This work charts the progress of invention from ancient China to the present day and covers subjects as diverse as the windmill, parachutes, explosives and Leonardo da Vinci's concept of the helicopter.
Messadies "Geschichte Gottes" führt durch die Kulturgeschichte der Menschheit. Im Mittelpunkt stehen die Götter, Riten und Religionen, die sich die Menschen schufen, um den Sinn von Leben und Tod zu ergründen. Der Autor zeigt, daß die verschiedenen Lebensbedingungen einzelner Kulturen und sozialer Gemeinschaften unterschiedliche Gottheiten und Religionen hervorgebracht haben, und er macht deutlich, daß auch in unserer modernen naturwissenschaftlich orientierten Gesellschaft ein echtes Verlangen nach Gott existiert.
Sokrates, kuşkusuz filozofların en büyüğüydü, ama karısı Ksantippi´den korktuğu kadar ölümden korkmazdı! Haklıydı da. Çünkü işlenen bir cinayetin failini bulmayı aklına koyduğu gün Ksantippi, Atina sosyetesini altüst etmeyi bile göze alacaktı. Perikles döneminin dillere destan Atina sosyetesini hem de! Alkibiades, Sokrates´in gözdesi, o küstah ve çılgın maceraperest bu cinayete bulaşmış mıydı? Büyük Perikles, Aspasya´nın, yani Antikçağ´ın en ünlü fahişesinin kollarına atılmak için karısını neden terk etmişti? Demokrasinin ve güzel sanatların altın çağını yaşadığı Atina´da casuslar her yandan mantar gibi bitiyor, inanılmaz rezaletler birbirini izliyordu: boş inançlarla sarmaş dolaş bir kokuşmuşluk yumağı! İçki, şehvet ve çılgınlık her akşam "deha"yla baş başa yemek yiyordu, fahişe Aspasya bir davet verdiğinde kimler gelmiyordu ki: Sofokles, Fidias, Anaksagoras, Diogenes... Ksantippi sırrı çözdüğünde, tarihin pençesi suçluya uzanacak ve Antikçağ´ın en ünlü öyküsü sona erecekti.. Tarihten aldığı ilhamla gerçek ve kurguyu birleştiren Gerald Messadie cesur kalemiyle Eski Yunan´ı hapsedildiği dar kalıplardan kurtarıyor. Ve günlük hayatı bütün yalınlığıyla, ama kimsenin hayal bile edemeyeceği büyülü renkleriyle günümüze taşıyor. (Arka Kapak)
Revolutionär und Vertrauter Jesu: ein packender historischer Roman um eine der umstrittensten biblischen Figuren. Mit einem Kuss verrät Judas im Garten Getsemane seinen Meister an die Hohepriester. Jesu Tod ist seit der gewaltsamen Vertreibung der Händler aus dem Tempel und der Selbsternennung als Messias längst beschlossen. Judas nimmt die Bürde des Verräters an, in der Hoffnung, dass Gott seinen wahren Sohn niemals sterben lassen und Jesus seine wahre Macht zeigen wird. Doch am Ende muss Judas an der Wirklichkeit verzweifeln und auf tragische Weise zugrunde gehen. Soviel ist bekannt. Um diesen leidenschaftlichen Roman zu schreiben, hat Gerald Messadié, der angesehene Kenner des Alten und Neuen Testaments, viele Schriften studiert, Falsches und Widersprüchliches entdeckt und auch die letzten Worte Jesu neu interpretiert. Mit seinem Wissen und seinem Talent als Romancier greift er ein altes Dogma an, stellt Judas in ein anderes Licht, und es wird mit viel psychologischem Feingefühl das facettenreiche Bild eines unbeirrbaren, mutigen Mannes wieder lebendig. Denn Tatsache ist: Judas war der Gefährte Jesu. Das jahrhundertelange Stigma des Verräters wird hier überzeugend widerlegt.
Jésus comme on ne l'a jamais raconté. " L'Homme qui devint Dieu, de Gérald Messadié, c'est le résultat de dix ans de travail pour reprendre la brève et fulgurante trajectoire de Jésus en son temps (...). Passionnant et foisonnant ouvrage (...). La force, l'élan de ces pages suffisent à nous persuader - si besoin était - que Jésus a bouleversé l'état du monde. " Françoise Ducout, Elle. " Gérald Massié a tenté de reconstituer ce qu'avait pu être réellement la vie du Christ, de manière complète, factuelle, quasiment minutée. C'est le portrait d'un homme implanté dans une époque bien précise qu'il trace dans cet épais volume. Il fait revivre ceux qui l'ont entouré, aimé ou condamné, en essayant de clarifier bon nombre d'éléments restés obscurs. Nous glanons au fil des pages une multitude de renseignements sur la vie à cette époque, ce qui relance l'intérêt et constitue un arrière-plan coloré et vivant. " Gérard Mannoni, Le Quotidien de Paris. " L'Homme qui devint Dieu, grand prophète initiateur du christianisme, y apparaît très vivant, très réel, inscrit dans la vie quotidienne de la Palestine d'il y a deux mille ans, déjà déchirée par des conflits de nations ennemies. Un livre audacieux, remarquablement documenté. " Prima.
In der farb. Schilderung der Lebensgeschichte des Saulus, der als Paulus zum Begründer der christl. Kirche wurde, mischen sich Fiktion u. histor. Überlieferung.
Alexandria ist im ersten Jahrhundert nach Christus die glanzvollste Metropole des Mittelmeerraums. Griechischen Ärzten und Philosophen begegnen wir hier, römischen Patriziern und Söldnern, ägyptischen Priestern, buddhistischen Mönchen, christlichen Rebellen, jüdischen Kaufleuten und - an dieser Stätte des Handels und der Lebenslust - natürlich auch den Vertreterinnen des ältesten Gewerbes der Welt. Die Hetäre Delia ist die Schönste und Geistreichste unter ihnen; ihr vermag niemand zu widerstehen. Als ihre Dienerin und Vertraute Isis ermordet wird, weiß sie, daß auch ihr eigenes Leben in Gefahr ist.