Explore the latest books of this year!
Bookbot

Arno Herzig

    June 19, 1937
    Jüdische Geschichte in Deutschland
    Silesia Nova. Zeitschrift für Kultur und Geschichte / Silesia Nova
    Jüdische Geschichte in Deutschland
    Der Zwang zum wahren Glauben
    Die Geschichte der Juden in Deutschland
    Gabriel Riesser
    • Gabriel Riesser

      • 188 pages
      • 7 hours of reading

      Gabriel Riesser (1806–1863) galt im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert als einer der bedeutendsten Vertreter des deutschen Judentums. Heute scheint der promovierte Rechtswissenschaftler nahezu vergessen. Dennoch sind seine historischen Verdienste unbestritten. Dank seiner Schriften, Reden und politischen Tätigkeit wurde der sich dahinschleppende Emanzipationsprozess der Juden in Deutschland zu einem erfolgreichen Abschluss geführt. Am Ende seines Lebens hatten sich die deutschen Juden ins deutsche Bürgertum integriert. Als Abgeordneter in der Frankfurter Paulskirche 1848 kann er als einer der Gründungsväter unseres modernen demokratischen Staatswesens gelten

      Gabriel Riesser
    • Die Geschichte der Juden in Deutschland

      • 351 pages
      • 13 hours of reading

      Renommierte Autoren aus Wissenschaft und Publizistik stellen in diesem außergewöhnlichen Text-/Bildband die über tausendjährige Geschichte der Juden in Deutschland dar. Es wird ebenso über die ersten jüdischen Gemeinden im Mittelalter, die Kreuzzugspogrome, ihre Ausgrenzung zur Minderheit berichtet wie über den langen Weg von der Duldung bis zur Emanzipation. Nach der Gleichstellung der Juden im Kaiserreich und der Entwicklung einer jüdischen Identität in Deutschland kommt es mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten zur Ausgrenzung und schließlich zur Vernichtung von Millionen Juden in Deutschland und den besetzten Gebieten. Ein Glossar, in dem die wichtigsten jüdischen Begriffe erläutert werden, und eine Chronik der Geschichte der Juden in Deutschland vervollständigen diesen mit zahlreichen historischen Dokumenten und Fotografien versehenen Band.

      Die Geschichte der Juden in Deutschland
    • Die über tausendjährige Geschichte der Juden in Deutschland, die hier zum ersten Mal bis zur Gegenwart dargestellt wird, ist die Geschichte einer Minderheit, deren Rolle weitgehend von der Mehrheitsgesellschaft diktiert wurde. Arno Herzig analysiert die in dieser Situation gegebenen Möglichkeiten und genutzten Chancen. Der Autor findet zu einer eigenen Periodisierung deutsch-jüdischer Geschichte in Phasen der kulturellen und ökonomischen Blüte, der Bedrohung und Verfolgung bis hin zur Vernichtung. Eine eigene historische Periode stellt die Geschichte der Juden in Deutschland nach 1945 dar. Diese ist geprägt durch die Entstehung neuer Gemeinden, den Generationswechsel in den Führungspositionen und nicht zuletzt durch die veränderte Situation nach der Wiedervereinigung von 1990.

      Jüdische Geschichte in Deutschland
    • Silesia Nova. Zeitschrift für Kultur und Geschichte / Silesia Nova

      Vierteljahresschrift für Kultur und Geschichte

      • 140 pages
      • 5 hours of reading

      Silesia Nova wird seit 2004 herausgegeben von deutschen und polnischen Geisteswissenschaftlern und Publizisten. Die Vierteljahresschrift befaßt sich mit Themen der schlesischen und europäischen Kulturgeschichte, der europäischen Gegenwart und der deutsch-polnischen Beziehungen. Themen dieser Ausgabe: Deutsch-polnische Freundschaft - die Geschichte eines Bildes; Schlesische Identität - Ausstellung im Haus Schlesien; Das Wanda-Motiv im polnischen und internationalen Kulturkontext; Holteis Roman "Ein Schneider"; Der Görlitzer Bauingenieur Alexander Kaufmann in Breslau; "Schlesische Volksblätter"- Bikonfessionalität und Toleranz; Der Görlitzer Fotograf Alfred Jäschke; Der Berliner Philharmoniker Bernhard Alt; Tagungsbericht: Reformation; In einem Zug gelesen - Ludwig Sternaux: "Herbstfahrt an die Ostsee"; Rezensionen

      Silesia Nova. Zeitschrift für Kultur und Geschichte / Silesia Nova
    • Jüdische Geschichte in Deutschland

      Von den Anfängen bis zur Gegenwart

      Arno Herzig stellt in diesem Band die über tausendjährige Geschichte der Juden in Deutschland von den ersten Niederlassungen jüdischer Gemeinden bis zur Gegenwart dar. Der Autor findet zu einer eigenen Periodisierung deutschjüdischer Geschichte in Phasen der kulturellen und ökonomischen Blüte, der Krise und Bedrohung, der Konsolidierung und der Verfolgung bis hin zur Vernichtung. Das letzte Kapitel ist der Geschichte der Juden in Deutschland nach 1945 gewidmet.

      Jüdische Geschichte in Deutschland
    • Aus dem Inhalt: Einleitung. Das historische Umfeld der Juden im Deutschland des 15./16. Jahrhunderts: A. Herzig: Die Juden in Deutschland zur Zeit Reuchlins; R. Wohlfeil: Die Juden in der zeitgenössischen bildlichen Darstellung. Die Rolle Reuchlins im historischen Prozeß: H. A. Oberman: Johannes Reuchlin: Von Judenknechten zu Judenrechten; F. Lotter: Der Rechtsstatus der Juden in den Schriften Reuchlins zum Pfefferkornstreit; E. Opitz: Johannes Reuchlin und Josel von Rosheim. Probleme einer Zeitgenossenschaft; H. J. Hillerbrand: Vom geistigen ›Holocaust‹ zur rechtlichen Toleranz: Bemerkungen zum Thema Johannes Reuchlin und die Reformation; H. Scheible: Reuchlins Einfluß auf Melanchthon; M. Goshen-Gottstein: Reuchlin and his Generation. Reuchlin und die Wissenschaften: S. Rhein: Der jüdische Anfang. Zu Reuchlins Archäologie der Wissenschaften; K. E. Grözinger: Reuchlin und die Kabbala; M. Awerbuch: Über Juden und Judentum zwischen Humanismus und Reformation. Zum Verständnis der Motivation von Reuchlins Kampf für das jüdische Schrifttum. Die Rezeption Reuchlins in der deutsch-jüdischen Geschichtsschreibung und in der Belletristik: J. H. Schoeps: Der Reuchlin-Pfefferkornstreit in der jüdischen Historiographie des 19. und 20. Jahrhunderts; M. Pazi: Max Brod über Reuchlin. Anhang.

      Reuchlin und die Juden