Explore the latest books of this year!
Bookbot

Wolfgang Wippermann

    January 29, 1945 – December 3, 2020
    Konzentrationslager
    Luthers Erbe
    Europäischer Faschismus im Vergleich
    Autobahn zum Mutterkreuz
    Faschismustheorien
    Totalitarismustheorien
    • Ist Rot gleich Braun? Totalitarismustheorien gehen von einer Ähnlichkeit und Vergleichbarkeit linker und rechter Diktaturen aus. Wolfgang Wippermann beschreibt die Entwicklung der Totalitarismusdiskussion und diskutiert die politischen und wissenschaftlichen Argumente für und gegen die Verwendung des Totalitarismusansatzes.

      Totalitarismustheorien
    • In der überarbeiteten und aktualisierten Ausgabe seines Überblicks über die Faschismustheorien interpretiert Wippermann den Faschismus als politischen und wissenschaftlichen Begriff zugleich. Er erörtert die Theorien unter historischen, systematischen und begriffskritischen Gesichtspunkten und bietet abschließend eine aktuelle Zusammenfassung der gegenwärtigen Diskussion.

      Faschismustheorien
    • Autobahn zum Mutterkreuz

      • 127 pages
      • 5 hours of reading

      Diese und andere Themen bestimmten die Debatte, die sich an den Thesen der Autorin und Fernsehmoderatorin Eva Herman entzündete. Geführt wurde die Auseinandersetzung in Fernsehsendungen, Zeitungen, Blogs und Internetforen sowie in vielen Briefen und Mails von Angehörigen der sonst schweigenden Mehrheit, die sich positiv über Hermans Werte und Hitlers Autobahn und negativ über die 68er äußerten. Dieser"Historikerstreit der schweigenden Mehrheit"macht eines deutlich: Zur offensichtlich unzureichend aufgearbeiteten Vergangenheit kommt eine noch zu bewältigende Gegenwart mit alten und neuen Feindbildern und"Werten".

      Autobahn zum Mutterkreuz
    • Luthers Erbe

      • 224 pages
      • 8 hours of reading

      Die Sache der Frauen zu vertreten, das war nicht Luthers Sache – im Gegenteil. Und Wolfgang Wippermann zeigt: Auch die protestantische Kirche machte lange Zeit keine Anstalten, ihre antifeministischen Dogmen und Ideologien zu reformieren. Für den ›gemeinen Mann‹ hegte Luther ebenfalls wenig Sympathien. Im Bauernkrieg stellte er sich ganz auf die Seite der Fürsten. Wes Geistes Kind Luthers Erbe ist und wie die Evangelische Kirche damit umging, das beleuchtet Wolfgang Wippermann in seiner Kritik des deutschen Protestantismus. Von den Anfängen bis heute analysiert er die Haltung der Evangelischen Kirche zu Staat, Krieg und Kapital sowie zu den Juden, Roma und Frauen.

      Luthers Erbe
    • Überblick über die Geschichte der nationalsozialistischen Zwangslager, der Konzentrations- und Vernichtungslager, aber auch über ihre Nachgeschichte als sowjetische äSpeziallagerä nach 1945. Fragen nach der angemessenen Art des Gedenkens stellen sich. Ergänzt wird die Darstellung durch Kurzbeschreibungen einiger Konzentationslager und durch ein kommentiertes Auswahlliteraturverzeichnis

      Konzentrationslager
    • Fundamentalistische Strömungen finden sich in allen Judentum, Buddhismus, Christentum, Hinduismus etc. Wolfgang Wippermann stellt sie alle vor und ordnet sie historisch wie aktuell-politisch ein. Er zeigt Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten zwischen den unterschiedlichen Fundamentalismen auf. Ein Buch, das unverzichtbar für alle ist , die sich mit einem der wichtigsten Phänomene unserer Zeit beschäftigen wollen oder müssen.

      Fundamentalismus - Radikale Strömungen in den Weltreligionen
    • Dämonisierung durch Vergleich

      • 159 pages
      • 6 hours of reading

      Wolfgang Wippermann zeigt in seiner Streitschrift, wie Konstruktion und Erfindung von Totalitarismusdoktrin und Extremismuslegende ihre Anwendung auf die DDR finden. Danach sollen Faschismus und Kommunismus grundsätzlich miteinander vergleichbar, ja weitgehend identisch sein. Letzteres hat zur Verharmlosung des Dritten Reiches und zu einer Dämonisierung der DDR geführt. Beides geschieht aus vergangenheits- und gegenwartspolitischen Motiven. Die beschönigende Relativierung des Dritten Reiches diente der endgültigen Bewältigung der nationalsozialistischen Vergangenheit, und mit der Dämonisierung der DDR will man die Gegenwart überwältigen, die politikwissenschaftlichen Diskurse bestimmen und den politischen Gegner treffen. Fest steht: Wie auch immer man die Verbrechen der DDR be- und verurteilen mag - ein Auschwitz hat es in ihr nicht gegeben.

      Dämonisierung durch Vergleich
    • Von den Anschlägen vom 11. September 2001 über die Klimaverschlechterung bis zur Wirtschaftskrise – überall werden Verschwörungen vermutet. Warum haben Verschwörungsideologien heute Hochkonjunktur? Weil wir in einer 'Krisenzeit' leben? Doch schon in der Vergangenheit lenkte man von den Ursachen solcher Krisen auf etwas anderes ab. Man machte Juden, aber auch Hexen, Freimaurer und Illuminaten, Sozialisten und Kommunisten wie neuerdings Islamisten zu Sündenböcken und beschuldigte sie der Verschwörung. Im Mittelpunkt aller Verschwörungsideologien von den Anfängen bei Martin Luther bis heute stand der Teufel. Er und seine Agenten wurden und werden für alles Böse verantwortlich gemacht, das 'guten Menschen' widerfährt. Den Kern aller Verschwörungstheorien bildet die Angst vor dem Teufel lautet Wolfgang Wippermanns streitbare These in seinem neuen Werk. Damit liefert er ein Beitrag zur aktuellen Debatte um islamistischen Terror und Antisemitismus.

      Agenten des Bösen