Explore the latest books of this year!
Bookbot

Marlis Pörtner

    January 1, 1933
    Marlis Pörtner
    Geschenkte Jahre
    Praxis der Gesprächspsychotherapie
    Ernstnehmen - Zuhören - Erfahrungen ermöglichen
    Den personcentrerede metode i arbejdet med sindslidende, udviklingshaemmede og demente mennesker
    Being old is different
    Trust And Understanding
    • Trust And Understanding

      • 121 pages
      • 5 hours of reading

      In this second edition of "Trust and Understanding", the basic principles of the Person-Centred Approach are described for those who care for, and work with, people in need of care in large and small homes, institutions and schools. Guidelines for this 'new-to-some' way of working are introduced clearly and practically, using many real examples, with the aim of: improving understanding of people with special needs and respecting their individuality; maximising quality of life for those in need of care and their carers; making services more satisfying for staff as well as decreasing stress; and providing a balance between institutional expectations and the autonomy of residents.

      Trust And Understanding
    • Being old is different

      • 96 pages
      • 4 hours of reading

      Being old is different in many different from what we anticipated in younger years, different from other chapters in our lives, and, nowadays, different from what it has been in the past. Above all, is a totally new individual experience and different for each person. To look at the complexity of these differences is the aim of this book. In "Being Old is Different" some basic person-centred principles and their implementation in everyday care are described; the themes that become relevant in the last chapters of life, and their impact on care for old people, are highlighted.The book aims to demonstrate why the Person-Centred Approach is particularly useful in this field; how it can be transferred into practice; how it helps to improve the life quality of old people and, at the same time, make work more satisfying for carers. Marlis Portner's book is not about specific nursing or therapy methods but about fundamental principles, which are valuable in different areas of care. The term 'carer', therefore, is used here for all those who, professionally or voluntarily, work with old people, and the term 'care' embraces nursing as well as therapeutic and supportive activities.

      Being old is different
    • Praxis der Gesprächspsychotherapie

      • 143 pages
      • 6 hours of reading

      Marlis Pörtner, geboren 1933 in Zürich, war Schauspielerin, jobbte als Sekretärin, arbeitete als Rundfunksprecherin, Übersetzerin von Belletristik, Theaterstücken und Jugendbüchern, studierte später Psychologie, war viele Jahre als Psychotherapeutin und in der Fortbildung und Beratung sozialer Institutionen tätig. Sie war verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. Am 31. Oktober 2020 ist sie verstorben.

      Praxis der Gesprächspsychotherapie
    • Eine starke Frau macht Mut, das Leben bis ins hohe Alter hinein immer wieder neu zu gestalten. Am eigenen Leibe fühlt sie, auf welche feinen Nuancen es im Umgang und bei der Begleitung, Pflege und Betreuung alter oder behinderter Menschen ankommt. Ein Buch nicht nur für das Alter, sondern für das Leben. Im Alter schränken Beeinträchtigungen zwar die Möglichkeiten ein, doch dieser begrenzte Raum schärft den Blick für das Naheliegende. Dinge werden aufmerksamer wahrgenommen und intensiver erlebt. Marlis Pörtner schreibt u. a. über: - Tagesgestaltung und Zeiterleben alter Menschen, - Tod, Freunde verlieren, im Alter neue Freunde gewinnen, - die Rolle der Kinder und der Enkelkinder, - ausgewogenes Gleichgewicht zwischenTun und Nichtstun, - den Wunsch, Neues zu beginnen, angesichts der Befürchtung, es nicht mehr zu erleben.

      Geschenkte Jahre
    • Professionnels, référents, soignants, accompagnants, bénévoles trouveront dans ce livre des éléments pratiques ainsi que des repères qui leur permettront d'améliorer l'accompagnement et la qualité de vie des personnes âgées tout en rendant leur propre travail plus gratifiant. Ce livre invite chaque intervenant à s'imprégner des valeurs et attitudes essentielles pour accompagner la personne vieillissante dans toute sa globalité et dans le respect de sa singularité. Ces valeurs reposent sur l'approche centrée sur la personne initiée par Cari Rogers ainsi que sur les apports de la préthérapie de Garry Prouty. L'auteure évite de partir des représentations trop faciles que l'on se fait des personnes âgées et pose un regard juste sur ce qu'elles sont réellement en tenant compte de leur potentiel. Elle les prend au sérieux dans leur manière d'être et de s'exprimer et trace pas à pas un chemin avec elles, cherchant à comprendre et à rendre possible plutôt que d'expliquer et de faire. Les personnes travaillant auprès des personnes âgées trouveront dans les nombreux exemples cités la réalité de leur pratique et seront confortées dans leur recherche d'une manière de faire centrée davantage sur la personne.

      Accompagnement des personnes âgées avec l'approche centrée sur la personne
    • - Die positiven Seiten des Alters realisieren und für sich nutzen - Auch im Alter ein selbstbestimmtes Leben führen - Das eigene Altern aus der Sicht einer erfolgreichen Psychologin Marlis Pörtner ist 76 und Psychologin. Eines Tages merkt sie: Ich bin alt. Zuerst sind es scheinbar belanglose Kleinigkeiten, dann wird es ihr immer stärker bewusst: Nun gehöre ich auch dazu. Was ändert sich für sie im Alter und wie geht sie damit um? Sie erzählt, dass sie manchmal unduldsam und dünnhäutig wird, andererseits neue Energien in sich spürt und neue Perspektiven entdeckt. Ein realistischer Blick auf die Schatten, aber auch die bereichernden Aspekte des Alters.

      Alte Bäume wachsen noch
    • Die Denkweisen, die Gefühlswelten und das Verhalten von Menschen mit geistiger Behinderung verstehen zu lernen und angemessen damit umzugehen, das ist die Absicht dieses Buches. Die Autorin führt uns Nicht-Behinderten vor Augen, welche Erwartungen behinderte Menschen an uns stellen, wie wir diese erfüllen können, aber auch, wie oft wir diese enttäuschen, wie oft wir ihre Bedürfnisse ignorieren oder ihnen ganz selbstverständliche Entwicklungsmöglichkeiten vorenthalten. Dies geschieht häufig unbewußt, ja in guter Absicht - etwa dann, wenn wir sie vor negativen Erfahrungen schützen wollen, ihnen dadurch aber ein wesentliches Element ihrer persönlichen Entwicklung vorenthalten. Statt dessen gilt es, ihr Selbstkonzept zu stärken und es ihnen zu ermöglichen, eigene Erfahrungen zu sammeln. Die Autorin zeigt anschaulich und lebensnah, daß schon die kleinen Schritte im nur scheinbar banalen Tageslauf für behinderte Menschen große Bedeutung haben können. Das Buch richtet sich an alle, die professionell mit geistig Behinderten und ihren Angehörigen zu tun haben, kann aber auch von den Familienmitgliedern mit viel Gewinn gelesen werden.

      Brücken bauen
    • Navázání a udržení kontaktu s obtížně komunikujícími klientyPreterapie je metoda, která pomáhá při komunikaci s klienty, jejichž schopnost navázat nebo udržet psychický kontakt je narušena (důvodem narušení může být tělesné či psychické onemocnění či zranění). Metoda vychází z Rogersova přístupu zaměřeného na klienta. Je založena na principu zrcadlení a napomáhá pacientům navázat kontakt s realitou, se sebou samými i s ostatními. Preterapii lze použít u lidí, kteří jsou často označováni jako "klienti nevhodní pro psychoterapii". Jsou to především lidé s těžkým psychotickým onemocněním, s autismem, s těžkou mentální retardací nebo demencí. Preterapie je vhodná nejen jako psychoterapeutická metoda, ale mohou ji využívat i další pracovníci pomáhajících profesí.

      Preterapie