Das Tagebuch der jg. Elsässerin Katrin, das zu Beginn von Alltagserlebnissen u. Flirts berichtet, wird unter dem Eindruck der Kriegsereignisse nach 1914 zu einem vehementen Antikriegsbuch
Adrienne Thomas Books
Adrienne Thomas explored the profound impact of war and societal upheaval through semi-autobiographical novels. Drawing from her own experiences, she infused her narratives with a raw, emotional honesty, offering readers a deeply personal perspective. Her writing often centers on the resilience of young women navigating the tumultuous landscapes of conflict and displacement. Through her distinctive voice, Thomas captured the human spirit's capacity to endure and find meaning amidst profound hardship.






Über weite Strecken autobiographisch erzählt Adrienne Thomas, die vor 1933 zu den meistgelesenen Autorinnen ihrer Generation gehörte, das Schicksal einer österreichischen Familie. Sie berichtet vom Alltag unter dem Nationalsozialismus, vom Zerfall von Familie und Freundschaft, von Vertreibung und Flucht als Folge der unmenschlichen politischen Verhältnisse.
Andrea
Eine Erzählung von Jungen Menschen
Ein Fenster am East River
Roman aus dem New Yorker Exil