Explore the latest books of this year!
Bookbot

Joseph Spillmann

    April 22, 1842 – February 23, 1905

    František Josef Spillmann was a Jesuit author celebrated for his contributions to children's literature. His literary output, often stemming from his work with periodicals like "Stimmen aus Maria-Laach" and "Katholiche Missionen," featured edifying and illustrated stories designed to captivate young readers. Spillmann's longer romances, penned in the vein of favored authors Walter Scott and Charles Dickens, offered engaging narratives. His significance lies primarily in his skill at blending instruction with enjoyment, crafting works that resonate deeply with a youthful audience.

    Joseph Spillmann
    Abessinien und seine Bedeutung für unsere Zeit
    Gesammelte Romane und Erzählungen. Band 1. Lucius Flavus
    Kreuz und Chrysanthemum
    Aus fernen Landen. Fünfzehntes Bändchen. Die Schiffbrüchigen
    Die koreanischen Brüder
    Tajemnica spowiedzi
    • 1782. Ein kleines Büchlein aus China bringt Korea in Aufruhr, denn es erzählt von einer neuen Lehre aus dem Westen, dem Christentum. Zuerst sind viele Koreaner, auch Adelige und Führer aus den höchsten Kreisen, ganz begeistert. Es klingt viel klüger und realistischer als die verschrobenen und widersprüchlichen Lehren ihres derzeitigen japanischen Buddhismus. Aber es dauert nicht lange, da treten die Bonzen auf den Plan. Sie wollen unbedingt verhindern, dass die neue Lehre im Land Anhänger findet und sie scheinen damit Erfolg zu haben. Natürlich müssen dazu die neuen Anhänger schnellstmöglich getötet werden. Besonders auf zwei junge Adelige hat man es abgesehen. Es ist der berühmte Chin-San-Vorfall, der als der Beginn des Christentums und der ersten Christenverfolgung Koreas in die Geschichtsbücher einging. Die Erzählung zeigt auf leicht verständliche und unterhaltsame Art den Unterschied zwischen Buddhismus und Christentum.

      Die koreanischen Brüder
    • Abessinien und seine Bedeutung für unsere Zeit ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1892. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Abessinien und seine Bedeutung für unsere Zeit
    • Vom Cap zum Sambesi

      Die Anfänge der Sambesimission.

      • 476 pages
      • 17 hours of reading

      Vom Cap zum Sambesi - Die Anfänge der Sambesimission. ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1882. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Vom Cap zum Sambesi
    • Die englischen Märtyrer unter Elisabeth bis 1583

      Ein Beitrag zur Kirchengeschichte des 16. Jahrhunderts

      • 340 pages
      • 12 hours of reading

      Der Band bietet eine detaillierte Untersuchung der englischen Märtyrer während der Regierungszeit von Elisabeth I. bis 1583. Er beleuchtet die religiösen und politischen Konflikte des 16. Jahrhunderts und deren Auswirkungen auf das Christentum in England. Durch historische Analysen und biografische Skizzen der Märtyrer wird ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und den Glaubensdruck in dieser turbulenten Zeit vermittelt. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1887 ermöglicht es, die damaligen Perspektiven und die Entwicklung der Kirchengeschichte nachzuvollziehen.

      Die englischen Märtyrer unter Elisabeth bis 1583