Explore the latest books of this year!
Bookbot

Rem Koolhaas

    November 17, 1944

    Rem Koolhaas is a Dutch architect and architectural theorist whose work delves into urbanism and the theory of urban design. His approach to architecture is often provocative and innovative, challenging conventional notions of urban space and its evolution. Through his practice OMA and its research arm AMO, he engages in deep analysis of metropolitan areas, seeking new paradigms for urban planning. His influence extends far beyond architecture, shaping discourse on the future of cities.

    Rem Koolhaas
    Braun/Hogenberg. Cities of the World
    S, M, L, XL. Office for Metropolitan Architecture
    Delirious New York
    Project Japan: Metabolism Talks
    Countryside, a report
    Elements of architecture
    • 2020

      Countryside, a report

      • 351 pages
      • 13 hours of reading
      4.6(13)Add rating

      Rem Koolhaas widmet sich mit seinem neuesten Forschungsprojekt den rasanten und oft verborgenen Veränderungen, die sich in den weitläufigen, nicht-urbanen Regionen der Erde ereignen. Diese ländlichen, abgelegenen oder verwilderten Gebiete sowie die 98% der Erdoberfläche, die nicht von Städten besiedelt sind, bilden die vorderste Front, an der sich die gewaltigen Kräfte der heutigen Zeit – Klimawandel, ökologische Zerstörung, Migration, Technologie, demografische Verwerfungen – am folgenreichsten auswirken. Zunehmend von einem ‚kartesischen’ Regime bestimmt – gerastert, automatisiert und auf maximale Produktion hin berechnet –, verändern sich diese Regionen gerade bis zur Unkenntlichkeit. Countryside, A Report versammelt Essays eindrucksvoller Reisen in Regionen, die globalen Kräften und Entwicklungen in besonderem Maße ausgesetzt sind, zugleich aber nur am Rande unseres Bewusstseins existieren: ein Testgelände in der Nähe von Fukushima für Roboter, die künftig für die ländliche Infrastruktur und Landwirtschaft Japans zuständig sein werden; eine nur aus Gewächshäusern bestehende Stadt in den Niederlanden – einem möglichen Ursprung für die Kosmologie der ländlichen Regionen von heute; der rapide abtauende Permafrost in Zentralsibirien, wo man über die baldige Umsiedlung der Bevölkerung nachdenkt; Flüchtlinge, die sterbende Dörfer in der deutschen Provinz bevölkern und dort auf Klimaaktivisten treffen; Berggorillas, die auf ihrem angestammten Territorium in Uganda plötzlich Menschen begegnen; der amerikanische Mittlere Westen, wo sich industrielle Landwirtschaftsbetriebe mit regenerativer Agrikultur auseinandersetzen; oder chinesische Dörfer, die sich in All-in-one-Produktionsstätten, E-Commerce-Läden oder Fulfillment-Center verwandelt haben. Dieser Band ist das offizielle Begleitbuch zu der mit Spannung erwarteten Ausstellung im New Yorker Guggenheim-Museum, Countryside, The Future. Für den Architekten und Urbanisten Rem Koolhaas, dessen Karriere einst mit zwei Projekten zur Stadtentwicklung begann (The Office for Metropolitan Architecture, 1975, und Delirious New York, 1978), markieren Ausstellung und Buch ein gänzlich neues Forschungsgebiet. Die Publikation im handlichen Pocket-Format wurde von Irma Boom gestaltet, die für ihr originelles Layout und die innovative Typografie in der Bibliothek des Vatikans recherchierte. Countryside, A Report erfasst die gemeinsame Forschungsarbeit von AMO, Koolhaas und Studenten der Harvard Graduate School of Design, der Bejing Central Academy of Fine Arts, der Wageningen University in den Niederlanden und der University of Nairobi. Zu den Autoren zählen Samir Bantal, Janna Bystrykh, Troy Conrad Therrien, Lenora Ditzler, Clemens Driessen, Alexandra Kharitonova, Keigo Kobayashi, Niklas Maak, Etta Madete, Federico Martelli, Ingo Niermann, Dr. Linda Nkatha Gichuyla, Stephan Petermann und Anne M. Schneider.

      Countryside, a report
    • 2018

      Ordinary

      • 98 pages
      • 4 hours of reading

      Since the beginning of the century, the field of architecture has fervently turned its attention to documenting the contemporary urban condition. Every city been has been examined as a repository of architectural concepts. Every city has been scrutinized as an urban manifesto. Every city has been recorded as a series of found objects. The Ordinary articulates a potential genealogy for this practice, and for the genre of books that derived from it. Organized around three conversations with the authors of seminal texts that documented the city--Denise Scott Brown on Learning from Las Vegas (1972), Rem Koolhaas on Delirious New York (1978), and Yoshiharu Tsukamoto on Made in Tokyo (2001)--this volume traces the history of these books on cities by examining the material they recorded, the findings they established, the arguments they advanced, and the projects they promoted. These conversations also question the assumptions underlying this practice, and whether in its ubiquity it still remains a space of opportunity.

      Ordinary
    • 2018

      Elements of architecture

      • 2528 pages
      • 89 hours of reading
      4.6(58)Add rating

      This collection is a look through the microscope at the real fundamentals of our buildings, revealing the essential design techniques used by any architect, anywhere, anytime. Conceived by Rem Koolhaas and made with the Harvard Graduate School of Design, it is a primordial toolkit to understanding how seemingly stable elements are actually in…

      Elements of architecture
    • 2015

      Braun/Hogenberg. Cities of the World

      • 744 pages
      • 27 hours of reading
      4.1(26)Add rating

      Discover the Civitates orbis terrarum, a vintage jewel in urban cartography. Featuring town plans, bird's-eye views, maps and evocative city scenes across Europe, Asia, Africa and Latin America, this is an unrivalled panorama of city living, and mapping, at the turn of the 17th century.

      Braun/Hogenberg. Cities of the World
    • 2014

      Preservation is Overtaking Us

      • 104 pages
      • 4 hours of reading

      Preservation is Overtaking Us brings together two lectures given by Rem Koolhaas at Columbia University's Graduate School of Architecture, Planning and Preservation, along with a response (framed as a supplement to the original lectures) by Jorge Otero-Pailos. In the first essay Koolhaas describes alternative strategies for preserving Beijing, China. The second talk marks the inaugural Paul Spencer Byard lecture, named in celebration of the longtime professor of Historic Preservation at GSAPP. These two lectures trace key moments of Koolhaas' thinking on preservation, including his practice's entry into China and the commission to redevelop the State Hermitage Museum in St. Petersburg, Russia. In a format well known to Koolhaas' readers, Otero-Pailos reworks the lectures into a working manifesto, using it to interrogate OMA's work from within the discipline of preservation.

      Preservation is Overtaking Us
    • 2014

      Elements of Venice

      • 696 pages
      • 25 hours of reading

      Der stets im Wandel begriffene Charakter Venedigs wird in „Elements of Venice“ anhand der Analyse einzelner Architekturelemente verdeutlicht. Dieser Band wurde als Forschungsprojekt parallel zu „Fundamentals“ – der Ausstellung zur 14. Architekturbiennale Venedig, kuratiert von Rem Koolhaas – entwickelt. Er ermöglicht Erkenntnisse über venezianische Fassaden, Treppen, Korridore, Böden, Dachschrägen, Decken, Türen, Herdstellen, Fenster, Balkone und Wände. Als 'Produkte nicht nur des Geistes, sondern auch gesellschaftlicher Organisationsformen' werden die einzelnen Elemente aus dem pittoresken Kontext Venedigs herausgelöst. Mit einer Kombination aus Zeichnungen, Fotografien, Gemälden, Collagen, Filmstills und Zitaten wird der Leser an eine radikal neue Sicht auf Venedig herangeführt. Der Guide ermöglicht es, die fundamentalen Veränderungen zu verstehen, die Venedig in den vergangenen Jahrhunderten geformt haben. Denn die Stadt, die – zumindest in architektonischer Hinsicht – als auf Ewigkeit 'eingefroren' erscheint, hat trotz des hemmenden Leitspruchs „Com’era, dov era“ (Wie es war, wo es war) – eine beispiellose städtebauliche Entwicklung durchlaufen.

      Elements of Venice
    • 2013

      Junkspace/Running Room

      • 96 pages
      • 4 hours of reading

      "In Junkspace (2001), architect Rem Koolhaas itemised in delirious detail how our cities are being overwhelmed. His celebrated jeremiad is here updated and twinned with Running Room, a fresh response from architectural critic Hal Foster. 'The manifesto is a modernist mode, one that looks to the future ... Junkspace makes no such claim: "Architecture disappeared in the twentieth century," states Koolhaas matter-of-factly. Junkspace does a harder thing: it "foretells" the present, which is to say that it calls on us to recognize what is already everywhere around us.' - Hal Foster Is there a future for architecture? If so, it might begin with the meditations--by turns elegant and frantic--of Rem Koolhaas and Hal Foster: 'even if there is no outside to Junkspace, there is still running room to be made in its cracks ... '"--Publisher's website

      Junkspace/Running Room
    • 2011

      Project Japan: Metabolism Talks

      • 684 pages
      • 24 hours of reading

      Eine Nation zog in den Krieg, eroberte einen Kontinent und wurde durch Atombomben zerstört. Die Sieger zwangen den Besiegten die Demokratie auf. Für eine Gruppe angehender Architekten, Künstler und Designer war diese schwere Zeit eine Inspirationsquelle. Unter der Leitung eines Visionärs arbeiteten sie zusammen, um ihren Traum zu verwirklichen, unterstützt von einer kreativen Bürokratie und einem aktivistischen Staat. Nach 15 Jahren der Inkubation überraschten sie die Welt mit einer neuen Architektur, dem Metabolismus, der eine radikale Umgestaltung des Landes zum Ziel hatte. Zeitungen und Medien machten die Architekten zu modernen Helden. Durch harte Arbeit und Disziplin wurde Japan zu einem leuchtenden Vorbild. Als die Ölkrise das Ende des Westens einläutete, verbreiteten sich die Architekten weltweit und definierten eine post-westliche Ästhetik. Interviews mit den überlebenden Mitgliedern der Metabolismus-Bewegung, die sich 1960 in Tokio formierte, bieten Einblicke in Japans Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts. Von der kolonialen Mandschurei bis zum zerstörten Japan nach dem Krieg zeigen sie die Gründung der Metabolisten, den Aufstieg Kisho Kurokawas und die Höhepunkte des Metabolismus. Das Ergebnis ist eine lebendige Dokumentation, die Architektur als öffentliche Angelegenheit darstellt.

      Project Japan: Metabolism Talks
    • 2006

      The conversation series

      • 68 pages
      • 3 hours of reading
      3.7(40)Add rating

      In this traditional paperback, renowned critic and curator Hans Ulrich Obrist teams up with Dutch avant-garde architect and paradigm-shifting intellectual, Rem Koolhaas, for a discussion of Koolhaas's work in China, his designs for Prada, architecture as metaphor, and the development of urbanism in the slipstream of globalization.

      The conversation series
    • 2005