Explore the latest books of this year!
Bookbot

Paul Duncan

    The Star Wars Archives. Episodes I-III
    The Pedro Almodóvar Archives
    The Star Wars Archives. 1977–1983
    The Star Wars Archives. Episodes IV-VI 1977-1983
    The Star Wars Archives. 1999-2005
    The James Bond archives
    • 2025

      The space battles, the lightsaber duels, and the startling delineation of alien cultures and environments in Star Wars have fascinated generations of viewers, but it is the psychological richness of the characters that give the movies an emotional resonance. This book features script pages, concept art, storyboards, on-set photography, and more.

      The Star Wars Archives. Episodes I-VI
    • 2024

      The Star Wars Archives. 1977-1983

      • 604 pages
      • 22 hours of reading

      The book offers a comprehensive exploration of the original Star Wars trilogy—A New Hope, The Empire Strikes Back, and Return of the Jedi—highlighting their significance in global pop culture since the franchise's inception in 1977. Collaborating with George Lucas and Lucasfilm, it serves as the definitive compendium, delving into the films' impact, themes, and legacy within the expansive Star Wars universe.

      The Star Wars Archives. 1977-1983
    • 2023

      Star Wars exploded onto our cinema screens in 1977, and the world has not been the same since. After watching depressing and cynical movies throughout the early 1970s, audiences enthusiastically embraced the positive energy of the Star Wars galaxy as they followed moisture farmer Luke Skywalker on his journey through a galaxy far, far away, meeting extraordinary characters like mysterious hermit Obi-Wan Kenobi, space pirates Han Solo and Chewbacca, loyal droids C-3PO and R2-D2, bold Princess Leia Organa and the horrific Darth Vader, servant of the dark, malevolent Emperor. Writer, director, and producer George Lucas created the modern monomyth of our time, one that resonates with the child in us all. He formed Industrial Light & Magic to develop cutting-edge special effects technology, which he combined with innovative editing techniques and a heightened sense of sound to give audiences a unique sensory cinematic experience. In this first volume, made with the full cooperation of Lucasfilm, Lucas narrates his own story, taking us through the making of the original trilogy-Episode IV A New Hope, Episode V The Empire Strikes Back, and Episode VI Return of the Jedi-and bringing fresh insights into the creation of a unique universe. Complete with script pages, production documents, concept art, storyboards, on-set photography, stills, and posters, this is the authoritative exploration of the original saga as told by its creator.

      The Star Wars Archives. 1977–1983
    • 2023

      „ Bond, James Bond .“ Seit Sean Connery 1962 diese unsterblichen Worte äußerte, hat der schneidigste Geheimagent der Kinogeschichte Zuschauer in aller Welt erobert und begeistert. Der von Autor Ian Fleming erfundene, unverwüstliche aber stets gentlemanlike -stilvolle britische Charakter wurde in 25 von EON produzierten Filmen über die Jahrzehnte von sechs verschiedenen Darstellern gespielt. Für unseren Herausgeber Paul Duncan öffnete die Produktionsfirma EON ihre Archive voller Fotos, Entwürfe, Storyboards und weiterer Materialien. Zwei Jahre lang wühlte er sich durch eine Million Bilder und hundert Schränke voller Akten. Herausgekommen ist das umfassendste Making-of sämtlicher, jemals gedrehter James-Bond-Filme , von James Bond jagt Dr. No (1962) bis zu Keine Zeit zu sterben , der 2021 in die Kinos kam, inklusive der Parodie Casino Royale (1967) und Sag niemals nie (1983), die beide nicht von EON produziert wurden. Die unzähligen, bislang unveröffentlichten Fotos, Bühnenbilder, Storyboards und Produktionsmemos werden abgerundet durch eine Oral History , in der 150 Schauspieler und Crew-Mitglieder , von Produzenten und Regisseuren über Ausstatter und Tricktechniker bis hin zu Stuntmen, die wahren Insider-Geschichten der Bond-Filme erzählen – ein einmaliger Blick hinter die Kulissen des erfolgreichsten und am längsten laufenden Franchise der Filmgeschichte und eine würdige Hommage an den smartesten Geheimagenten, Weltenretter, Playboy und Sprücheklopfer der Filmgeschichte . Diese aktualisierte Ausgabe enthält exklusive Fotos und brandneue Interviews mit Daniel Craig , Regisseur Cary Fukunaga , den Produzenten Michael G. Wilson und Barbara Broccoli sowie vielen anderen und enthüllt die ganze Wahrheit hinter der emotional aufgeladenen Entstehung von No Time To Die (Keine Zeit zu sterben) . Die in Wort und Bild erzählte Geschichte der erfolgreichsten und langlebigsten Filmreihe der Kinogeschichte, erstellt mit uneingeschränktem Zugang zu den Bond-Archiven Über 1.007 Abbildungen, darunter zahlreiche bislang unveröffentlichte Stand- und Set-Fotos, geheime Aktennotizen, Dokumente, Storyboards, Modelle und Plakate sowie nicht realisierte Ideen und Alternativentwürfe Hintergrund-Stories von Menschen, die dabei waren: Produzenten, Regisseure, Schauspieler, Drehbuchautoren, Ausstatter, Tricktechniker, Stuntmen und andere Crewmitglieder Mit allen jemals gedrehten Bond-Filmen, von James Bond jagt Dr. No (1962) bis Keine Zeit zu sterben (2021)

      The James Bond Archives. “No Time To Die” Edition
    • 2022

      Von dem Moment an, als Star Wars 1977 auf die Leinwand kam, war das Publikum zu gleichen Teilen fasziniert und entsetzt von dem Halb-Mann-Halb-Maschine-Hybrid Darth Vader . 1999 begann sein Schöpfer George Lucas , dessen Vorgeschichte zu erzählen: wie er als Anakin Skywalker aufwuchs, unter Obi-Wan Kenobi als Jedi ausgebildet wurde und sich in Padmé Amidala, die Königin von Naboo, verliebte, bevor er sich der dunklen Seite seines Wesens zuwandte und fortan mehr einer Maschine als einem Menschen glich. George Lucas erkannte früh die filmischen Möglichkeiten der aufkommenden digitalen Technologie , die ihn in die Lage versetzte, neue Kreaturen und neue Welten in einem größeren Maßstab als je zuvor auf die Leinwand zu bringen. Lucas drehte den ersten digitalen Blockbuster und stieß auf heftigen Widerstand , als er sich für die Verbreitung von digitalen Produktionsmethoden einsetzte. Digitale Kameras, Schauplätze, Charaktere und Projektionen sind heute in der gesamten Branche üblich. Lucas sorgte als einer der ersten für digitale Standards und popularisierte diese moderne Form des Filmemachens. Dieser zweite Band, wiederum in enger Kooperation mit George Lucas und Lucasfilm entstanden, behandelt die Entstehung der Prequel-Trilogie – Episode I: Die dunkle Bedrohung, Episode II: Angriff der Klonkrieger und Episode III: Die Rache der Sith . Enthalten sind auch dieses Mal ein Exklusivinterview mit George Lucas , viele seltene Dokumente, Drehbuchseiten, Produktionsunterlagen, Konzeptentwürfe, Storyboards sowie eine Fülle an Fotos aus den Filmen und von den Dreharbeiten .

      The Star Wars Archives. Episodes I-III
    • 2020

      Made in close collaboration with George Lucas and Lucasfilm, this second volume covers the making of the prequel trilogy: Episode I The Phantom Menace, Episode II Attack of the Clones, and Episode III Revenge of the Sith. The XXL tome continues our visual trip through the Star Wars galaxy with an... číst celé

      The Star Wars Archives. 1999-2005
    • 2018

      Seit im Jahr 1977 zum ersten Mal der magische Einleitungssatz „ Es war einmal vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxie ...“ über die Kinoleinwand flimmerte, sind Generationen von Film- und Scifi-Fans L uke Skywalker, Han Solo, Prinzessin Leia, R2-D2 und C-3PO und natürlich dem beliebtesten Schurken und schlimmsten Vater des Universums, Darth Vader , auf ihren abenteuerlichen Reisen durch die endlosen Weiten des Alls gefolgt, haben – je nach der individuellen sittlich-moralischen Grunddisposition – aufseiten der Rebellen oder der Sturmtruppen gekämpft, den Millenium Falken geschrottet, mit Meister Yoda die Syntax verunstaltet und das Lichtschwert tanzen lassen. Mit seiner Sternensaga hat Georg Lucas eine Welt von mythischer Strahlkraft und das Filmfranchise der Kinogeschichte schlechthin erschaffen. Dass er sich bei der Konzeption von Star Wars durch das Buch „Der Heros in tausend Gestalten“ des von ihm verehrten amerikanischen Literaturwissenschaftlers und Mythenforschers Joseph Campbell (1904–1987) und der darin beschriebenen archetypischen Grundstruktur der Heldenreise leiten ließ, ist mittlerweile feuilletonistisches Allgemeingut. Dass diese Rezeptur, angereichert mit Westernmotiven, Slapstickelementen, Popcorndialogen und etwas fernöstlicher Spiritualität und in Szene gesetzt mit einem bis dahin unbekannten Aufwand an Tricktechnik und Spezialeffekten , tatsächlich funktionierte und er ein Epos von bleibender Faszination erfunden hatte, kam selbst für Lucas damals überraschend. Dieser Band, entstanden in enger Kooperation mit George Lucas und Lucasfilm , deckt die Entstehungsgeschichte der Originaltrilogie ab – Krieg der Sterne (= Episode IV: A New Hope ), Das Imperium schlägt zurück (= Episode V: The Empire Strikes Back ) und Die Rückkehr der Jedi-Ritter (= Episode VI: Return of the Jedi ). Er enthält ein Exklusivinterview mit Lucas und ist vollgepackt mit selten gezeigten Dokumenten , mit Drehbuchseiten, Produktionsunterlagen, Konzeptentwürfen, Storyboards und natürlich einer Fülle an Fotos aus den Filmen und von den Dreharbeiten . Möge die Macht mit euch sein!

      The Star Wars Archives. Episodes IV-VI 1977-1983
    • 2017

      The Pedro Almodóvar Archives

      • 456 pages
      • 16 hours of reading
      4.9(10)Add rating

      Pedro Almodóvar ist das Aushängeschild des zeitgenössischen spanischen Kinos. Seit fast vierzig Jahren unterhält der Kultregisseur und Oscar-Preisträger mit überdrehten Grotesken, mit Vexierspielen um die sexuelle Identität und poetischen, leidenschaftlichen Melodramen seine weltweite Fangemeinde. The Pedro Almodóvar Archives zeichnet seine komplette Karriere nach, vom Kinodebüt Pepi, Luci, Bom und der Rest der Bande (1980) über seinen internationalen Smash-Hit Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs (1988) und dem oscarprämierten Melodram Alles über meine Mutter (1999) bis zu Fliegende Liebende (2013) und Julieta (2016) – ein Kino der großen Gefühle, leidenschaftlich, grell, überdreht, poetisch, tragisch, kitschig und voller Zärtlichkeit. Diese erweiterte Neuausgabe des ursprünglich im XL-Format erschienenen und von Almodóvar mitgestalteten TASCHEN-Bandes enthält zahlreiche persönliche (Set-)Fotos des Regisseurs, von ihm selbst kommentiert und untertitelt, Auszüge aus Drehtagebüchern, selten gesehene internationale Plakate, Interviews u. v. m. Zusätzlich bat Almodóvar prominente spanische Autoren, Einleitungen zu seinen Filmen zu verfassen.

      The Pedro Almodóvar Archives
    • 2017

      David Bowie in The Man Who Fell to Earth

      • 480 pages
      • 17 hours of reading

      Nicolas Roegs 1976 erschienener Film wurde als „bewusstseinserweiterndes Erlebnis“ angekündigt und sorgte für Aufsehen in der Kinowelt. Diese beeindruckende Science-Fiction-Interpretation bietet hypnotische Bilder und eine explizite Kritik an der modernen Konsumgesellschaft. Glam-Rock-Legende David Bowie verkörpert den paranoiden Außerirdischen Newton und erweitert seine Ziggy-Stardust-Persona. Der Film, basierend auf Walter Tevis’ Roman von 1963, erzählt von Newtons Suche nach Wasser für seinen Heimatplaneten. Mit seiner überlegenen Intelligenz und technologischem Wissen gründet er einen Industriekonzern und entdeckt mit der jungen Mary-Lou seine Sexualität, zerbricht jedoch letztlich am gefühlskalten Egoismus der Menschen. Roeg bringt seinen Darstellern, einschließlich Bowie, Candy Clark, Rip Torn und Buck Henry, herausragende Leistungen ab. Anlässlich des 40. Jahrestags dieses Kultfilms präsentiert eine Sammlung von Standbildern und Aufnahmen des Filmfotografen David James, darunter zahlreiche Fotos von Bowie in seiner besten Form. Ein neuer einleitender Essay beleuchtet die Dreharbeiten und die Bedeutung des Films für das Sci-Fi-Genre, ergänzt durch ein exklusives Interview mit David James, der Einblicke in die Entstehung dieses Meisterwerks gibt.

      David Bowie in The Man Who Fell to Earth
    • 2016

      Hidden Johannesburg

      • 240 pages
      • 9 hours of reading

      Features 28 of Johannesburg's culturally and historically relevant buildings. The book reveals something of the history of the city and the need to preserve the past if we want to protect the future.

      Hidden Johannesburg