Explore the latest books of this year!
Bookbot

Péter Kovács

    July 15, 1969
    Still Not Black Enough
    Out To Lunch. Die Geschichte von Lemmy und Motörhead (1945-1982) Teil 1
    A history of Pannonia during the Principate
    A history of Pannonia in the late Roman period I (284-363 AD)
    Governmental and municipal information systems
    Székesfehérvar the Coronation City
    • From the contents:0Chapter I. Pannonia under the First Tetrarchy / Chapter II. Pannonia under Constantine (306-337) / Chapter III. Pannonia under Constans, Constantius and Julians (337-363) / Chapter IV. Martyres Pannoniae - The Pannonian martyrs. 0

      A history of Pannonia in the late Roman period I (284-363 AD)
    • Für die höllisch verrückten und unermüdlichen Leseratten unter den Motörheadbangern mit dünnem Geldbeutel: Der erste Teil des ersten Teils (oder so...) einer exzessiven Biographie über Lemmy und Motörhead. Wenn es jemals einen Musiker und eine Band gegeben hat, die in allen Facetten das verkörpert und gelebt hatte, was die Musik, den Lebensstil und die Philosophie des Rock 'n' Roll bedeuten mag, dann waren das Motörhead und ihr Bassist und Frontmann Lemmy Kilmister. Gemeinhin als ein Archetyp des Heavy Metal Rock beschrieben, der einen wesentlichen Einfluß auf die musikalische Entwicklung des Heavy Metal gehabt hatte, waren Motörhead eine laute, harte und schnelle Rock 'n' Roll-Band, die diese Musik auf die Spitze und darüberhinaus getrieben hatte. Und die krasseste Rock 'n' Roll-Band aller Zeiten verdient eine zumindest annähernd krasse Biographie. Diesem Anspruch versucht Out To Lunch gerecht zu werden, zumindest zu einem Drittel. Um den Aderlass des Geldbeutels so gering wie möglich zu halten, ist dieses Buch mit einer Taschenbuch-Ausgabe wiederum in drei weitere Teile aufgegliedert. Der erste Teil von Out To Lunch beinhaltet die Einleitung zu Lemmy und Motörhead, die historische Entstehung des Blues und des Rock 'n' Rolls in Amerika, die Jugendzeit von Lemmy, The Rockin' Vickers, Jimi Hendrix und die Anfänge von Hawkwind sowie dem Einstieg von Lemmy in diese Band.

      Out To Lunch. Die Geschichte von Lemmy und Motörhead (1945-1982) Teil 1
    • Still Not Black Enough

      Die Geschichte von W.A.S.P. und Blackie Lawless

      • 396 pages
      • 14 hours of reading

      Die erste deutschsprachige Biographie über W.A.S.P. und Blackie Lawless, eine Band und ein Musiker aus dem Bereich des Heavy Metal aus den 1980er Jahren. Die erste deutschsprachige Biographie über W.A.S.P., die kontroverse Heavy Metal-Legende aus den 1980ern, und Blackie Lawless, der kreative Motor und beständige Herzschlag hinter dem Namen und der Band. Vielleicht zum allerersten Mal wird hier die Geschichte von W.A.S.P. und Blackie Lawless anhand unzähliger Interviews und Berichten aus über 30 Jahren Karriere und Musikpresse zusammenfassend, chronologisch und detailreich erläutert. Da Blackie selbst mehrmals verkündet hat, dass er nicht beabsichtigt jemals ein Buch über seine Karriere mit W.A.S.P. zu veröffentlichen, versucht dieses Buch hier gewissermaßen in die Bresche zu springen. Die Biographie ergreift von Beginn an den Blickwinkel von Blackie, und folgt primär aus seiner Sichtweise heraus seinem Leben von seiner Jugend in New York bis hin zu seiner großen Karriere mit W.A.S.P., die bis heute andauert. Dabei werden auch die Erfahrungen und Erinnerungen der Musiker berücksichtigt, die mit Blackie im Laufe seiner langen Karriere zusammengearbeitet hatten, was ein vollständigeres, aber auch etwas unbefangeneres und kritisches Bild ergibt. Mit W.A.S.P. schockierte Blackie Mitte der 1980er nicht nur Spieß- und Moralbürger, und brachte Feministinnen, religiöse Fundamentalisten, Glaubenskrieger, Politiker und staatliche Behörden gegen sich auf, sondern schickte sich auch und zuvorderst dazu an, den Thron des Heavy Metals zu erklimmen. Die Geschichte von W.A.S.P. ist nicht nur die Geschichte einer wilden Heavy Metal-Meute, die gutbürgerliche Gesellschaften gegen sich aufbrachte, sondern vorallem auch die Geschichte von Sänger und Bandgründer Blackie Lawless, eine Geschichte, die nicht nur von Unterhaltung, Bühnenshows und Rock N'Roll geprägt ist, sondern auch von dem beinahe verzweifelten Versuch, den Traum eines Rockstars zu leben und in die Realität umzusetzen.

      Still Not Black Enough
    • Masterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Fachhochschule Technikum Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit der aerodynamischen Auslegung eines Heckflügels für den Formula-Student-Rennwagen "Edge 13" des TU Wien Racing Teams. Die Entwicklung stützt sich aufgrund der begrenzten Validierungsmöglichkeiten ausschließlich auf Strömungssimulationen. Ziel ist es, den vom Heckflügel erzeugten Abtrieb im Vergleich zum bisherigen Design um mindestens 15 % zu erhöhen und die optimale aerodynamische Balance beizubehalten. Aufgrund der durch andere Komponenten stark beeinflussten Luftströmung im Heckbereich wird der vom Reglement vorgegebene Entwicklungsraum zunächst einer Strömungsanalyse unterzogen. Dabei wird festgestellt, dass die Luftströmung auf Höhe des Unterbodens für Abtriebserzeugung ungünstig ist, weshalb der Entwurfsraum auf den oberen Bereich beschränkt wird. Das Hauptaugenmerk liegt angesichts der Streckencharakteristik der Formula-Student auf mehrteiligen Flügelkonfigurationen. Die Entwicklung fängt mit der Auswahl von möglichen Flügelprofilen und dem Entwurf des Hauptflügels an. Anschließend wird der Hauptflügel zu einer 2-Klappen- und einer 3-Klappen-Konfiguration erweitert, wobei der Schwerpunkt der Entwicklung neben der Abtriebserzeugung auf der Vermeidung einer frühzeitigen Strömungsablösung liegt.

      Entwicklung eines Heckflügels für den Formula-Student-Rennwagen. Racing mit Fokus auf widerstandsreduzierende Elemente und Untersuchung ihres Einflusses auf das Verhältnis von Abtriebs- und Widerstandsbeiwert
    • Der zweite Teil des zweiten Bandes einer umfangreichen Motörhead-Biographie, der die Jahre von 1989 bis 2000 beschreibt. Vorsicht! Diese erbärmliche Motörhead-Biographie ist journalistischer Standards für nicht würdig befunden worden. Und wenigstens entspricht sie auch keineswegs dem Relotius-Standard des hochwohlgeborenen Journalismus der Gegenwart. Der Text ist eine detaillierte, chrönologisch gehaltene Zusammenfassung von Artikeln, Interviews, Berichten und Literatur, die im Laufe von vier Dekaden in Europa und Amerika in Radio, dem Fernsehen, Fanzines, Internet, Büchern und der Musikpresse zu Motörhead publiziert worden sind, einschließlich den Ausgaben des Motorheadbangers Fanclub. Mit Back At The Funny Farm liegt der zweite Band dieser miserablen Biographie vor, der den Spuren von Motörhead in den Jahren von 1982 bis 2000 folgt, und zwar genauso unjournalistisch, schlecht, ausschweifend, verrückt und vulgär wie zuvor. Um den Schwund an harter Währung (höhö) so gering wie möglich zu halten, ist dieser Band mit der Taschenbuch-Ausgabe in zwei weitere Teile aufgegliedert. Das vorliegende Büchlein ist der zweite Teil von Back At The Funny Farm und beinhaltet den Umzug von Lemmy nach Los Angeles und seine Bestrebungen, mit 1916 und March Ör Die auf dem amerikanischen Popmarkt zu landen, sowie die Erscheinung von Mikkey Dee als dem neuen Schlagzeuger und den beschwerlichen Weg der Band durch die 1990er Jahre hin zu We Are Motörhead und dem neuen Jahrtausend.

      Back At The Funny Farm. Die Geschichte von Motörhead (1982-2000) Teil 2
    • Der erste Teil des zweiten Bandes einer umfangreichen Motörhead-Biographie, der die Jahre von 1982 bis 1988 beschreibt. Achtung! Diese lausige Motörhead-Biographie ist journalistischer Standards für nicht würdig befunden worden. Und wenigstens entspricht sie auch keineswegs dem Relotius-Standard des hochwohlgeborenen Journalismus der Gegenwart. Der Text ist eine detaillierte, chrönologisch gehaltene Zusammenfassung von Artikeln, Interviews, Berichten und Literatur, die im Laufe von vier Dekaden in Europa und Amerika in Radio, dem Fernsehen, Fanzines, Internet, Büchern und der Musikpresse zu Motörhead publiziert worden sind, einschließlich den Ausgaben des Motorheadbangers Fanclub. Mit Back At The Funny Farm liegt nun der zweite Band dieser miserablen Biographie vor, der den Spuren von Motörhead in den Jahren von 1982 bis 2000 folgt, und zwar genauso unjournalistisch, schlecht, ausschweifend, verrückt und vulgär wie zuvor. Um den Schwund an harter Währung (höhö) so gering wie möglich zu halten, ist dieser Band mit der Taschenbuch-Ausgabe in zwei weitere Teile aufgegliedert. Das vorliegende Büchlein ist der erste Teil von Back At The Funny Farm und beinhaltet eine Reflektion des Abgangs von Fast Eddie Clarke, dessen eigene Band Fastway, den Einstieg von Brian Robbo Robertson, den Absturz von Motörhead mit Another Perfect Day , die neue Formation um Würzel, Phil Campbell und Pete Gill sowie den Wiedereinstieg von Philthy Animal Taylor mit dem Album Rock 'n' Roll .

      Back At The Funny Farm. Die Geschichte von Motörhead (1982-2000) Teil 1
    • Für die höllisch verrückten und unermüdlichen Leseratten unter den Motörheadbangern mit dünnem Geldbeutel: Der zweite Teil des ersten Teils (oder so...) einer exzessiven Biographie über Lemmy und Motörhead. Wenn es jemals einen Musiker und eine Band gegeben hat, die in allen Facetten das verkörpert und gelebt hatte, was die Musik, den Lebensstil und die Philosophie des Rock 'n' Roll bedeuten mag, dann waren das Motörhead und ihr Bassist und Frontmann Lemmy Kilmister. Gemeinhin als ein Archetyp des Heavy Metal Rock beschrieben, der einen wesentlichen Einfluß auf die musikalische Entwicklung des Heavy Metal gehabt hatte, waren Motörhead eine laute, harte und schnelle Rock 'n' Roll-Band, die diese Musik auf die Spitze und darüberhinaus getrieben hatte. Und die krasseste Rock 'n' Roll-Band aller Zeiten verdient eine zumindest annähernd krasse Biographie. Diesem Anspruch versucht Out To Lunch gerecht zu werden, zumindest zu einem Drittel. Um den Aderlass des Geldbeutels so gering wie möglich zu halten, ist dieses Buch mit einer Taschenbuch-Ausgabe wiederum in drei weitere Teile aufgegliedert. Der zweite Teil von Out To Lunch und beinhaltet die Zeit von Lemmy bei Hawkwind, die Gründung von Motörhead mit Lucas Fox und Larry Wallis sowie die Entstehung der sog. klassischen Besetzung mit Phil 'Philthy Animal' Taylor und 'Fast' Eddie und ihr Treiben bis zur Veröffentlichung von Overkill .

      Out To Lunch. Die Geschichte von Lemmy und Motörhead (1945-1982) Teil 2