Agents secrets, techniques de codage, infiltrations, intox, manipulations, "retournements"... L’espionnage est une pratique presque aussi vieille que l’humanité, déjà mentionnée dans la Bible et L’Art de la guerre de Sun Tzu. Voici, pour la première fois, l’histoire complète de ces services de l’ombre depuis la haute Antiquité. Le sabotage, la subversion, la déstabilisation de l’adversaire ? Autant de stratagèmes déjà rodés par Alexandre le Grand, Jules César, Gengis Khan, Guillaume le Conquérant, passés maîtres dans l’art du camouflage et la propagation des fausses nouvelles. KGB, CIA, Stasi, Mossad et autres SDECE ne feront que perfectionner ces pratiques, avec des moyens, il est vrai, beaucoup plus efficaces. Depuis les pharaons, la guerre est le terrain d’action privilégié des services de renseignement. Le conflit entre Rome et Carthage a mobilisé des centaines d’agents secrets. Constantinople assiégée par les Arabes était un nid d’espions. Et Hitler l’aurait peut-être emporté sur les Alliés sans les prouesses de l’Intelligence Service. C’est en historien, avec précision et talent, que Wolfgang Krieger mène ce panorama sans précédent des espions de tous les pays et de tous les temps.
Wolfgang Krieger Books







Geheimdienste in der Weltgeschichte
- 380 pages
- 14 hours of reading
Der Wille der Mächtigen, sich durch das Ausspähen und bisweilen auch das Ausschalten ihrer Gegner strategische Vorteile zu verschaffen, ist Jahrtausende alt. Die Geschichte der Geheimdienste reicht bis in die Antike zurück und hinterließ ihre Spuren auf allen Kontinenten. Anhand von mehr als 20 fesselnden Beispielen führt dieses Buch Ziele und Methoden der Spione und Agenten vor Augen – vom Geheimdienst Alexanders des Großen über die verborgene Diplomatie der Päpste bis hin zum mutmaßlichen Versagen der Geheimdienste bei den Anschlägen am 11. September 2001.
Die deutschen Geheimdienste
Vom Wiener Kongress bis zum Cyber War
Auf dem neuesten Stand der Forschung erzählt Wolfgang Krieger die Geschichte deutscher Geheimdienste seit dem 19. Jahrhundert. Er erläutert die unterschiedlichen Ausrichtungen der Dienste – beispielsweise des Sicherheitsdienstes (SD) im Dritten Reich oder des Bundesnachrichtendienstes (BND) in der Bundesrepublik – und erhellt deren Verhältnis zu anderen staatlichen Institutionen. Darüber hinaus ordnet er die Organisationen in den internationalen Rahmen ein und beschreibt aktuelle Herausforderungen der Geheimdienstarbeit. Sachkenntnis und unaufgeregter Ton zeichnen den Band aus, in dem auch die unterschiedlichen moralisch-rechtlichen Perspektiven auf geheimdienstliche Aktivitäten nie aus dem Blick geraten.
Geschichte der Geheimdienste
Von den Pharaonen bis zur NSA
Edward Snowdens Enthüllungen haben die öffentliche Wahrnehmung der Geheimdienste verändert. Das Internet ist ihr neues Schlachtfeld und hat damit endgültig seine Unschuld verloren. Vor diesem Hintergrund erfährt die Welt der Agenten und Spione wieder einmal gesteigertes Interesse. Mit Wolfgang Krieger legt ein international renommierter Fachmann für diese Thematik eine ebenso differenzierte wie spannende Darstellung der Geschichte der Geheimdienste durch drei Jahrtausende vor.
Im Kalten Krieg wurden die besiegten Deutschen schnell zu Verbündeten der Westmächte im Geheimdienstbereich. Dieses Buch beleuchtet erstmals die geheime Zusammenarbeit zwischen westdeutschen und ausländischen Geheimdiensten, basierend auf BND-Archivunterlagen und Kanzleramtsakten. Es ist Teil der Veröffentlichungen zur Geschichte des BND.
Spionage für den Frieden?
- 272 pages
- 10 hours of reading
Der allgemeine Sozialdienst
- 317 pages
- 12 hours of reading
Die Idee eigenständiger, mit Fachkräften ausgestatteter kommunaler Sozialdienste ist noch jung. Um ein Profil der allgemeinen Sozialdienste herauszuarbeiten, müssen sowohl inhaltliche, methodische und organisatorische Fragen, aber auch grundlegende Probleme sozialarbeiterischen Selbstverständnisses geklärt werden. Soziale Arbeit als Rechtsverwirklichung und umfassend entscheidungsbezogenes Handeln verlangt ein an verfassungsrechtlichen Vorgaben ausgerichtetes Vorgehen in allen Alltagssituationen des ASD. Behördliche Sozialarbeit kann ihrem komplexen gesetzlichen Auftrag nur dann gerecht werden, wenn ihre Handlungsvollzüge für Betroffene und Kooperationspartner transparent, nachvollziehbar und kalkulierbar sind. Dies durchgängig sicherzustellen, erfordert eine Verständigung über die sozialpolitische Funktion des ASD im System der sozialen Sicherung. Die zu beobachtende Verrechtlichung sozialer Arbeit stärkt nicht nur die Stellung der Klienten in Hilfeprozessen, sondern führt auch zu rechtlich gesicherten fachlichen Mindeststandards, die für die professionelle Profilierung behördlicher Sozialarbeit genutzt werden können. Im vorliegenden Band werden die Zusammenhänge zwischen den rechtlichen Vorgaben sozialer Arbeit und ihrer fachlichen Ausgestaltung praxisnah konkretisiert und Aufgaben und Ausgestaltung des ASD detailliert beschrieben.