Explore the latest books of this year!
Bookbot

Ansgar Nünning

    June 4, 1959
    Ansgar Nünning
    Literature and memory
    English studies today
    The Aesthetics and Politics of Cultural Worldmaking
    Turning points
    Key concepts and new topics in English and American studies
    An introduction to the study of american literature
    • 2015

      Die Kindler Kompakt Bände präsentieren in handlicher Form die 30 - 40 wichtigsten Autoren udn Werke einer Literatur eines Jahrhunderts. Auf 192 Seiten werden sie vorgestellt. Dazu gibt es eine kompakte Einleitung des Herausgebers. Hier werden die Epochen verortet, die großen Linien gezogen, das Wesentliche zusammengefasst. Das alles handlich und in schöner Form, zweifarbige Gestaltung, lesbarer Satz. Schöne literarische Begleiter in allen Lebenslagen - wer Klassiker kauft, wird von Kindler Kompakt begeistert sein!

      Kindler kompakt Englische Literatur, 20. Jahrhundert
    • 2014

      This volume offers an overview of key concepts and topics in English and American Studies. The contributors cover established areas of research, yet combine these with contemporary terms, methodologies and literary and cultural examples. They offer concrete analyses to demonstrate how to approach texts and cultural artefacts from innovative perspectives and employ conceptual tools and theories that have become central to the field. These include a range of recognized, and growing, research areas and topics: ‘genre theory’, the ‘spatial turn’, narratologies of time and experimental form, ‘poverty studies’, Marxist literary criticism, the New Historicism and many more. Contributions geared towards readers interested in didactics, specifically in how to bring innovative cultural-studies perspectives into language instruction, round out the spectrum of areas the volume covers. The book not only offers insight into current trends in research, but it also provides readers with points of reference within the diverse offerings and directions that comprise English and American Studies. It aims to assist students in their independent work – for instance, in the preparation of exam topics, term papers and final theses – and to motivate young scholars in choosing and developing research questions and interests to pursue within their academic careers.

      Key concepts and new topics in English and American studies
    • 2012

      Narrative Genres im Internet

      Theoretische Bezugsrahmen, Mediengattungstypologie und Funktionen

      • 373 pages
      • 14 hours of reading

      In den neuen Medien des Internets ist in den letzten Jahren nicht nur ein breites Spektrum innovativer Multimediaformate entstanden, sondern es hat sich auch eine große Anzahl neuer narrativer Genres herausgebildet. Dazu gehören persönliche und Unternehmensblogs, social network sites, Bilder- und Videoplattformen, Online-Spiele, Webserien und viele andere mehr. Einige dieser Mediengenres sind stark von narrativen Vorgängerformen geprägt und aktualisieren diese in der Medienumgebung Internet. Andere narrative Internetgenres haben vergleichsweise wenig mit traditionellen Erzählformen gemeinsam und vermitteln ihre Inhalte auf neue, internetspezifische Weisen, die häufig auf einer simultanen Präsentation durch verschiedene Medien und Modi basieren und die medientechnologischen Möglichkeiten des Web 2.0 nutzen.Dieser Band untersucht die Frage, wie sich das Erzählen im Prozess seiner Medialisierung, d.h. im Wandel medientechnologischer Bedingungen und medialer Kontexte, verändert und welche neuen narrativen Genres sich im Internet herausgebildet haben. Unter Rückgriff auf literatur-, sprach- und medienkulturwissenschaftliche Ansätze und Konzepte entwerfen die Beiträge im ersten Teil des Bandes einen multiperspektivischen theoretischen Bezugsrahmen für die Analyse und typologische Klassifizierung neuer narrativer Internetgenres. Auf dieser Grundlage legen die weiteren Beiträge des Bandes exemplarische Fallstudien in vier Anwendungsbereichen vor. Untersucht werden neue narrative Genres in sozialen Netzwerken und Blogplattformen, narrative Genres in Videospielen und alternate reality games, digitale Wirklichkeitserzählungen im Bereich von Medizin, Wirtschaft und Geschichte sowie schließlich selbstreflexive narrative Medienformate am Beispiel der Genreökologie digitaler Folklore.

      Narrative Genres im Internet
    • 2012

      Turning points

      • 461 pages
      • 17 hours of reading

      At times of crisis and revolution such as ours, diagnoses of crucial junctures and ruptures – ‘turning points’ – in the continuous flow of history are more prevalent than ever. Analysing literary, cinematic and other narratives, the volume seeks to understand the meanings conveyed by different concepts of turning points, the alternative concepts to which they are opposed when used to explain historical change, and those contexts in which they are unmasked as false and over-simplifying constructions. Literature and film in particular stress the importance of turning points as a sensemaking device (as part of a character’s or a community’s cultural memory), while at the same time unfolding the constructive and hence relative character of turning points. Offering complex reflections on the notion of turning points, literary and filmic narratives are thus of particular interest to the present volume.

      Turning points
    • 2011

      Ausgehend von der Einsicht in die historische, kulturspezifische und mediale Variabilität von Erzählformen rückt dieser Band das dialogische Verhältnis zwischen neuen Medien und literarischem Erzählen im Roman ins Zentrum. Es wird untersucht, wie sich literarisches Erzählen im Prozess der Medialisierung, also im Wandel seiner medialen Bedingungen und Kontexte, verändert. Der erste Teil des Bandes bietet einen multiperspektivischen theoretischen und methodischen Bezugsrahmen, insbesondere zur medienorientierten Literaturwissenschaft und zur Medialisierung von Genres. Der zweite Teil analysiert die Auswirkungen neuer Medientechnologien wie E-Mail, Internet und Film auf das literarische Erzählen im zeitgenössischen englischsprachigen Roman. Dabei wird nicht nur die Thematisierung von Medien in literarischen Texten betrachtet, sondern auch, wie die Medienentwicklung die Formen und Funktionen des literarischen Erzählens verändert und als Katalysator der Gattungsentwicklung fungiert. Jeder Beitrag im zweiten Teil behandelt ein spezifisches Romangenre oder fokussiert ein bestimmtes Medium (z. B. Fotografie oder Fernsehen) und dessen gattungsprägende Rolle. Diese Betrachtung der jüngsten Phase des englischsprachigen Romans im Kontext einer übergreifenden Mediengeschichte erweitert die literaturwissenschaftliche Perspektive um eine medienhistorische Dimension.

      Medialisierung des Erzählens im englischsprachigen Roman der Gegenwart
    • 2010

      This volume explores the aesthetic and political dimensions of cultural worldmaking, i. e. the cultural contexts and functions of processes of symbolization, and the power relations this implicates. Focussing on the aesthetic practices and politics of worldmaking, the contributions illustrate that an alliance between theories of symbol systems and the study of literature, culture and media is an important force in literary and cultural studies. Such an alliance opens up productive new possibilities for the analysis of both the relation between aesthetic ways of worldmaking and their cultural contexts, and the epistemological, historical, and cultural dimensions of symbol systems. The essays showcase innovative discussions of the diverse media that are employed to create the worlds that we regard as reality and examine how ways of worldmaking respond to conflicting interests, needs and norms. Moreover, the contributions to the volume shed new light on the diachronic development of cultural ways of worldmaking and in so doing trace their changing functions.

      The Aesthetics and Politics of Cultural Worldmaking
    • 2009

      Sicher im Studium Die Reihe mit dem Grundlagenwissen sämtlicher Teildisziplinen des Studienfachs Anglistik / Amerikanistik Fragestellungen und wissenschaftliche Zusammenhänge des Faches Bietet Orientierung und kompaktes Wissen Einführung in die zentralen Themen und Methoden des Faches und in die englische / amerikanische Literaturgeschichte Für die gezielte und schnelle Vorbereitung auf Hochschulprüfungen übersichtlich und leicht verständlich Zu den Autoren: Vera Nünning ist Professorin für Englische Literaturwissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Ansgar Nünning ist Professor für Englische und Amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen. 

      An introduction to the study of american literature
    • 2008

      Erfolgreich kommunizieren in Studium und Berufsleben Eine kompakte, verständliche und fundierte Einführung in das Themenfeld Kommunikation und Kommunikationstheorie als Voraussetzung für die individuelle Verbesserung kommunikativer Fähigkeiten. - praxisorientierte Hinweise, Tipps und Übungen erleichtern die selbständige Entwicklung und Optimierung kommunikativer Kompetenzen.

      Kommunikationskompetenzen
    • 2008

      Einführung in die Kulturwissenschaften

      • 392 pages
      • 14 hours of reading

      Der Band „Konzepte der Kulturwissenschaften“ bietet Orientierung in einem interdisziplinären Diskussionsfeld, das inzwischen selbst für Fachleute kaum noch überschaubar ist. Er informiert über die gegenwärtigen kulturwissenschaftlichen Diskussionen - insbesondere in den Literaturwissenschaften - und gibt einen systematischen und umfassenden Überblick über die verschiedenen Ansätze wie Kultursemiotik, Kulturanthropologie und New Historicism. Weitere Kapitel widmen sich der Medienwissenschaft, kulturwissenschaftlicher Geschlechterforschung, Fragen des kulturellen Gedächtnisses oder interkultureller Kommunikation.

      Einführung in die Kulturwissenschaften
    • 2007

      English studies today

      • 246 pages
      • 9 hours of reading

      Contents Ansgar Nünning & Jürgen Schlaeger „Quo vadis, Anglistik?“ Recent Trends in and Challenges for English Studies Bernd Kortmann English Linguistics Today – Its Current Situation and Future Perspectives Ursula Lenker & Hans Sauer English Historical Linguistics in the German-Speaking Countries: Continuations and New Departures Andrew James Johnston The Crisis of Medieval English Studies in Germany: Problems and Perspectives Andreas Höfele Wallflower or Gold Standard? Shakespeare Studies in Germany Doris Feldmann Beyond Difference? Recent Developments in Postcolonial and Gender Studies Hubert Zapf New Directions in American Literary Studies: Ecocriticism and the Function of Literature as Cultural Ecology Roy Sommer From Cultural Studies to the Study of Culture: Key Concepts and Methods Angela Krewani The Beginning of a Wonderful Friendship? English and Media Studies Thomas Rommel New Directions in Digital Studies Jürgen Schlaeger The Future of English Studies in Europe

      English studies today