»In Peter Henischs Gedichten und Liedern verbinden sich ganz mühelos Impulse der individuellen Sozialisation, der Familiengeschichte, der politischen Geschichte, der Emanzipation der eigenen Person – aber auch der von gesellschaftlichen Randgruppen, der Stadttopographie, und der gesellschaftlichen Differenzen. Diese Impulse vermengen sich mit einer geschärften Wahrnehmung, wacher Sinnlichkeit, unmittelbarer Lebensfreude und Nachdenklichkeit, sowie mit einer aus Gerechtigkeitsverlangen gewonnenen politischen Haltung. Gemeinsam finden sie zu einem leicht schwingenden Grundton, in dem immer wieder eine Fülle von zum Teil elaborierten poetischen Verfahren momenthaft aufblitzt.« (Kurt Neumann)Innerhalb des Gesamtwerks von Peter Henisch stehen meist die Prosaarbeiten – und hier wiederum die Romane – im Zentrum der Aufmerksamkeit, was auch den Interessen des Literaturmarktes geschuldet ist. Doch sein lyrisches Œuvre ist nicht nur umfangreich, über vier Jahrzehnte kontinuierlich angewachsen, es ist literarisch bedeutsam und für Henisch selbst alles andere als ein Nebenwerk. Man könnte geradezu eine Ironie der (Literatur-)Geschichte darin sehen, dass der Autor, für den die Peripherie mit ihren Figuren immer im Zentrum seines Schreibens stand, die für ihn so wichtige Lyrik (zu der natürlich auch seine Songtexte gehören) an der Peripherie des Literaturmarkes verortet sehen muss. Anlässlich des 75. Geburtstages von Peter Henisch wird nun mit einer Gesamtausgabe seiner Gedichte und Songs die Möglichkeit geboten, diese wichtige Werkgruppe einer Relektüre zu unterziehen und zu sehen, welche Fenster damit zu seinen Prosaarbeiten geöffnet werden. Wenn im Untertitel den Gedichten und Songs ein fast vorangestellt wird, ist auch darin eine gewisse Ironie verborgen. Einige Gelegenheitsgedichte wollte Peter Henisch in diesen Band nicht aufnehmen, andererseits aber gibt es Gedichte in unterschiedlichen Fassungen aus unterschiedlichen Entstehungszeiten – insoferne sind es mehr als alle. Und außerdem werden in den nächsten Jahren noch so manche Gedichte folgen …
Peter Henisch Book order
Peter Henisch is an Austrian author whose work often delves into personal and historical themes, particularly the complex relationships between fathers and sons and the search for identity within the context of the past. His literary style is characterized by deep introspection and poetic language. Henisch explores how personal narratives can be intertwined with broader societal and historical events, offering readers profound reflections on memory, trauma, and inheritance. His writings frequently reveal the subtle nuances of the human psyche and intergenerational patterns.







- 2018
- 2012
A very little woman
- 217 pages
- 8 hours of reading
- 1990
Negatives of my Father explores the special relationship between the author and his father, a well-known press photographer, to reflect the generation conflict which was intensified by his father's absences and actions during World War II. Both the press photographer and the writer are artists, exploiting reality as material for their respective arts, but they hold contrasting views of reality and cannot resolve their artistic and moral differences. The father, proud of his achievements as a war photographer, feels that he could carry out his duties without involvement in the moral issues, while the son rejects this attitude as an abrogation of moral responsibility. After his father's death the son reaches a more sympathetic understanding of his father's point of view.