Culturally significant, this work is a reproduction of an original artifact, preserving its historical integrity. It includes original copyright references and library stamps, reflecting its importance in the knowledge base of civilization. The effort to maintain fidelity to the original text offers readers a glimpse into the past, making it a valuable resource for scholars and enthusiasts alike.
Friedrich Pohl Books






Kannibalismus, eine anthropologische Konstante?
- 183 pages
- 7 hours of reading
Kann der Kannibalismus, definiert als ritueller Verzehr von Menschenfleisch durch Menschen, als eine anthropologische Konstante gelten? Schließlich drängt sich dieser Eindruck bei der Vielzahl der Quellen zu Menschenfresserei von der Antike bis in unsere Tage beinahe auf. Dieser Band widmet sich der Frage und bietet erstmals einen Überblick über die wesentlichen und grundlegenden Kannibalismusdiskurse vom alten Mesopotamien über die klassische Antike bis hin zum frühen Mittelalter. Eine kritische Auseinandersetzung mit den frühneuzeitlichen Berichten über kannibalistische Akte der Azteken rundet den Überblick ab. Die Quellen aus Mesopotamien, Ägypten und aus Kleinasien zeigen, dass der Kannibalismusdiskurs erst mit den Griechen vehement einsetzt, und zwar sowohl auf der Ebene der Mythologie als auch im Hinblick auf eine Inferiorisierung fremder Völkerschaften. Die Nutzung des Kannibalismusmotivs zur Herabsetzung von Fremden oder Gegnern in den eigenen Reihen setzt sich über das antike Rom bis in die Neuzeit fort. In diesem Sinne erweisen die in diesem Band versammelten Beiträge unter anderem zwar nicht die tatsächliche Praxis des rituell oder gar gastronomisch intendierten und praktizierten Kannibalismus, wohl aber den Kannibalismusdiskurs im Allgemeinen als anthropologische Konstante.
Dieser Ratgeber hat sich zu einem Standardwerk der Imkerausbildung entwickelt – hier finden angehende Imker alles über -das Leben im Bienenvolk, -die Arbeitsschritte am Stock, -Fütterung der Bienen, -Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten sowie -die Honigvermarktung.
1 x 1 des Imkerns
Das Praxisbuch
Friedrich Pohls „1 x 1 des Imkerns“ ist das Standardwerk für Imker und wird in vielen Imkerkursen von Vereinen und Verbänden eingesetzt und empfohlen. Der fundierte Ratgeber bietet Einsteigern umfassende Informationen und vor allem klare Handlungsanweisungen: angefangen von der Biologie der Honigbiene über die einzelnen Arbeitsschritte am Bienenstock bis zu Fütterung, Honiggewinnung und Bienengesundheit. Angesichts der schwindenden Vielfalt von Futterpflanzen wird auch „Wanderung mit Bienen“ thematisiert.
Varroamilbe
Einfach und sicher bekämpfen / Zeitpunkt, Maßnahmen, Bekämpfung anhand 30 Grafiken
Seit die östliche Honigbiene Anfang der 1970er-Jahre von Ostasien nach Europa kam, stellen die mit ihr eingeschleppten Varroamilben eine der größten Bedrohungen unserer Bienenvölker dar. Der ehemalige Bienenseuchensachverständige und Imker Dr. Friedrich Pohl erklärt, was es mit den Milben auf sich hat, weshalb sie so gefährlich sind und was Imker beim Befall und zur Vorbeugung tun müssen, um den Verlust ganzer Völker zu verhindern und die Ausbreitung zu minimieren.
Handbuch Bienenkrankheiten
Vorbeugen, erkennen, behandeln
Bienenvölker und somit auch die Imker leiden nicht nur unter der Varroamilbe, auch weitere Krankheiten und Schädlinge schwächen die Völker. Bienenfachmann Dr. Friedrich Pohl zeigt, wie man seine Bienen schützt und dem Bienensterben Einhalt gebietet. Anhand zahlreicher Fotos und auch für Laien verständlich beschreibt er die verschiedenen Krankheiten und ihre Behandlung. Diagnosetafeln helfen, Veränderungen rechtzeitig zu erkennen und schnell zu handeln. Hintergrundwissen und praktischer Rat zum Schutz der Bienen – für Hobbyimker und Fachleute.
L'ouvrage idéal pour l'apiculteur débutant : de la biologie des abeilles à la récolte du miel et de la cire. Les secrets pour réussir : le bon matériel, aménager un rucher, prophylaxie et traitement des maladies, etc. Des schémas et des pas-à-pas, ainsi que de nombreuses photographies.
Ein Bienenstock, gut gefüllt mit 30 Kilogramm Honig – das ist ganz schön schwer! Vor allem ältere Imker und die immer zahlreicher werdenden Frauen in der Imkerei schaffen es oft kaum, dieses Gewicht alleine zu bewegen. Damit das Hobby Imkern nicht schwer fällt, zeigen Friedrich Pohl und Jörg Knuppertz, wie man kraftsparend und körpergerecht imkert. Sie stellen Techniken und Hilfsmittel vor, die die Arbeit erleichtern, und erklären, wie man mit der richtigen Arbeitsweise den Rücken schonen und entlasten kann.