Explore the latest books of this year!
Bookbot

Daniel Kehlmann

    January 13, 1975

    Daniel Kehlmann is a German-Austrian author whose work explores the intricate interplay between reality and perception. His novels frequently engage with grand ideas and historical events, reinterpreted through a distinctive lens. Kehlmann's prose is celebrated for its precision, wit, and profound psychological insight. His writing appeals to readers seeking intelligent and thought-provoking literary experiences.

    Daniel Kehlmann
    F, English Edition
    F (a novel)
    F
    Measuring the world
    Tyll
    Neo Rauch: PROPAGANDA
    • 2025
    • 2025

      Beerholms Vorstellung

      Roman

      • 240 pages
      • 9 hours of reading

      Zum 50. Geburtstag von Daniel Kehlmann: sein Debüt »Beerholms Vorstellung ergänzt um ein Nachwort des Autors« Die Kraft der Zahlen und der Zauber der Karten, das Schleifen, Dublieren, Falschabzählen, Filieren, Palmieren – Arthur Beerholm, Zögling in einem Schweizer Internat, weiß früh um seine Begabung. Dennoch studiert er Theologie und landet erst über Umwege bei dem bewunderten Meister der Magie Jan van Rode. Mit seiner Hilfe beginnt Arthurs kometenhafter Aufstieg zum Zauberkünstler, zum weitum hofierten Publikumsliebling, der – auf der Höhe seines Ruhms – die Bühne unvermittelt wieder verlässt, weil ihm das Täuschen der Menschen nicht genügt. Daniel Kehlmann war 22 Jahre alt, als 1997 Beerholms Vorstellung erschien. Rausch und Rationalität, Zauber und Wirklichkeit fügen sich darin zu einem frühen Meisterwerk.

      Beerholms Vorstellung
    • 2024

      Demokratie

      Wofür es sich jetzt zu kämpfen lohnt

      • 304 pages
      • 11 hours of reading

      In einer Zeit, in der extremistisches Gedankengut und Angriffe auf die Demokratie zunehmen, beleuchten 27 Autorinnen und Autoren die essenziellen Werte, die es zu verteidigen gilt. Sie ergründen, was Demokratie, Grundrechte und Rechtsstaatlichkeit für jeden Einzelnen bedeuten und welche konkreten Bedrohungen sie gefährden. Durch persönliche und erhellende Perspektiven wird der Leser dazu angeregt, sich mit den fundamentalen Fragen des aktuellen Zeitgeschehens auseinanderzusetzen und die Wichtigkeit des Engagements für eine demokratische Gesellschaft zu erkennen.

      Demokratie
    • 2024

      Die Reise der Verlorenen. [Theater der Gegenwart]

      Kehlmann, Daniel – Theater mit Schülern; Gegenwartsstück – 14553

      Daniel Kehlmann adaptiert das Buch "Voyage of the Damned" in ein eindrucksvolles Theaterstück über die Irrfahrt der St. Louis, die 1939 von Hamburg nach Kuba aufbrach. Kapitän Schröder kämpft verzweifelt um die Aufnahme der jüdischen Flüchtlinge. Mit Anmerkungen von Thomas Wortmann.

      Die Reise der Verlorenen. [Theater der Gegenwart]
    • 2024

      Daniel Kehlmann unternimmt eine faszinierende Entdeckungsreise in das Werk des oft übersehenen Großmeisters Leo Perutz. Er beleuchtet Perutz' Einfluss auf die deutsche Literatur und seine bedeutenden Werke, insbesondere "Nachts unter der steinernen Brücke". Kehlmanns Begeisterung könnte Perutz' Bekanntheit steigern.

      Daniel Kehlmann über Leo Perutz
    • 2024

      In seinen großen Reden reflektiert Daniel Kehlmann über seine literarischen Einflüsse und die Rolle der Kunst in der Welt. Anlässlich des Anton-Wildgans-Preises hinterfragt er seine Identität als österreichischer Autor und denkt über den historischen Roman sowie die Bedeutung von Kunst nach, die nicht isoliert existieren kann.

      Sorgt, dass sie nicht zu zeitig mich erwecken
    • 2023

      Daniel Kehlmanns Roman über einen Filmregisseur im Dritten Reich, über Kunst und Macht, Schönheit und Barbarei ist ein Triumph. Lichtspiel zeigt, was Literatur vermag: durch Erfindung die Wahrheit hervortreten zu lassen. Einer der Größten des Kinos, vielleicht der größte Regisseur seiner Epoche: Zur Machtergreifung dreht G. W. Pabst in Frankreich; vor den Gräueln des neuen Deutschlands flieht er nach Hollywood. Aber unter der blendenden Sonne Kaliforniens sieht der weltberühmte Regisseur mit einem Mal aus wie ein Zwerg. Nicht einmal Greta Garbo, die er unsterblich gemacht hat, kann ihm helfen. Und so findet Pabst sich, fast wie ohne eigenes Zutun, in seiner Heimat Österreich wieder, die nun Ostmark heißt. Die barbarische Natur des Regimes spürt die heimgekehrte Familie mit aller Deutlichkeit. Doch der Propagandaminister in Berlin will das Filmgenie haben, er kennt keinen Widerspruch, und er verspricht viel. Während Pabst noch glaubt, dass er dem Werben widerstehen, dass er sich keiner Diktatur als der der Kunst fügen wird, ist er schon den ersten Schritt in die rettungslose Verstrickung gegangen.

      Lichtspiel
    • 2023

      Nikolaus List

      Analphabetismus Nr. 7

      Die farblich betörenden, zwischen Opulenz und Verhaltenheit changierenden Bilder von Nikolaus List (geb. 1965 in Frankfurt am Main, lebt und arbeitet in Berlin) thematisieren die Beziehung von Natur und Künstlichkeit. Naturbeobachtungen im Umland Berlins verbinden sich in ihnen mit der Künstlichkeit barocker Gärten oder früher Videospiele. List beschäftigt sich mit der menschlichen Wahrnehmung, der gemalte Raum wechselt dabei zwischen zentralperspektivischer Tiefe und schematisierter Flachheit. Die rhythmisch gegliederten Kompositionen heben die Hierarchie zwischen Vordergrund und Hintergrund auf. Dieser Effekt wird durch die oftmals dissonante Farbwahl verstärkt und lässt Lists Kunst als „dezidiert anti-erhaben und anti-minimal“ erscheinen. Ein gestürzter Baum, leuchtendes, wucherndes, sich windendes Geäst wird zur Metapher für unsere Beziehungen, unsere Existenz, für Werden und Vergehen, Erneuerung und Zeit.

      Nikolaus List
    • 2021

      Mein Algorithmus und ich

      Stuttgarter Zukunftsrede

      3.5(98)Add rating

      Die Stuttgarter Zukunftsrede: Ein Besuch in der Welt, die kommt Im Februar 2020 reiste Daniel Kehlmann von New York ins Silicon Valley, wo man ihn eingeladen hatte, gemeinsam mit einer Künstlichen Intelligenz eine Kurzgeschichte zu verfassen. In »Mein Algorithmus und Ich« erzählt er von dieser Reise und von seiner experimentellen »Zusammenarbeit« mit dem Algorithmus. Es wird viel über Künstliche Intelligenz und ihre Gefahren gesprochen, aber wie fühlt es sich tatsächlich an, mit einem hochentwickelten Programm dieser Art umzugehen? Was erlebt man, und was lässt sich daraus folgern? Daniel Kehlmann berichtet von einem Besuch in der Zukunft und von dem, was danach geschah.

      Mein Algorithmus und ich