Franz Joseph 1830-1916, English edition
- 351 pages
- 13 hours of reading







Das Buch vermittelt Basiswissen über die Geschichte der Frühen Neuzeit. Dieses Basiswissen besteht vor allem im Verständnis jener grundlegenden Prozesse (Staatsbildung, Konfessionalisierung, Säkularisierung etc.), die der Frühen Neuzeit ihren eigentümlichen Charakter als Phase des Übergangs verleihen. Die Orientierung erleichtert ein einführendes Kapitel, das die einzelnen Themenfelder der nachfolgenden Kapitel zunächst im Überblick vorstellt, chronologisch verortet und auf ihre Wechselbeziehungen hinweist. Der Band ist konsequent an den Bedürfnissen und Vorkenntnissen von Erstsemestern ausgerichtet und bietet einen schnellen Zugriff auf die Informationen, die bei konkreten Fragen oder zur Vorbereitung auf eine Lehrveranstaltung unmittelbar relevant erscheinen.
Glanz und Untergang der höfischen Welt : Representation, Reform und Redaktion im habsburgischen Vielvölkerstaat
Das Buch vermittelt Basiswissen über die Geschichte der Frühen Neuzeit. Dieses Basiswissen besteht vor allem im Verständnis jener grundlegenden Prozesse (Staatsbildung, Konfessionalisierung, Säkularisierung etc.), die der Frühen Neuzeit ihren eigentümlichen Charakter als Phase des Übergangs verleihen. Die Orientierung erleichtert ein einführendes Kapitel, das die einzelnen Themenfelder der nachfolgenden Kapitel zunächst im Überblick vorstellt, chronologisch verortet und auf ihre Wechselbeziehungen hinweist. Der Band ist konsequent an den Bedürfnissen und Vorkenntnissen von Erstsemestern ausgerichtet und bietet einen schnellen Zugriff auf die Informationen, die bei konkreten Fragen oder zur Vorbereitung auf eine Lehrveranstaltung unmittelbar relevant erscheinen.
Welche Klöster stifteten die Habsburger? War Rudolf IV. ein krimineller Fälscher? Was waren die Leistungen Maria Theresias für die Monarchie? Wer waren die 'schwarzen Schafe' unter den Habsburgern des 19. Jahrhunderts? Welche Theater gehen auf das habsburgische Erbe zurück? Kenntnisreich und spannend führt Karl Vocelka durch die wechselvolle Geschichte der Habsburger von den Anfängen bis in die Gegenwart - alles Wissenswerte in einem Band!
Wer waren die Habsburger wirklich? Wie lebten sie, wie vollzog sich ihre Erziehung, wodurch wurden sie geprägt? Dieses Buch führt in die private Welt der Familie Habsburg. Nicht von der Politik einer Dynastie, die die Geschichte Europas von 1273 bis 1918 wesentlich beeinflußte, ist hier die Rede, vielmehr beleuchten die Autoren die Lebensumstände, die Vorstellungswelt, die "Familieneigenschaften" der Mitglieder des Hauses Habsburg.
Dieses Buch informiert über die Geschichte Österreichs von der Christianisierung bis zu aktuellen Entwicklungen. Es beleuchtet den Aufstieg, Glanz und Untergang des Habsburgerreichs sowie die Rolle Österreichs während des Nationalsozialismus und die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Bis 1806 war das Gebiet Teil des Heiligen Römischen Reiches, was die Frage aufwirft, ob Österreichs Geschichte eine Landesgeschichte im Kontext des Reiches ist. Drei Faktoren unterscheiden Österreichs Entwicklung: Erstens war es die «Hausmacht» der Habsburger, die von 1438 bis 1806 den Herrscher des Reiches stellte. Zweitens führte die spezifische Randlage und die besondere Rechtsstellung der Mark Österreich zu einem «Hinauswachsen aus dem Reich» bereits vor der habsburgischen Herrschaft. Drittens wurde Österreich nach 1918 ein souveräner Staat, der um seine Identität kämpfte. Karl Vocelka schildert eindrucksvoll, wie sich die Geschichte Österreichs bis zum EU-Beitritt entwickelte, die Grenzen über mehr als eintausend Jahre verliefen, die Bedeutung der Religion, die kulturelle Blüte sowie den Niedergang der politischen Kultur während des Austrofaschismus und Nationalsozialismus.
Ein Kriminalfall am Hof Rudolfs II.