Viele altbekannte und neue Kinderreime laden hier ein zum Anschauen, Mitmachen, Spielen und Trösten. Mit Anleitungen und Vorschlägen für begleitende Finger- und Bewegungsspiele. Ein Muss für die erste Kinderbibliothek.
Cornelia Nitsch Books







Kinder können sich besser und freier entwickeln, wenn sie in ihrem Zuhause das Gefühl von Geborgenheit und Halt bekommen. Rituale vermitteln diese Sicherheit und zeigen dem Kind: Wir sind eine Familie. Das vorliegende Buch ist ein einfühlsamer und praktischer Ratgeber, der eine Fülle erprobter und erzieherisch wertvoller Anregungen für Spiele, Geschichten, kleine und große Höhepunkte im Alltag vermittelt.
Die richtige Diagnose und liebevoller Trost Immer wieder sind Mütter von Zweifeln geplagt, ob sie wirklich alles richtig machen, wenn ihr Kind krank ist: Bei Husten gleich zum Arzt gehen oder lieber abwarten? Wenn es über Bauchweh klagt, eine Wärmflasche machen oder lieber nicht? In diesem Buch der Kinderkrankheiten, das in Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachärzten entstand, gibt Cornelia Nitsch Antworten auf viele Fragen, die sich im Alltag stellen. Sie informiert über die häufigsten Erkrankungen im Säuglings- und Kindesalter, gibt Tipps zur Vorbeugung und für bewährte Hausmittel und vermittelt den Eltern Sicherheit im Umgang mit dem kleinen Patienten.
Schule ist ein anstrengendes Langzeitprogramm - und das nicht nur für die Schüler, sondern auch für Eltern und Lehrer. Sie nimmt einen wichtigen Platz im Leben der Familie ein und sorgt oft für Wirbel: Wenn die Noten nicht stimmen, die Hausaufgaben nicht gemacht werden oder auf dem Schulhof die Fetzen fliegen. Oder wenn es darum geht, welche Schule die richtige für ein Kind ist. Ziel dieses Buches ist es, den verschiedensten Schulschwierigkeiten auf den Grund zu gehen: zu große Klassen, ein zu starres Leistungssystem, überfrachtete Lehrpläne - oder die Persönlichkeit des Kindes, das Verhalten der Eltern oder der Lehrer. Nur wenn Eltern die Zusammenhänge dieser Faktoren erkennen, können sie die bestehenden Konflikte und Probleme lösen und dafür sorgen, dass ihr Kind morgens ohne Stress und Angst in die Schule geht. Das Buch entstand in enger Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrern, Schülern und Schulpsychologen und bietet praktische Hilfe vom ersten bis zum letzten Schultag.
Ob Anna, Leonie oder Lea, ob Lukas, Leon oder Paul: traditionelle Vornamen führen seit Jahren wieder die Namens-Hitlisten an. Dieser GU-Kompass vermittelt werdenden Eltern Orientierung und Inspiration: Er enthält mehr als 6500 traditionelle Mädchen- und Jungennamen, darunter viele, die heute wieder sehr verbreitet sind, aber auch ausgefallenere, die neu entdeckt werden wollen. Von A bis Z sortiert, bietet er Angaben zu Herkunft und Bedeutung, Kurz- und Koseformen sowie Namenstagen. Zusätzlich enthalten die Einträge Stoff zum Schmökern: Geschichte und Geschichtchen zu berühmten Trägern dieses Namens. Und: Textkästen liefern Ihnen nützliche Informationen zur Namensgebung, zum Beispiel zur gelungenen Kombination von Vor- und Nachnamen oder zu erlaubten und nicht erlaubten Vornamen.
Ob zum Aufwachen oder Schlafen gehen, ob zum tränen trocknen oder einfach zum Schmusen – Fingerspiele sind ideal, um jedes Kind zu trösten, es zu unterhalten, mit ihm zu spielen oder einfach nur für ein bisschen Spaß zusammen. Cornelia Nitsch hat die schönsten klassischen und neuen Kinderreime zusammengestellt – für Babys, Kleinkinder und einige größere. Die liebevollen Illustrationen von Edda Köchl bereichern die Reime und setzen die Ideen in originellen Bildern um.
Glückliche Kinder, die ihre Begabungen optimal entfalten können, sind auch fit für die Anforderungen der Zukunft: Deshalb wollen viele Eltern heute ihren Nachwuchs bewusst fördern. In diesem GU-Ratgeber erfahren sie, wie sich Kinder vom 1. bis 7. Lebensjahr in den entscheidenden Bereichen entwickeln: Sinne, Motorik, Kreativität, Intelligenz, Sprache, Musikalität, Persönlichkeit und Sozialverhalten. Für jeden dieser Bereiche finden Eltern viele originelle Spiele und Anregungen, mit denen sie ihre Kleinen fördern können - gezielt und mit viel Spaß für Mütter, Väter und Kinder. Spieletabellen helfen, aus den über 350 Spielen auf einen Blick jeweils genau das richtige für die aktuellen Bedürfnisse des eigenen Kindes zu finden.
Geschwister: die lebenslange und ganz besonders prägende Beziehung. Warum ist man so anders als die Schwester? Hätte man je so werden können wie der Bruder? Dieses Buch hält aufregende Antworten bereit. Vierzehn Millionen Menschen in Deutschland haben Geschwister und die allermeisten schätzen sich darüber glücklich. Allen Geschwistern haben Brigitte Beil und Cornelia Nitsch dieses Buch gewidmet und ganz Erstaunliches, Humorvolles und Erhellendes aus der Geschwisterforschung zusammengetragen.
Im Kinderzimmer, im Supermarkt oder Kinder versuchen täglich und überall, die festgelegten Grenzen zu überschreiten. Wie sollen Eltern darauf reagieren? Diskutieren? Nachgeben? Bestrafen? Die beiden renommierten Pädagogikautorinnen erklären, warum klare Grenzen und liebevolle Konsequenz so wichtig sind und wie man Kindern trotzdem genug Freiraum lässt.



