Surrealism
- 96 pages
- 4 hours of reading
With Salvador Dali as its figurehead, Surrealism's mysterious, dream-like imagery made sensational waves in the art world. This work highlights the movement's style and influence on 20th-century culture.
With Salvador Dali as its figurehead, Surrealism's mysterious, dream-like imagery made sensational waves in the art world. This work highlights the movement's style and influence on 20th-century culture.
“Are there still any surprises left to be had when it comes to German Expressionism?”, asks the writer Michael Kumpfmüller. Yes, there are, as this beautifully produced volume demonstrates by inviting the reader to an interesting and inspiring stroll through the world of Expressionism with pictures and texts which are seldom shown. Colourful,…
The impressive collection of art housed in the Pinakothek der Moderne covers a period that extends form the highlights of German Expressionism - Ernst Ludwig Kirchner and Max Beckmann, for example - to significant works of contemporary art, such as the photographic works of Jeff Wall and Bruce Nauman´s video installations. All the familiar names of modern art are represented here - Picasso and Matisse, Dalí and Magritte, Polke and Baselitz, Warhol and Beuys. In this book Cathrin Klingsöhr-Leroy presents the focal points of the collection, and in the introduction to each section explains the successive stylistic developments and trends. The reader is provided with information about the technique, history and significance of each of the selected works of art, which are all illustrated with high-qualitiy colour reproductions.
1913 – ein Jahr der Umbrüche und Spannungen, voll der Lebensfreude, aber auch der Lebensangst und Lebensflucht. Wilhelm II. ernennt sich selbst zum deutschen 'Friedenskaiser'. Franz Marc flieht aus dem großstädtischen 'Babylon' München aufs Land. Louis Armstrong spielt zum ersten Mal in einer Band und Gertrude Stein empfängt in ihrem Pariser Salon die künstlerische Avantgarde. Während bei Ausgrabungen in Ägypten die Nofretete-Büste gefunden wird, kreiert Marcel Duchamp sein erstes Readymade. Dieser reich bebilderte Band zeigt die unzähligen Facetten des Jahres, das zwischen Untergang und Aufbruch zu schweben scheint, anhand von Werken der bildenden Kunst, begleitet von zeitgenössischen Stimmen und historischen Fotografien.
Walter Gropius lud 1920 Paul Klee ein, am Bauhaus zu lehren. Dieses Jahr war prägend für Klee, da seine erste große Retrospektive stattfand und eine der ersten Monografien über ihn erschien. Die Neuauflage beleuchtet Klees frühe Werke, beeinflusst von Künstlern wie Kandinsky und Marc, sowie seiner Tunisreise. Eine Biografie und ein Expertenessay ergänzen den Band.
Franz Marc und Paul Klee, bedeutende Avantgarde-Künstler des 20. Jahrhunderts, verband eine enge Freundschaft, die trotz Marcs frühem Tod im Ersten Weltkrieg von großer Bedeutung war. Eine Ausstellung dokumentiert ihre Beziehung, inklusive Briefe, Geschenke und gemeinsame Projekte, ergänzt durch Fachaufsätze.
Franz Marc illustriert Gustave Flauberts »Legende des Heiligen Julian«
Zum ersten Mal ist in diesem Buch Flauberts »Legende de Saint Julien l'hospitalier« mit den Illustrationen Franz Marcs zusammengebracht. Schon früh lassen sich Spuren der Lektüre in Marcs Werk ausmachen. Die 1908 entstandene Lithografie des Rehs, das im Pfeilhagel stirbt, ist durch die berühmte Jagdszene der Novelle inspiriert. Seit 1913 befasste Marc sich wieder mit Flauberts Text in der Absicht, ihn zu illustrieren. In einem Skizzenbuch fertigte er Zeichnungen und Aquarelle, die er mit dem Entwurf für das Gemälde »Tierschicksale« abschloss. Für Franz Marc war die Lektüre von Flauberts Legende zentral. Sie grundierte seinen Blick auf die Welt. Marc überlagert die Figur des Flaubert'schen Jägers durch die des Kriegers und stellt Jagd, Apokalypse und Krieg in einen direkten Zusammenhang. Die Legende mit ihrer kosmischen Abschlachterei, über der ein blutroter Himmel aufgeht, wurde für Marc schon vor dem Ersten Weltkrieg zur Folie, auf der er den Krieg als ein Blutopfer zur Reinigung Europas und der Menschheit interpretierte
Künstlerbildnisse im Kreis von Brücke und Blauem Reiter
Die Künstlergruppen Brücke und Blauer Reiter wollten die Welt mit ihren Bildern verändern. Wer waren diese Revolutionäre der Kunst und wie sahen sie sich selbst? Der Band zeigt Selbstbildnisse der Malerinnen und Maler sowie Porträts und Fotos, die sie gegenseitig von sich fertigten, und spürt so der Entwicklung eines radikal neuen Künstlerselbstverständnisses nach.Indem Malerinnen und Maler der Avantgarde den Bruch mit dem traditionellen Kunstbegriff provozierten, mussten sie sich selbst neu erfinden. Dieses neue, zunehmend individualisierte Selbstverständnis, das sich in den Porträts niederschlägt, spiegelt sich auch in Tagebüchern, Briefen, Programmen und Streitschriften. Die Gegenüberstellung der unterschiedlichen Bildnisse zeigt den spannenden Prozess der Selbstinszenierung, das Ringen mit Traditionen, das Gemeinsame der Künstlerfreunde, aber auch ihr Bedürfnis nach Abgrenzung. Exhibition: Franz Marc Museum, Kochel am See, Germany (20.06. - 03.10.2021)
Franz Marc ist einer der bedeutendsten expressionistischen Maler. Parallel zu seinem großen malerischen und grafischen Oeuvre hat der Künstler eine kleine, aber beeindruckende Werkgruppe aus sechzehn Plastiken und Skulpturen geschaffen, die besonders sein großes Interesse an Tierdarstellungen widerspiegelt. Seine bekannteste Plastik, Zwei Pferde, entsteht 1909, während er seinen ersten und wichtigsten theoretischen Text ?Über das Tiermotiv in der Kunst? schreibt. In diesem Band werden die Arbeiten aus Wachs, Marmor, Sandstein, Kalkstein und Bronze in großformatigen Abbildungen aus verschiedenen Perspektiven gezeigt und durch Texte zur Entstehung, Ästhetik und Sammlungsgeschichte ergänzt.00Exhibition: Franz Marc Museum, Kochel am See, Germany (08.03.2020 - 31.01.2021) / Kunstmuseum Moritzburg Halle, Germany (14.02. - 02.05.2021).