanungssoftware in einem dynamischen IT-Markt. Sie betont die Herausforderungen, die durch die Unübersichtlichkeit des Marktes entstehen, und stellt strukturierte Auswahlverfahren als wirksame Methode zur Risikominderung vor. Die Analyse bietet wertvolle Einblicke für Unternehmen, die eine fundierte Entscheidung bei der Softwareauswahl treffen möchten.

      Erarbeitung eines Vorgehensmodells zur Softwareselektion im Bereich Unternehmensplanung
    • Das humanitäre Völkerrecht in modernen asymmetrischen Konflikten.

      Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Israel-Palästina-Konflikts.

      • 275 pages
      • 10 hours of reading

      Asymmetrische Konflikte, wie in Afghanistan und Israel/Palästina, verdeutlichen die Herausforderungen, denen staatliche Streitkräfte gegenüberstehen, wenn sie auf Zivilpersonen und -objekte treffen. In Reaktion auf die terroristischen Taktiken der unterlegenen Parteien setzen die überlegenen Kräfte zunehmend auf gezielte Tötungen und den Einsatz von Drohnen, was die Komplexität und die moralischen Fragen im modernen Krieg verdeutlicht.

      Das humanitäre Völkerrecht in modernen asymmetrischen Konflikten.
    • Die Arbeit untersucht die zunehmende Bedeutung der Servervirtualisierung in Unternehmen, die jährlich Milliarden in IT investieren. Durch die Virtualisierung können mehrere Server auf einer physischen Maschine betrieben werden, was eine kosteneffiziente Lösung darstellt. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, ihre Serverkapazitäten besser zu nutzen und Investitionen im Serverbereich zu reduzieren. Der Fokus liegt auf den wirtschaftlichen Vorteilen und der praktischen Anwendung dieser innovativen IT-Strategie.

      Total Cost of Ownership-basierte Kosten-Nutzen-Analyse bei Virtualisierung
    • Sylt ausgebrannt.

      Eine Insel zwischen Hoffnung und Realität.

      Lewer ofstap üs Slav, diese Abwandlung des alten friesischen Mottos „Lieber tot als Sklave“ prägt die aktuelle Inselgeschichte. Wegziehen ist fast wie sterben, zumindest für das Dorfleben. Seitdem hier keine Geburten mehr möglich sind, ist das Verschwinden der gebürtigen Sylter auch nur noch eine Frage der Zeit. Die Insel steht vor großen Herausforderungen und im Moment an einem Scheideweg zwischen einer Zukunft als seelenlosem Wirtschaftsbetrieb oder einem, von allen Bürgern und Inselliebhabern getragenen, wiederbelebten Gemeinwesen. Dieses Buch analysiert die aktuelle Lage und gibt tiefe Einblicke hinter die scheinbar heile Fassade des beliebten Urlaubsziels. Zudem enthält es Diskussiongrundlagen zu den brennenden Themen und Anregungen, wie jeder etwas zum Erhalt einer lebenswerten Insel beitragen kann.

      Sylt ausgebrannt.
    • Bilanzierung von Aktienoptionen nach IFRS 2

      Darstellung und ökonomische Analyse

      Die bilanzielle Behandlung von Aktienoptionen (Stock Options), die Mitarbeitern zu Vergütungszwecken gewährt werden, wird seit Jahren äußerst kontrovers diskutiert. Im Kern geht es bei der Diskussion um die Frage, ob diese Form einer aktienkursorientierten Entlohnung aufwandswirksam und damit gewinnmindernd erfasst werden soll. Vernachlässigt werden bei der Diskussion häufig die Informationsbedürfnisse der Kapitalgeber als Hauptadressaten der Rechnungslegung. Die Arbeit untersucht daher am Beispiel des 2004 veröffentlichten Rechnungslegungsstandards IFRS 2, ob durch eine aufwandswirksame Erfassung von Aktienoptionen der Zweck der Rechnungslegung - der Schutz der Kapitalgeber vor einem eigennützig handelnden Management - erfüllt wird. Hierzu bedient sie sich des Forschungsansatzes der ökonomischen Analyse des Rechts.

      Bilanzierung von Aktienoptionen nach IFRS 2