Explore the latest books of this year!
Bookbot

Anton Corbijn

    May 20, 1955
    Anton Corbijn
    Depeche Mode by Anton Corbijn
    Inside the American
    Star Trak
    Famouz
    U2 & I
    • 2025

      Favourite Darkness

      Anton Corbijn

      • 208 pages
      • 8 hours of reading

      Focusing on composition, lighting, and viewer perspective, the book delves into Anton Corbijn's photography, showcasing his ability to capture authenticity and vulnerability within melancholic images of celebrities. It highlights the emotional depth and artistry in his work, providing insights in both English and German.

      Favourite Darkness
    • 2024

      Since the 1980s, Dutch artist Anton Corbijn has cemented Depeche Mode's cutting-edge reputation as the world's biggest cult band. This pocket-sized and updated edition, created in collaboration with the band, features Corbijn's personal selection of more than 150 photographs, a best-of from his archives.

      Depeche Mode by Anton Corbijn
    • 2020

      MOOD/MODE

      • 200 pages
      • 7 hours of reading

      Anton Corbijn showcases his extensive portfolio, highlighting the intersection of photography and fashion. Through his lens, he captures striking images that reflect his unique perspective as an international photographer and filmmaker, offering insight into the artistic synergy between these two creative realms.

      MOOD/MODE
    • 2018

      Selbstportrait

      Im Gespräch mit Marie-Noel Rio

      Als der heute weltbekannte Photograph und Filmemacher Anton Corbjn (geb. 1955) als Teenager darüber sinnierte, wie er der provinziellen Enge seiner Heimat im Süden von Rotterdam entkommen könne, lieh er sich die Kamera seines Vaters, um sich bei einem Rockkonzert einen Platz in der Nähe der Bühne zu sichern – eine Weltkarriere nahm scheinbar unverhofft ihren Anfang. Diese Begebenheit und seinen Werdegang zu dem Photographen der Rock- und Punkmusikszene, zum gefragten Autor von Musikvideos und Buchprojekten sowie zum Spielfilmregisseur schildert Corbijn hier voller Bescheidenheit und noch immer verwundert, wie es scheint, über die Wendungen, die sein Leben genommen hat. Die französische Autorin Marie-Noël Rio (geb. 1943) hatte Corbijn unter Jack Londons Motto „Was mir das Leben bedeutet“ um ein Gespräch gebeten und den Meister der Bilder für ein meisterhaftes Selbstportrait in Worten gewinnen können – authentisch, liebenswert und voller überraschender Entdeckungen. Ein Muss für jeden Corbijn-Fan!

      Selbstportrait
    • 2018

      Anton Corbijn - the living and the dead

      • 219 pages
      • 8 hours of reading

      Das Hamburger Bucerius Kunst Forum widmet Anton Corbijn (geb. 1955), dem niederländischen Photographen und Filmemacher von Weltrang, im Sommer 2018 eine Ausstellung, die anhand seiner Arbeit an der Schnittstelle von freier und angewandter Photographie der Frage nachspüren will, wann Photographie Kunst wird. Im Mittelpunkt der Schau steht die am stärksten autobiographische Serie des Künstlers, a. somebody, aus dem Jahr 2002, in der er sich in die Rolle verstorbener Rockstars von John Lennon bis Kurt Cobain hineinversetzt (und die auch einige bisher unveröffentlichte Aufnahmen enthält). Daneben stehen mit Cemetery aus den Jahren 1982–83 eine frühe Sequenz von Grabmonumenten und Skulpturen sowie die Ikonen, die Corbijn berühmt gemacht haben: eine Auswahl von 80 Portraits von Bands und Musikern aus 40 Jahren seines photographischen Schaffens. Der Schirmer/Mosel Verlag begleitet die Ausstellung seines langjährigen Autors, die vom 7. Juni bis 16. September 2018 gezeigt wird, mit dem vorliegenden Band, in dem alle ausgestellten Photographien in bewährter erstklassiger Druckqualität reproduziert sind.

      Anton Corbijn - the living and the dead
    • 2015

      Anton Corbijn. Musikgeschichte schreiben mit der FotokameraWie kaum ein anderer hat Anton Corbijn die internationale Musik- und Porträtfotografie der letzten 30 Jahre geprägt. Seine Zusammenarbeit mit Bands wie U2 und Depeche Mode geht bis auf die 1980er Jahre zurück und nicht nur scherzhaft wurde Corbijn als zusätzliches Bandmitglied bezeichnet. Bei diesen Langzeit-Kooperationen entstanden legendäre Bilder, ikonische Albumcover und stilbildende Videoclips, die das Image dieser und vieler anderer Bands entscheidend beeinflussten. Das Fotomuseum Den Haag nimmt den 60. Geburtstag des Niederländers zum Anlass und feiert Corbijn mit einer großen Retrospektive: Für 1-2-3-4 hat der Fotograf 300 Bilder aus seinem Archiv zusammengestellt, darunter auch noch nie veröffentlichte Aufnahmen von den Größen der Rock- und Popmusik wie Arcade Fire, Nick Cave, Nirvana, U2, REM, Metallica, Rolling Stones und des kürzlich verstorbenen Joe Cocker. Kurze Beiträge von Bono, Dave Gahan oder Michael Stipe vervollständigen diesen grandiosen Bildband. Das Resultat ist zweifellos eines der wichtigsten Fotobücher von Anton Corbijn überhaupt und ein Erlebnis für Liebhaber von Fotografie und Musik gleichermaßen.

      Anton Corbijn - 1-2-3-4
    • 2015

      Anton Corbijn - Hollands deep

      • 240 pages
      • 9 hours of reading

      Seit über vier Jahrzehnten macht der holländische Photograph und Filmemacher Anton Corbijn (geb. 1955) Portraits von Künstlern jeder Gattung und Profession. Er hat preisgekrönte und vielbeachtete Spielfilme (Control mit Sam Riley, 2007; The American mit George Clooney, 2010; A Most Wanted Man mit Philip Seymour Hoffman, 2014; zur Zeit in Arbeit…

      Anton Corbijn - Hollands deep
    • 2014

      Am 11. September 2014 feierte der neue Film von Anton Corbijn, ein Spionage- und Agententhriller basierend auf einem Roman von John le Carré, seine Deutschlandpremiere. Corbijn, der niederländische Star-Photograph und Filmemacher, und le Carré, britischer Ex-Agent und Bestseller-Autor, versprechen eine Kombination aus Spannung und psychologischem Tiefgang. In der Hauptrolle glänzt Philip Seymour Hoffman, der kurz vor seinem Tod in diesem Film zu sehen ist. Die Handlung dreht sich um den „Krieg gegen den Terror“, der nach den Anschlägen vom 11. September eine zentrale Rolle spielt. Der Film wurde in Hamburg gedreht und zeigt neben Hoffman auch Rachel McAdams, Willem Dafoe, Robin Wright und Nina Hoss sowie zahlreiche deutsche Schauspieler wie Daniel Brühl und Rainer Bock. Herbert Grönemeyer steuerte nicht nur die Filmmusik bei, sondern übernahm auch eine Rolle. Corbijn verbindet in seinem Film eigene Dokumentaraufnahmen mit einem Buch, das die Dreharbeiten dokumentiert und die Verbindung zwischen „Facts and Fictions“ eindrucksvoll vor dem realen Stadtbild Hamburgs zur Geltung bringt.

      Looking at a most wanted man
    • 2010

      Anton Corbijns neuer Spielfilm ist der Thriller The American mit George Clooney in der Hauptrolle. Die große Hollywood-Produktion kommt im Herbst 2010 in die Kinos. Der Film, nach dem Roman A Very Private Gentleman von Martin Booth, spielt in Schweden und in den Abruzzen. Clooney ist ein Auftragskiller, der sein Leben ändern will und zur grausamen Erkenntnis kommt, dass man vergangene Taten nicht ungeschehen machen kann. In weiteren Hauptrollen spielen Thekla Reuten, Violante Placido, Irina Björklund und Paolo Bonacelli. Die Filmmusik stammt von keinem Geringeren als Herbert Grönemeyer. Regisseur Anton Corbijn, der sein altes Photographenleben keineswegs aufgegeben hat, brachte seine Photokamera täglich mit an den Drehort. In ungestellten, durchweg farbigen Bildern von den Dreharbeiten, begleitet von Corbijns Kommentaren im Tagebuchstil, gewährt es freimütig Einblick in 'the making of The American'. Da Anton Corbijn ein Meisterphotograph ist, ist ein Bildband der Extraklasse entstanden, der unter den Filmbüchern seinesgleichen suchen dürfte – ein echtes Corbijn-Photobuch eben.

      Inside the American
    • 2007